Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Elektro Luftpumpe Bravo BP 12 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=36086)

bikeman 21.06.2017 08:41

Elektro Luftpumpe Bravo BP 12
 
Hallo ich bin hier der Neue und stelle auch gleich mal zwei Fragen an Euch.

Ich überlege mir für einen leichten und schnelleren Aufbau eine Elektro Luftpumpe Bravo BP 12 zu kaufen. Mir gefällt, dass die Pumpe sich bei Erreichen des eingestellten Druckes automatisch abschaltet. So müsste ich mein Boot ja optimal aufgepumpt bekommen.
  • Wie sind eure Erfahrungen mit dieser Pumpe?
Die Pumpe hat laut Hersteller eine Maximale Stromaufnahme von bis zu 20A und meine Bordsteckdose im Kofferraum VOLVO V70 ist mit 15A angegeben. Ich denke aber, dass die 20A nur bei Volllast also beim Starten und mit Gegendruck bzw. beim Pumpen bis 1 bar auftreten.
  • Betreibt Ihr die Pumpe an der Bordsteckdose oder direkt mit den Klemmen an der Batterie?
Danke für die Infos und Glückauf
Thorsten

bolli_man 21.06.2017 09:41

ich habe die identische Pumpe und klemme sie direkt an die Boots-Batterie....

v-kiel 21.06.2017 11:09

ich hab mir eine kleine Motorrad Gel Batterie besorgt, diese hat in der Tasche platz. wird geladen und reicht für ca. 5 mal Grabner Speed aufblasen

armstor 21.06.2017 11:20

Hi Torsten

Kannst du ohneweiters bei deiner Boardsteckdose betreiben.
Habe alles auf dem Boot mit 10 A abgesichert und hat noch nie ein Problem gegeben.

lg Franz :seaman:

Johnny Walker 22.06.2017 08:29

Ich befülle damit meinen Zodiac bis 270 mbar. Die Bravo nimmt gemessen 22 A auf. Ich glaubte es selber nicht und habe das Ampere Meter 2 mal gewechselt, es bleibt bei 22 A.

Das widerspricht allem, was wir hier lesen. Ein Messfehler ist aber ausgeschlossen.

Die Bravo sind qualitativ schlecht aber es gibt leider nichts Besseres (oder weniger Schlechtes) auf dem Markt.

Die Abschaltung ist extrem unpräzise, ich habe jeweils ca. 200-350 bar drin, bei identischer Einstellung. Ich habe schon an der Verstellung rumgespielt ohne Ende, ich kriege es nicht genauer hin.

Ich habe mittlerweilen die zweite Bravo, die erste ging schnell kaputt. Habe dann die Pumpe zerlegt und das Innenleben studiert: alles Plastik, sehr billig gebaut.

Das Konzept hingegen ist gut, zuerst viel Luft bei wenig Druck, dann umgekehrt. Ich glaube, das ist einzigartig auf dem Markt. Schade, dass die Qualität nicht besser ist.

bikeman 23.06.2017 08:11

Ok, ich bin gespannt, die Pumpe soll heute geliefert werden. Ich muss das Bötchen eh aufbauen umso komische Nummern anzubringen, und sie dabei gleich ausprobieren. Sehe ja ob die Sicherung der Laderaumsteckdose es packt oder nicht. Wegen der Abschaltung schaue ich dann auch gleich.

Muss noch rauszubekommen wie man dieses Boot „richtig“ aufpumpt, da ich keine Anleitung habe. In meinem Fall sind es drei Kammern Steuerbord, Backbord und Buck. Ich würde erst beide Seitenkammern gleichmäßig auffüllen und dann die Buckkammer auf den angegeben min. Druck von 240 mbar füllen. Durch das füllen der Buckkammer erhöhe ich ja auch gleich, über die Schottwände den Druck in den Seitenkammern.

Kevin 31 24.06.2017 06:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe die Explorer Turbo SUP die ist für meine Ansprüche genau richtig, schaltet sich auch ab bei erreichen der eingestellten PSI :cool:
Habe heuer das Schlauchboot Viamare 380 schon 15 mal aufgepumpt ohne Probleme :biere:

Comander 24.06.2017 09:16

Zitat:

Die Abschaltung ist extrem unpräzise, ich habe jeweils ca. 200-350 bar drin, bei identischer Einstellung. Ich habe schon an der Verstellung rumgespielt ohne Ende, ich kriege es nicht genauer hin.

Ich habe mittlerweilen die zweite Bravo, die erste ging schnell kaputt. Habe dann die Pumpe zerlegt und das Innenleben studiert: alles Plastik, sehr billig gebaut.

