![]() |
Schlauchdurchmesser
Hallo zusammen,
Ich fahr jetzt seit ca. 15 Jahre Boot (GFK) und seit 5 Jahren Schlauchboot. Was ich mich bei den Ribs frage, ist folgendes: Warum nehmen die Hersteller so dicke Schläuche ? Es ist doch unsinnig, ein 5,5 Meter Rib für 8 Personen zuzulassen, wo doch nur 4 Personen Platz finden. Mit den zugelassenen 8 Personen ist das wie in einem Hühnerkäfig, die ja inzwischen schon verboten wurden. Würden man die Schlauchdurchmesser vernünftig dimensionieren, wäre der Platz besser genützt und die Sicherheit würde auch nicht leiden darunter. Was meint ihr dazu ?? |
Hallo,
ich glaube dass nur selten die Schläuche so dimensioniert werden, um viele Personen zu tragen. Das Boot soll halt noch schwimmen, auch wenn der Rumpf durch einen Schaden voll mit Wasser ist...Das diese Menge an Auftrieb auch viele Personen trägt, ist eher ein netter Nebeneffekt :confused- Viele Grüße, Oliver |
ich denke eher das ist konstruktionsbedingt.Da spielt Größe des Bootes im Verhältnis zum Einsatzzweck die Rolle. Im Vergleich zum Hartschalen Boot kann ein RiB /Schlauchboot nicht so tief in die Welle eintauchen.Das Rib würde spätestens beim erreichen von Wellen auf die Schläuche aufschwimmen während beim Hartschalenboot der Bug eventuell (zB.vollbesetzt oder voll Wasser) in die Welle eintaucht und Wasser aufnimmt. So gesehen sind Schlauchboote unsinkbar und das gibt etwas Spiel in die Konstruktion zum Einsatzzweck. (Sehr grob gesehen :ka5: )
|
Wenn wir zu zweit fahren, sind die Schäuche nur in Verdrängerfahrt im Wasser.
Bei Gleitfahrt ist nur das GFK im Wasser. Wenn ich mir die Prospekte so anschaue, ist die max. zugelassene Personenanzahl immer ganz weit oben zu finden. Also ist es für die Hersteller doch ein wichtiges Argument. Meiner Meinung wär aber weniger Schlauch und mehr Platzangebot ein besseres Verkaufsargument. Es würde auch mehr Spielraum und Möglichkeiten beim Design eines Ribs erlauben. |
Die Schläuche sind für die Seetüchtigkeit da, wobei nunmal "rundum" viel Auftrieb am Rand des Bootes
wichtig ist. Wirklich dünne Schläuche bringen nix. Wie jeder Schüler weiß, verhält sich das Volumrn eines solchen Körpers zum Quadrat des Durchmessers. Wenn man den Durchmesser stark verringert, kann man den Schlauch auch ganz weglassen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich frag mich, warum andere das Konzept nicht kopieren. Eventuell noch zu einem attrktiven Preis ?? |
Weil die anderen zu doof sind!? :gruebel:
Hab ich mich auch schon gefragt! Wenn ich eine Werft hätte, dann nur so! Oder hat Zar ein Patent laufen? |
Zitat:
|
Wann kamen die ersten Zar in dieser Bauform auf den Markt?
Denke in den 90ern! Ein Patent ist nämlich nur 25 Jahre gültig! |
meiner ansicht nach gibts 2 lösungen zum problem... entweder einen grösseren schlauchboot kaufen (wenn platz a thema ist) oder auf joghurtbecher umsteigen. die 3. möglichkeit ein zar zu kafuen wohl gemerkt. ist zwar teuer, bietet aber einiges an vorteilen der 2 welten.
für mich persönlich braucht ein familenmensch nicht mehr platz wie was ein 6m rib bietet, ausser mann hat mehrere familien :) die technische seite habe ich zu gunsten der praktischen ausgelassen... :) |
Zitat:
Nimmt man die dann gemeinsam mit? Dachte die wissen nix voneinander!:futschlac |
Zitat:
Bei dünneren Schläuchen hätte man weitaus mehr Platz zur Verfügung. Der Preis eines Zar ist weit überzogen :cognemur::cognemur: Die einzigen Vorteile gegenüber meinem Rib ist die bessere Rauhwassereigenschaft und mehr Platz. Ich weis wovon ich rede, da ich 2016 ein Zar-53 gechartert habe. Ausser die beiden oben genannten Vorteile ist da nichts besser gegenüber meinem Rib. Und das ist keine €15.000,-- Aufpreis wert. |
Servus Franz!
