Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Kontrollstrahl schwach (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=36224)

helmutPaus D 15.07.2017 19:15

Kontrollstrahl schwach
 
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und weiß nicht ob ich hier in der richtigen Rubrik poste.
Ich habe ein Schlauchboot mit einem 60Ps Mercury Bj-1994 gekauft.Das Boot samt Motor hat 4Jahre in einer Garage gestanden und war nicht in Betrieb.Beim ersten Probelauf kam kein Kontrollstrahl.Draufhin wurden folgende Aktionen durchgeführt:Schlauch mit Druckluft in Richtung Impeller mit max. 1bar durchgeblasen.Dannach kammen ein paar Tröpfchen raus.Anschließend wurde der Impeller überprüft und die Steigleitung Richtung Motor mit einem Wasserschlauch durchgespüllt.Dabei kam etwas Sand raus.Es wurde alles wieder zusammen gebaut und jetzt ist der Kontrollstrahl schwach vorhanden , er reagiert allerdings nicht auf höhere Drehzahl.Meine Fragen: Ist das so in Ordnung oder muß der Konrollstrahl auf Drehzahl reagieren und was passiert wenn man den Impeller falschrum einbaut.
Vielen Dank für Eure Antworten

Impeller 66 15.07.2017 20:33

Impeller
 
Zitat:

Zitat von helmutPaus D (Beitrag 435654)
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und weiß nicht ob ich hier in der richtigen Rubrik poste.
Ich habe ein Schlauchboot mit einem 60Ps Mercury Bj-1994 gekauft.Das Boot samt Motor hat 4Jahre in einer Garage gestanden und war nicht in Betrieb.Beim ersten Probelauf kam kein Kontrollstrahl.Draufhin wurden folgende Aktionen durchgeführt:Schlauch mit Druckluft in Richtung Impeller mit max. 1bar durchgeblasen.Dannach kammen ein paar Tröpfchen raus.Anschließend wurde der Impeller überprüft und die Steigleitung Richtung Motor mit einem Wasserschlauch durchgespüllt.Dabei kam etwas Sand raus.Es wurde alles wieder zusammen gebaut und jetzt ist der Kontrollstrahl schwach vorhanden , er reagiert allerdings nicht auf höhere Drehzahl.Meine Fragen: Ist das so in Ordnung oder muß der Konrollstrahl auf Drehzahl reagieren und was passiert wenn man den Impeller falschrum einbaut.
Vielen Dank für Eure Antworten


Grüß dich, hast du einen neuen Impeller genommen? Wenn die Drehzahl erhöht sollte der Kontrollstrahl auch stärker werden.

rg3226 15.07.2017 20:59

Wenn so ein Fehler nach 4 Jahre Standzeit auftritt gibt es nur eins...einen neuen Impeller ein zu bauen.

helmutPaus D 16.07.2017 07:01

Hallo,
der Impeller sah gut aus und ist wohl auch kurz vorher gewechselt worden.Ich bin mir nur nicht mehr sicher,ob ich ihn richtig(im Uhrzeigersinn) eingebaut habe.

ad-mh 16.07.2017 09:54

Hat bei diesem Motor der Impeller überhaupt eine vorgeschriebene Drehrichtung? Ich meine, bei Yamaha gab es da keine Markierung.

nuernberger-1 16.07.2017 10:43

Habe letzthin an meinem kleinen Yamaha 5CS den Impeller gewechselt und da war keine Markierung zu sehen. Du musst den Impeller so wie so in das Gehäuse ein drücken so das sich die "Schaufeln" selbst in die richtige Richtung legen müssen.

ad-mh 16.07.2017 10:48

So habe ich das in Erinnerung.

Mainboot 16.07.2017 11:15

Neulich......
Als ich aus einer verdreckten Schleusenkammer heraus fuhr, nach 100 Meter plötzlich kein Kühlstrahl......
Sofort ran ans Ufer, und Motor ausgemacht.
Geschaut, ob was ( Plastiktüte, Schilf, etc) am Unterwasserteil hängt....
Nichts,dann wollte ich in den Schlauch von dem Kontrollstrahl , mit einer Nadel stechen, hatte aber nichts dabei, was reingepasst hätte.
Langsam zurück zur Slipstelle, Angstschweiß auf der Stirn....
Dann vom PKW den Werkzeugkasten geholt,und mit einem Draht mal in die Öffnung vom Kontrollschlauch gestoßen.....Gott sei Dank, er war nur verstopft...

anbeisser 16.07.2017 11:52

Servus,

Den Impeller kannst wahrscheinlich nicht verkehrt einbauen.
Aber bist Du sicher das der Mitnehmerstift eingebaut wurde?
Sonst läuft der Impeller auch nicht mit .