Das Konzept hingegen ist gut, zuerst viel Luft bei wenig Druck, dann umgekehrt. Ich glaube, das ist einzigartig auf dem Markt. Schade, dass die Qualität nicht besser ist.
trocken lagern, sauber halten und auch mal so zwischendrin die Bravo benutzen damit nichts festklebt oder hängen bleibt. Qualitativ mies kann sein -alles Plastik. Nur nicht überfordern und nach 15min aber auch wirklich mal ne Pause machen.Sollte auch für ein 6m RiB reichen.:ka5:

mihu 24.06.2017 22:20

Ich habe letztes Mal beim Diskonter eine kleine 12V / 6A Pumpe für Luftbetten um 7.99€ mitgenommen. Die bläst mein 3.80m Schlauchboot in wenigen Minuten auf maximal 0.1bar (eher etwas weniger) auf, den Rest auf 0.25bar mache ich dann mit der Handpumpe. Ich war überrascht wie gut die kleine Pumpe geht, vielleicht ist es ja für dich auch eine Lösung.

Mainboot 25.06.2017 09:35

Die elektrische Luftpumpe ( Explorer) wie sie Kevin hat, gibt es zur Zeit
bei Lidl Online für 119 ,- Euro.
Sie scheint robuster als meine Bravo zu sein.

Johnny Walker 25.06.2017 20:41

Toller Tipp! Ich fand bis dato keine Pumpe, welche nach dem 2 Stufenprinzip funzt - ausser der Bravo. Toll, dass es doch noch was andres gibt.

bikeman 26.06.2017 08:56

Moin Moin,

ich habe die Bravo BP 12 getestet.

Lies sich problemlos an meine 15A abgesicherten Bordsteckdose betreiben und hat mein kleines S134 schön gleichmäßig befüllt. Alles ok. Aber die Kiste ist ja sowas von unangenehm laut! Da hatte ich das Gefühl sie zerlegt sich gleich in Ihre 1000 Einzelteile. Ich habe mich dazu entschlossen die Pumpe nicht zu behalten, 100 € ist mir dies Gerät einfach nicht wert.

@Kevin 31 wie laut ist die Explorer Turbo SUP?

@mihu Mein Kollege macht es auch so und bei dem Preis sicher auch nichts verkehrt. Vielleicht sollte ich es auch so versuchen.

Gruß
Thorsten

Kevin 31 27.06.2017 05:22

Ja Thorsten , leider ist die auch sehr laut aber das stört mich nicht solange sie ihren Dienst tut kann sie schreien bis zum abwinken:banane:

muminok 27.06.2017 11:26

Meine Btravo BTP 12 Manuell betreibe ich mit einer 18 Ah Powerbank die ich mir aber nicht wegen der Pumpe gekauft habe.
Die lieferte Starthilfe fürs Auto, soll in Norwegen meine elektrische Angelrolle betreiben, und ist auch die Stromquelle fürs Smartpfone das auf dem Boot als Kartenplotter betrieben wird.
Ist auch einfach die Sicherheit auf dem Boot das auch wenn was passiert ich länger Strom und damit Licht und Komunikation habe.
Ansonsten stören mich die Ausmasse und der Kabelsalat der Pumpe.
Die Fusspumpe schleppe ich trotzdem immer mit da man ja nie weis ob die elektrische nicht mal versagt.
Als Alternative habe ich mal fürs Volumen eine nicht so große handliche Pumpe mit integriertem Akku in einem Video gesehen.
Und den Druck machte man dann mit der Fusspumpe. Aber wenn es draußen richtig heiß ist wird es sehr schweisstreibend, ist eigentlich der Bootsaufbau sowieso wenn es heiß ist.
Perfekt ist nichts.

Gruß
Waldemar

hent1 27.06.2017 21:13

Hallo zusammen,
ich habe die BST 12 Hp, leider ist sie Kaputt gegangen. Schaltet nicht mehr auf den Hochdruck modus um und danach schaltet sie sich nur noch kurz an. Am Akku liegt es nicht, habe sie schon direkt an die Autobatterie angeklemmt. Soll sie laut bootdkiste an Sie schicken, wenn Sie mehrere zusammen kommen wird sie an den Hersteller in Italien geschickt oder ich soll sie direkt dort hinschicken, tolle Auskunft. Habt ihr schonnal euere Pumpe schon direkt dort hingeschickt ?