Wenn du du das Rib so baust wie du meinst, dann wird automatisch bei breiteren Innenraum und gleichbleibende Aussenbreite auch der rumpf breite. ERgo, das Rib liebt nicht mehr so gut in der Welle. Dann kannst gleich ein Centerkonsolenboot kaufen. |
Mein 450 ist schonmal von ner ordentlichen Welle frontal überrollt worden, stand 10cm Wasser im Boot, kein Ding, der Bug ist wegen den vollen Schlauchs vorne sofort wieder hochgekommen. Bei einem 450 reinGFK hätte das eng werden können...
Kam in den Jahren nur einmal vor, aber in solchen Situationen kann es dafür umso entscheidender sein |
Zitat:
Ob es einem das Geld wert ist oder nicht ist eine andere Geschichte........ |
Rauwassereigenschaften und Platz sind eben die größten Argumente eines Ribs........
Wegen der Materialqualität sollte sich keiner ein Zar kaufen ( mal abgesehen vom Rupf, der scheint nicht schlecht zu sein) |
Was ja nicht heißen soll das sie schlecht sind, aber sie haben eben auch ihre schwächen, wie andere Herstellers auch
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei anderen Ribs ausser dem Zar ist der Platz wegen der dicken Schläuche kein Argument. Rauhwassereigenschaften sind allgemein besser als bei anderen Booten und beim Zar nochmals eine Stufe über allen anderen. Die Qualität des Zar ist um nichts besser als bei anderen Rib`s, da geb ich Dir Recht. Auch Ergonomie und Bedienung sind von der Stange. Volltanken beim Zar-53 war bei dem Charterboot von 2016 in Tribunj nicht möglich, da immer Sprit übergeschwappt ist. |
Hallo
Das Volltanken des 53er und Überschwappen ist ein Problem der Verlegung des Entlüftungsschlauch. Ich hatte es hier schon einmal beschrieben. Die Schläuche sind mir persönlich nicht zu groß. Sie passen perfekt zur Größe. Die Qualität des Rumpfes ist gut außer kleine Spannungsrisse im Gelcoat um den Sockel des Steuerstandes. Die größten Mängel habe ich an dem Zubehör und Verkabelung festgestellt. Aber ich muß natürlich hervorheben das unser Zar von 2004 ist. Beim letzten Besuch der Messe in Düsseldorf habe ich einige Details festgestellt die verbessert worden sind. Ich bin nach wie vor beeindruckt von dem Platzangebot im Zar 53 bei der Außenlänge. Und die Fahreigenschaften werde ich ab Mai auf den Rhein ausgiebig testen. |
Zitat:
Stimmt schon, dass länge läuft, aber andere Hersteller wie NJ oder N-ZO zb. haben auch den Rumpf bis ans Ende oder fast ans Ende. Ich seh das ZAR eigentlich wenn, etwas benachteiligt, weil es am Bug ja keinen Schlauch hat und daher auch weniger Auftrieb, wenn es nach einer hohen Welle oder einem Sprung wieder aufsetzt/eintaucht. Untergehen wird es deshalb auch nicht, weil es durch den Schlauch ja aufschwimmt, aber es hat definitiv weniger Auftrieb! |
Wenn die Wellen so hoch sind, das sie vorne reinkommen, hast sowieso ein anderes Problem.
|
Zar 43 / Wellen
Wir hatten mal ein ZAR 43 ausprobiert. 4 Personen am Boot, Verdrängerfahrt, bei schönen Wellen - die sind ab und zu vorne reingekommen. Das war der Grund dann warum wir uns gegen ZAR und für BWA entscheiden haben. Die Entscheidung haben wir nie bereut.
