Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   qualmt (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=3644)

daniels 27.10.2004 13:16

qualmt
 
Hallo,

wie schon im Smalltalk erwähnt, gibt es für das kleine Maxxon einen neuen Motor.

Mercury, 15 PS, Zweitakter, Alter zwischen 10 und 12 Jahre, Seriennummer OC 298226
Motor springt sofort an, Kühlwasserstrahl gut, Gasannahme i.O., Schaltung okay, kein Ölverlust, wird zur Zeit mit Gemisch 1:100 (Normalbenzin mit TC-W3) versorgt.
Jetzt zum einzigen Problem, was ich gefunden habe. Der gute Junge qualmt. Habt Ihr dafür ggf. eine Erklärung. Kann es vielleicht an Ablagerung liegen ? Also gepflegt wurde der Motor von seinem Vorgänger sicherlich, zumal er auch KFZ-Meister war.

Wenn keiner von Euch einen Tipp hat, geht er in die nächste Mercury Werkstatt zum Wintercheck. Aber ich dachte, vielleicht hat ja von Euch Profis schon einer einen Tipp.

Gruß Hans

MichaelH 27.10.2004 13:32

Zitat:

Zitat von daniels
Jetzt zum einzigen Problem, was ich gefunden habe. Der gute Junge qualmt. Habt Ihr dafür ggf. eine Erklärung.

Die erste Erklärung ist die billigste:
Der Motor war ordentlich mit viel Öl und StorageSeal eingewintert und verbrennt das ganze Zeugs die ersten paar Minuten -> Alles OK.

Blauer Rauch ist ok (verbranntes Öl).
Weißer Rauch ist schlecht, wenn durch undichte Zylinderkopfdichtung Kühlwasser in die Zylinder gelangt und dort verdampt wird.

daniels 27.10.2004 13:53

Hallo Mike,

danke für die Antworten. Also er läuft jetzt schon eine halbe Stunde in der Tonne und Qualm lässt nicht nach. Ich hatte auch zuerst an Öl zur Einwinterung gedacht.
Die Farbe ist schwer zu deuten. Ees ist nicht dunkel aber auch nicht ganz weiß. Ich versuche einmal einen Vergleich zu ziehen. Es sieht fast so aus als wenn ich in einen
Viertakter (z.B. Rasenmäher) Öl mit in den Benzin schütte. Nur dann hört es ja auch nach einer ganzen Zeit wieder auf zu qualmen.

Vielleicht doch sicherheitshalber einmal in die Mercury Werkstatt.

Gruß Hans

Michel 27.10.2004 13:59

Hallo Hans,

nun Qualm beim Zweitakter ist normal, vor allem, wenn Du den länger im Leerlauf laufen lässt und dann mal gas gibst.

Ich würde mir da erst mal keinen Kopf machen.

Schau mal mein Mercury vom verherigen Boot, da hing mal der Choke:

http://web.utanet.at/hochgerf/Mercury_Rauch.JPG

Vielleicht ist es das, das müsstest Du aber beim Gasgeben merken, weil er dann zu fett läuft.

Ansonsten wie gesagt einem Zweitakter gewöhnst Du das Qualmen nicht ab.

:biere:

MichaelH 27.10.2004 14:01

Bist du sicher, daß der Motor mit 1:100 gefahren gehört? Wenn nicht dann nimm lieber 1:50.

In der Tonne mit eingelegtem Gang im Leerlauf ist auch kein so toller Betriebszustand für den Motor. Nimm den Gang raus und erhöhe so die Drehzahl auf ca. 1500-2000rpm. Dann sollte er abgelagertes Öl verbrennen.

OLKA 27.10.2004 14:20

Zitat:

Zitat von 7615P
Bist du sicher, daß der Motor mit 1:100 gefahren gehört? Wenn nicht dann nimm lieber 1:50.

Mit 1:50 würde er ja noch mehr qualmen.

Zitat:

Zitat von 7615P
In der Tonne mit eingelegtem Gang im Leerlauf ist auch kein so toller Betriebszustand für den Motor. Nimm den Gang raus und erhöhe so die Drehzahl auf ca. 1500-2000rpm. Dann sollte er abgelagertes Öl verbrennen.

Geht das übehaupt?? In der Tonne mit eingelegtem Gang?? Ich hatte mal testweise bei mir den Gang kurz eigelegt, danach war die Tonne halbleer und die Garage überschwemmt :naughty:

Zum Qualm:

Also, ... ich denke (so wie Michel): Qulam im Standgas ist beim Zweitakter normal. Meine haben auch immer den halben Hafen in Nebel gehüllt, auch der nagelneue Mercury 30.

Sobald der Motor mit höheren Drehzahlen läuft ist das qualmen wech.

MichaelH 27.10.2004 14:34

Zitat:

Zitat von OLKA
Mit 1:50 würde er ja noch mehr qualmen.

Das ist im Prinzip richtig. Dafür lebt der Motor länger. Ich denke es liegt an unverbrannten Ölrückständen im Verbrennungsraum. Auch ein 1:50 Motor kommt im Leerlauf mit 1:100 aus. Aber nicht unter Last.