Gruß
Thomas

tom320 28.06.2017 15:29

Ich hatte sowas für Luftbetten/Luftmatratzen zuhause und verwende sie jetzt für das Schlauchboot.
Um Links zu sehen, bitte registrieren (ist zwar auch etwas laut, aber mein 320er Jago hat es in gefühlten 5 Minuten aufgeblasen.
Die nehme ich jetzt für das Boot. Den Rest mach ich dann mit dem Fussblasebalg.

Am Ende sauge ich mit der Pumpe die Luft aus dem Boot. Funktioniert super.

Johnny Walker 28.06.2017 19:30

Meine habe ich zerlegt und direkt in den Abfall geworfen.

okrim0511 28.06.2017 23:05

Hallo
Zitat:

Zitat von hent1 (Beitrag 434242)
Hallo zusammen,
ich habe die BST 12 Hp, leider ist sie Kaputt gegangen. Schaltet nicht mehr auf den Hochdruck modus um und danach schaltet sie sich nur noch kurz an. ....

Gruß
Thomas

Das Problem kenne ich.
mir sind schon 2 Bravo Pumpen kaputt gegangen.:cognemur:
1* BP12 und 1* BTP12
Ich kauf mir keine wieder.

ich pumpe nun analog :
http://up.picr.de/29627552oy.jpg

und fürs grobe ne billige:

http://up.picr.de/29627564yo.jpg

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Grüße
Mirko

ultraquit 02.07.2017 03:17

Ich habe mal eine Digitale gehabt mit den gleichen Symtomen, nur wurde diese mir leider samt Boot, Trailer und Motor geklaut !! Hassss und Mordgedanken kein Spaß jetzt, aber ein anderers Thema, ich habe sie innen irgendwie überbrückt aber frag nicht mehr wie ??? danach lief sie wieder 1A.
Gruß Achim

hent1 02.07.2017 20:00

Hallo Zusammen,
habe heute doch mal die Pumpe auseinander genommen und siehe da es wahr eine kalte Lötstelle am Mikroschalter.

Gruß
Thomas

Mainboot 03.07.2017 06:00

Man sollte bei den Bravo Pumpen , hin und wieder, den Schlauch kontrollieren.
Es bilden sich mit der Zeit kleine Risse/ Löcher ,und der Druck entweicht.
Ich habe den serienmäßigen Schlauch, durch einen stabilen “Hochdruckschlauch “ aus dem Baumarkt gewechselt.

Octopus 04.07.2017 12:21

Zitat:

Zitat von okrim0511 (Beitrag 434315)
Hallo

Das Problem kenne ich.
mir sind schon 2 Bravo Pumpen kaputt gegangen.:cognemur:
1* BP12 und 1* BTP12
Ich kauf mir keine wieder.

ich pumpe nun analog :
http://up.picr.de/29627552oy.jpg

und fürs grobe ne billige:

http://up.picr.de/29627564yo.jpg

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Grüße
Mirko


So mache ich es auch.:chapeau:
Wichtig ist nur, das der Enddruck nach Manometer reingepumpt wird.

Ralles 20.09.2017 08:51

Hallo,

da hier auch Alternativen erwähnt werden:

Ich habe mir vom Decathlon eine gekauft, die günstig und kompakt ist und bis 1 bar schafft. Ich verwende die hauptsächlich fürs SUP, aber für ein Schlauchboot ist die auch verwendbar, denke ich:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

macht qualitativ einen besseren Eindruck als die Bravo (die ich noch liegen hab ;) ).

Ciao, Ralf

bikeman 20.09.2017 11:08

Ralf da du beide Pumpen hast kannst du vielleicht was dazu sagen wie schnell die ITIWIT Pumpe im Vergleich zu der Bravo ist?

Ralles 20.09.2017 13:50

also, die decathlon Pumpe hat keine 2 modis wie die Bravo
(da gibts ja den volumen Modus und dann wird auf Kompressor-Modus umgeschaltet)

daher vermute ich, dass die langsamer ist, wenn man große Volumen aufpumpt. Ein SUP ist gefühlt genauso schnell aufgepumpt, gestoppt hab ich das aber nicht.

fürs Volumen und zum entleeren nehm ich aber eh immer so eine 5,99 € Pumpe vom Aldi oder Lidl ... die sind sowas von schneller.

Bei meiner Bravo wird sowieso irgendwie zu früh auf Kompressor-Modus umgeschaltet (gefühlt immer nach 20 Sekunden, auch wenn der Schlauch noch leer ist ... abhilfe: On-Schalter gedrückt lassen :D) )


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:44 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com