ZAR, ich denke wenn man so ein Boot will, sollte man sich gleich überlegen ob man nicht ein reines GFK Boot nimmt, für den Preis eines ZARs bekommt man da was sehr anständiges. (ist aber nur meine Meinung) Lg, Arne |
Zitat:
Wennst viele Leute geladen hast kann das ganz schnell mal passieren ;) |
Zitat:
Auch bei meinem 53 ist einmal eine Welle von vorn reingekommen, aber ich hatte mehr Angst bei der Höhe und dem WellenBruch aus dem Boot geschleudert zu werden. |
Zitat:
Sondern, dass in gewissen Situationen die RIBs mit einem umschließenden Schlauch vorne überlegen/sicherer sind. |
Zitat:
Ausserdem gibt es "das ZAR" nicht, die gehen eben von 43 bis 85 oder was weiß ich was. Man sollte immer nur Boote gleicher Länge vergleichen. Dann vergleich das 43er mal mit einem anderen 4,5m Boot und nicht mit einem 5,5m-Boot. Zars sind preislich am oberen Ende der Ribs, stimmt schon, aber wennst ein NJ oder ein Marlin nimmst, die schenken den Zars preislich nix. Über Vor- und Nachteile einzelner Boote und Marken kann man trefflich disktieren, aber man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. |
Zitat:
P.s zum N-ZO, soo viel mehr Schlauch im vergleich zu einer Zar ist da nicht :biere: |
Zitat:
Es geht ganz simpel um reine physik und da wird ein mit 4-5 Personen beladenes ZAR57 (von Haus aus ja auch schon schwerer) mit einem vergleichbaren.. also zb. BSC62 oder anderen Booten was das Wellen untergraben bzw. den Auftrieb am Bug betrifft im Vorteil sein. Ich find es manchmal echt lächerlich, wie hier mit aller Gewalt etwas verteidigt wird, was nie schlecht gemacht wurde. Ich befasse mich auch schon seit einiger Zeit und immer intensiver mit dem Thema ZAR, weil mir die Boote von der Aufteilung und Nutzgrad einfach Hammer gefallen und Mega Vorteile bieten... ich hab nur darauf hingewiesen, dass der fehlende Schlauch am Bug eben bezüglich Fahreigenschaften, kein Vorteil sein KANN!!! Aber okay.. ich bin schon ruhig, wenn es das ist was man hier erreichen will. |
Zitat:
Ich finde ein reines Festrumpf sollte dann schon mindestens 6m (eher mehr) haben, drunter ist man, zumindest am Meer, schnell unglücklich...gibt sicher auch Ausnahmen die sich aber eher im 30cm +/- Bereich bewegen. Und nicht jeder will oder kann ein 6m Festrumpfboot durch die gegend ziehen, auch wenn man es sich leisten kann... Ein 4,50m Festrumpfboot kann natürlich auch Spass machen, aber bei Wellen sitz ich dann doch lieber in einem Rib... |
Zitat:
Ich hab schon seit Jahren kein Zar mehr , weils nicht mehr das Boot ist, das ich brauch und haben will. Aber, angelesen ist halt nicht selber praktisch erfahren. Und oft will man Wellen nicht überfahren sondern schneiden, um komfortabel unterwegs zu sein. Und wennst ein 57er nicht extrem buglastig belädst, dann wirst damit auch vorn kein Wasser übernehmen. Andere Ribs nehmen dafür jede Menge seitlich Spritzwasser, wo man bei Zars sehr lange davon verschont bleibt, einfach weil das Wasser nach unten und nicht seitlich abgewiesen wird, durch die "Rinne" im oberen Teil des Rumpfs. Jedes Boot hat seine Vor- und Nachteile, dass Zar's vorne leichter Wasser übernehmen ist genauso eine Mär, wie dass Alfas im Prospekt rosten. Sorry, ich konnte nur bis zu einem gewissen Punkt meine Finger still halten. Aber, ich halt mich eh schon wieder raus und lass die erfahreneren Ribfreaks ihre Meinung über Zars austauschen. Kommt mir halt ein bisserl vor, wie wenn die Blinden von der Farbe reden, sorry. |
Ich find es super wenn man sich einzelne Sätze aus einem Beitrag heraus pickt und daraus dann schließt, dass ein "Blinder von der Farbe redet" ... ich weiß, dass du sehr viel Erfahrung hast und möchte das auch nicht abstreiten.. aber genau was du machst ist in meinen Augen Äpfel mit Birnen vergleichen, weil du nicht auf den gesamten Zusammenhang von dem eingehst was ich geschrieben habe sondern einfach nur, was dir grad so einfällt... langsam versteh ich warum einige hier "so schlecht" auf dich zu sprechen sind Ferdi....
Und ich geb dir total Recht, dass man manchmal Wellen nicht überfahren, sondern schneiden will. ...blablabla - darauf bin ich aber eben nie auch nur eine Sekunde eingegangen - sondern hab nur den reduzierten Auftrieb am Bug angesprochen. DU HAST DANN VON GANZ ANDEREN DINGEN GESPROCHEN! Sorry, dass ich mal meine Meinung kund tun wollte.. werd mich in Zukunft auch wieder aus solchen Themen raus halten.. und die Meinung eines "Gottes" über meine Gedanken stellen ... sehr schade eigentlich wie ich finde. |
Zitat:
Zitat:
p.s Um Links zu sehen, bitte registrieren #13 gibts Bilder zu der Geschichte |
Das Ausgangsthema: Zu viel Schlauch zu lasten von wenig Platz.