Ansonsten mal Unterwasserteil abbauen und mit nem Wasser oder Luftschlauch probieren ob so was durch das Steigrohr kommt.
Wenn nicht, mal ne Zeit lang mit Essig durchspielen.
Wenn Du Sand drin hattest, auch mal von der Kühlstrahlbohrung aus durchblasen.

LG
Maik

nuernberger-1 16.07.2017 12:17

Mitnehmer Stift der ja eigentlich ein Keil ist, habe ich oben nicht mit erwähnt weil es für mich logisch war das er rein kommt. Ohne Stift dreht sich zwar die Welle aber der Impeller nicht.

anbeisser 16.07.2017 12:20

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 435721)
Mitnehmer Stift der ja eigentlich ein Keil ist, habe ich oben nicht mit erwähnt weil es für mich logisch war das er rein kommt. Ohne Stift dreht sich zwar die Welle aber der Impeller nicht.

ja, mir fiel bloß das Wort "Keil" nicht ein....

mfg
Maik

helmutPaus D 16.07.2017 13:06

Hallo,erstmal danke für die Antworten.Der Keil der den Impeller mitnimmt ist vorhanden und das passt auch alles.Der Impeller kann mit den Schaufeln nach rechts oder links zeigen und somit in diese beiden Positionen eingebaut werden. Ich denke aber jetzt dass das egal ist und das er in die richtige Richtung geformt wird sobald er angetrieben wird.Sorgenkind ist der Konrollstrahl,der nicht auf Drehlzahl reagiert.Ich denke dass ich die Kühlkanäle mal entkalken werde.

nuernberger-1 16.07.2017 13:23

Zitat:

Zitat von helmutPaus D (Beitrag 435726)
Hallo,erstmal danke für die Antworten.Der Keil der den Impeller mitnimmt ist vorhanden und das passt auch alles.Der Impeller kann mit den Schaufeln nach rechts oder links zeigen und somit in diese beiden Positionen eingebaut werden. Ich denke aber jetzt dass das egal ist und das er in die richtige Richtung geformt wird sobald er angetrieben wird.Sorgenkind ist der Konrollstrahl,der nicht auf Drehlzahl reagiert.Ich denke dass ich die Kühlkanäle mal entkalken werde.

Gute Idee. Ich habe bei meinem auch das Thermostat getauscht und in die Öffnung wo selbiges rein kommt auch mal richtig durch geblasen.

rg3226 16.07.2017 13:25

Ist es nicht so das der Kontrollstrahl immer gleich ist.
Er ist doch nur eine Kontrolle ob die Wasserpumpe in Ordnung ist.

Ralles 18.07.2017 08:27

Bei meinem Honda BF 50 ist der Kontrollstrahl drehzahlunabhängig immer gleich, bis der Thermostat aufmacht :)

helmutPaus D 19.07.2017 12:05

Also, kontrollstrahl immer noch schwach. Wenn ich aber im Betrieb den Thermostat auf schraube, kommt da richtig Druck raus. Die Temperatur im Betrieb ist auch i.O (42-49 Grad)

Honigtoni 19.07.2017 13:33

Ich hab gestern extra mal geschaut was mein kontrollstrahl macht wenn ich Gas gebe. Egal ob 1500 Umdrehungen oder 5000 Umdrehungen er bleibt immer gleich. Da kommt doch auch nur ein bestimmtes Volumen durch das meiste wasser geht doch woanders raus. Was ich meine der Strahl dient nur zur Kontrolle nicht um zu sehen ob genug durchgeht. Wenn es tröpfelnd rauskommt und beim Gastgeber mehr kommt würde ich mir eher Gedanken machen.
Vielleicht solltest du mal ein Video einstellen dann kann man mehr sagen ansonsten werden wohl bald die Antworten ausbleiben.

Gruß Mathias

anbeisser 20.07.2017 13:19

Zitat:

Zitat von helmutPaus D (Beitrag 435967)
Also, kontrollstrahl immer noch schwach. Wenn ich aber im Betrieb den Thermostat auf schraube, kommt da richtig Druck raus. Die Temperatur im Betrieb ist auch i.O (42-49 Grad)

Moin.

Wenn da richtig Druck ist,sollte der Impeller heile sein und es ist wahrscheinlich irgendwas dahinter verstopft
......
Vielleicht hat sich Wasserstein oder Kalk gelöst.

Ich hab meine Kühlstrahlöffnung etwas aufgebohrt und dann eine Messinghülse eingeklebt.
Kühlstrahl war danach wesentlich besser.

Um Links zu sehen, bitte registrieren


LG Maik

skymann1 20.07.2017 15:53

Hallo,
vielleicht hat auch das mit dem aufbohren schon mal jemand gemacht, ich weiß es nicht, aber wenn nur eine bestimmte Menge Wasser zur Verfügung steht und du die durch eine dünne oder eine dickere Bohrung mit dem gleichen Druck pumpst hast Du bei der dickeren Bohrung immer einen schwächeren Strahl, rein subjektiv.
(außer man klebt eine Hülse rein und verkleinert dadurch den Durchmesser wieder).