Wieder so ein Beispiel: Pischel Ribline 650, zugelassen für 16 ( !!! ) Personen. Frage an die Spezialisten, ohne zu rechnen: Schlauchdurchmesser um 10 cm verringern = 20 cm mehr Platz auf der Liegefläche, dafür nur mehr Zulassung für 6 Personen. Das war so meine Überlegung am Anfang. Schaut Euch mal das Ribline 650 an und überlegt mal, wo die 16 Personen sitzen sollen. Dann nehmt dasselbe Boot mit 6 Personen und 10 cm weniger Schlauch. Was ist sicherer :gruebel::gruebel::gruebel: Ob viel GFK oder nicht war nie das Thema :motz_4::motz_4: |
Hallo Dario, ich gebe dir vollkommen Recht, ein Festrumpfboot sollte mindestens 6m haben... Und so etwas bekommt man fuer den Preis von einem ZAR locker. Nichts anderes hab ich geschrieben, von einem 4.5 m Festrumpfboot war nie die Rede. Lg
|
Zitat:
Und welches Festrumpfboot ? Eine Galia, eine Beneteau oder eine Windy ? Womit wir wieder bei Äpfeln mit Birnen sind. @RomanWolf - was ich eigentlich sagen wollte - wenn man ein Zar, egal welcher Größe, noch nie gefahren ist, dann sollte man über die Fahrleistungen - und eigenschaften weder urteilen noch spekulieren. Das ist einfach unseriös. Und dass ein 43er vorn leichter übernimmt als ein 75er ist auch klar. Ich bin mit einem 4,60er eSea (Rundumschlauch) auf der Donau bei Aggstein auch im rechten Winkel in eine 2m-Wellen rein, die mich zugeschüttet hat. Das war reines Glück, dass es mir da den Schlauch nicht abgerissen hat. Da ist es egal, wie das Boot vorn ausschaut. In UK liest man öfter von abgerissenen Schläuchen durch Diving - ich weiss nicht, was mir da lieber ist. Und Zars sind per se nicht frontlastig, wenn man sie nicht durch mutwillige Beladung dazu macht. Zum "Gott" oder was immer Du meinst - ich äußere mich nur zu Sachen, von denen ich Ahnung hab. Wenns z.B. ums richtige Ankern oder um Bojen geht, dann bin ich ruhig. Wenn das jeder im Forum so halten würde, dann stünde wesentlich weniger Blödsinn und Falsches im Forum :ka5:. |
Zitat:
Und dein Einwand zum GFK, naja wennst 10cm weniger Schlauchdurchmesser hast, hast eben mehr GFK, wenn nicht hast auch keine 20cm breitere Liegefläche :biere: P.s. sorry, hab vergessen zu erwähnen, dass beim 53er 10 Personen erlaubt sind..... |
Hi
Zitat:
https://www.scubadiveasia.com/wp-con...-skiff-rib.jpg Quelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren Vollbeladen müssen natürlich Leute auf dem Schlauch sitzen. Wenn man das nutzen möchte (Als Superyachttender, als Tauchboot, usw.), ist das doch ein nettes Feature. Du möchtest scheinbar eine maximale Sonnenliege-Fläche haben, weil es Deiner Nutzung entspricht. Mir persönlich ist dagegen nichts mehr egal, als die Größe der Liegefläche, die nutze ich nämlich überhaupt nicht! Weswegen ich mit ein Boot gekauft habe, welches (ohne Schlauch) 1,9m schmal ist :chapeau: Ich bin mir nicht sicher, ob eine Werft mehr Boote verkaufen würde, wenn sie den Auftrieb reduzieren und mehr Spritzwasser in Kauf nehmen, um etwas mehr Liegefläche zu bekommen :gruebel: Diese Kundschaft ist mit einem reinen GFK Boot oder einem Zar halt besser bedienst, als mit einem klassischen RIB. Obwohl, wenn maximale Flächenausnutzung das oberste Gebot ist, geht eigentlich nichts über ein Pontoon Boat... :ka5: Viele Grüße, Oliver |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:51 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com