Ist jetzt etwas blöd ausgedrückt, aber ihr wißt was ich meine, hoffe ich.:gruebel:

Wenn eine Temperaturanzeige vorhanden ist wäre mir der Kontrollstrahl schnurzegal, die 42-49 sind optimal.

Bei meinem Motor ist es so das ein wunderschöner Kontrollstrahl vorhanden sein kann, der Zylinderkopf kann aber trotzdem trocken laufen und der Motor dadurch überhitzen, dehalb habe ich ja auch eine Temp.-Anzeige, der Geber dafür sitzt im Zylinderkopf.

Gruß Peter:chapeau:

anbeisser 20.07.2017 17:03

Zitat:

Zitat von skymann1 (Beitrag 436084)
Hallo,
vielleicht hat auch das mit dem aufbohren schon mal jemand gemacht, ich weiß es nicht, aber wenn nur eine bestimmte Menge Wasser zur Verfügung steht und du die durch eine dünne oder eine dickere Bohrung mit dem gleichen Druck pumpst hast Du bei der dickeren Bohrung immer einen schwächeren Strahl, rein subjektiv.
(außer man klebt eine Hülse rein und verkleinert dadurch den Durchmesser wieder).

Ist jetzt etwas blöd ausgedrückt, aber ihr wißt was ich meine, hoffe ich.:gruebel:

Wenn eine Temperaturanzeige vorhanden ist wäre mir der Kontrollstrahl schnurzegal, die 42-49 sind optimal.

Bei meinem Motor ist es so das ein wunderschöner Kontrollstrahl vorhanden sein kann, der Zylinderkopf kann aber trotzdem trocken laufen und der Motor dadurch überhitzen, dehalb habe ich ja auch eine Temp.-Anzeige, der Geber dafür sitzt im Zylinderkopf.

Gruß Peter:chapeau:


Hi Peter !

Ja die Bohrung ist durch die Hülse wieder etwas dünner geworden.(Glaube sogar fast wie Original)
Der Hersteller könnte sich ja was beim Bohrungsdurchmesser gedacht haben :chapeau: (Gegendruck damit sich der Kühlraum vollstänndig füllt)
Das mit der Tempanzeige werde ich vielleicht mal in Angriff nehmen.
Ansonsten hab ich auch so um die 45-50Grad nachdem ich den Motor in der Tonne mal ne Zeitlang in den A.... getreten habe .


Wo am ZK platziere ich denn den Tempfühler ambesten und Welchen kannst Du empfehlen ?

LG
Maik

Alpsee 20.07.2017 17:11

Ich habs auch schon gehabt das der Eisenring vom Impeller drehte aber die Flügel nichtmoder wenig.

skymann1 20.07.2017 18:09

Hallo,
das war eigentlich für Helmut gedacht, das mit der Temperatur, weil er schrieb 42-49 Grad, ich dachte er hätte auch ein Instrument?

Maik, wenn Dein Motor keine Bohrung mit Gewinde für einen Temperaturfühler/Geber hat dann wird das schwierig.

Bei 30er Johnson habe ich immer so ein Innen-/Außenthermometer benutzt, die für 2-3 Euro, mit 3 Meter Kabel, gibt es in der Bucht, okay, heute vielleicht 5 Euro mit dem langen Kabel.

Davon den Außentemperaturgeber auf einer glatten Fläche auf den Zylinderkopf geklebt, hat immer zwei/drei Jahre gehalten, nur nicht zu nahe an die Kerzen, sonst zeigen die Dinger nur error an.

Ist zwar nicht perfekt, aber zeigt Temperaturschwankungen schon in ein paar Sekunden an.

Gruß Peter

helmutPaus D 29.07.2017 08:56

Halo Leute,
ich denke es liegt am Thermostat.Wenn das öffnet,hoffe ich, dass der Kontrollstrahl auch stärker wird.Wird am Montag am Gardasee getestet.Ich werde dann berichten.
Vielen Dank für eure Antworten.

stompas 12.08.2017 00:37

Ich hatte das bei meinen Mariner, da kam der Kühlstrahl erst nachdem sich das Ventil öffnete, erst langsam und dann immer stärker. Dauerte oft 10-20 Sekunden, je nachdem wie schnell die Temperatur stieg. War aber nur ein 20PS.

black50 20.08.2017 11:17

Und hast du des Rätsels Lösung gefunden?

Habe gelesen, dass Kalkreiniger/Amidosulfonsäure gut geeignet ist zum Durchspülen. Wenn wirklich die Kühlkanäle zu sind.

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:25 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com