Zitat:

Zitat von OLKA
Geht das übehaupt?? In der Tonne mit eingelegtem Gang?? Ich hatte mal testweise bei mir den Gang kurz eigelegt, danach war die Tonne halbleer und die Garage überschwemmt

In einem anderen Thread schreibt er:
Zitat:

Ich blase ja jetzt schon meine innerhalb von Minuten leer. Will jetzt nur noch hoffen, dass ich eine Lösung für das Qualmen finde und das der Schub mit Boot genauso ist wie in der Tonne.
Daher raus mit dem Gang und rauf mit der Drehzahl.

goeberl 27.10.2004 14:39

Zitat:

Zitat von OLKA
Geht das übehaupt?? In der Tonne mit eingelegtem Gang?? Ich hatte mal testweise bei mir den Gang kurz eigelegt, danach war die Tonne halbleer und die Garage überschwemmt :naughty:

klar geht das. hab bei meinem 18ps motor immer auch kontrolliert, ob das getriebe gut schaltet. hab eine normale mülltonne gnommen. die ist stabil genug, wobei die wände der tonne schon ordentlich vibriert haben, aber nicht besorgniserregend. man kann sogar ein bissl gas geben, nur halt nicht viel, sonst schießt das wasser gut 2 meter aus der tonne raus.
lg martin

daniels 27.10.2004 18:44

Licht ins Dunkle (Verqualmte)
 
Hallo Jungs,

was habe ich nur angestellt mit meiner Frage. Ich versuche noch einmal Licht in die Sache zu bringen.
Es ist also ein Zweitakter von Mercury. Der Motor qualmt im Leerlauf ein wenig und beim Gas geben schon recht kräftig. Die Menge die man auf Michaels Foto sieht ist eigentlich wenig im Vergleich. Die Farbe kommt aber hin.
Die Laufzeit in der Tonne war also im Standgas und gelegentlichen Gaserhöhungen rund 1/5 bis 3/4 Stunde. Also müßte er aus meiner Sicht Betriebstemperatur gehabt haben. Das Gemisch war 1:100. Andere Daten habe ich zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht.
Jedoch auch frisch Gemischtes, mit WC-T3 Außenborderöl von Shell, brachte keine Veränderung. Bei 1:50 dürfte es ja eigentlich auch nur mehr qualmen, da der Ölanteil doch höher ist.

Aber keine Sorge, ich habe in der Tonne kein Wettrennen gefahren. War eben nur beim Ausprobieren ob er auch leichtgängig schaltet einfach ein wenig kräftiger am Gashebel. Bin halt nur 5 PS gewohnt. Wie man so als Neuling ist, wollte ich halt in die Tonne reinschauen und bekam dabei eine Dusche ab. Nein, Fotos gibt es keine davon !!!!!

Ansonsten läuft er rund, nimmt Gas leichtgängig an, der Kühlwasserstrahl ist nach meinem Empfinden ausreichend.
Selbst wenn wie von Mike schon befürchtet ggf. die Kopfdichtung einen Knacks weg hat, wird sich sicherlich bei dem Kaufpreis und dem sonstigen Zustand eine Reparartur lohnen.
Äußerlich wirkt er wirklich wie aus dem Laden. Er hat wohl mehr als Anschauungsobjekt an der Yacht gehangen. Also nach dem Unterwasserteil zu urteilen, hat der noch nie eine Grundberührung gehabt.

Ich werde wohl einen Motorenfachmann einmal die Sache vorstellen. Ergebnis gebe ich dann, wenn gewollt, hier Preis.

Ansonsten hoffe ich, dass der Frühling bald kommt, nur in der Tonne "fahren" macht übehaupt keinen Spaß.

Gruß Hans

Matt_CDN 27.10.2004 18:56

Vor allem im Leerlauf raucht ein 2 takter denn das oel ist auf vollast bemessen und im standgas zu viel.

Leasst man den motor im standgas laufen sammelt sich oel im kurbelgeahuse an und sorgt dann fuer noch mehr qualm beim gasgeben. Auch wird es die kerzen verrussen. Schau die auch mal die kerzen an ... sollten rehbraun sein.

Du solltes mal die kompression messen, das sagt beim 2takter viel ueber den zustand des motors aus. Weis nicht wiviel dein motor haben sollte aber so 100-120 PSI im neuzustand solltens schon sein. Bei mehrzylindern sollte die kompression gleichmaessig sein.

Ich wuerde ein alten mercury motor NICHT mit 1:100 betreiben. Und wenn dann nur mit dem feinsten syntetuschen oel (und auch dann nicht).

Matt

Thomas M. 27.10.2004 19:18

kompression
 
Zitat:

Du solltes mal die kompression messen, das sagt beim 2takter viel ueber den zustand des motors aus. Weis nicht wiviel dein motor haben sollte aber so 100-120 PSI im neuzustand solltens schon sein. Bei mehrzylindern sollte die kompression gleichmaessig sein.
Ich weis nicht, ob bei einem Zweitakter der gemessene Druck aussagefähig ist.
Mangels Ventilen kann man eigentlich nicht so recht sagen welche Kompression es nun exakt ist :hä:

dievoggis 27.10.2004 19:25

Servus Hans :chapeau: ,

zuerst Glückwunsch zu Deinem Motor :coool: ,
ich schließ mich Michel´s Meinung an, mach Dir keinen Kopf der 2 Takter raucht immer.
Aber falls es Dir keine Ruhe läßt, geh zu einem Händler und laß einen Probelauf durchführen.

Gruß und viel Spaß mit Deinem Neuen (der paßt schon:-)

Gruß Peter

Ferdi 27.10.2004 19:29

ich glaub auch, dass der Rauch nur von den niederen Drehzahlen kommt :ferdis: . Langes Standgas und Fahren mit niedriger Drehzahl bringt sogar meinen Autolube-Yamaha zum Rauchen. Und zu Hause vor der Garage ist es immer am ärgsten :lachen78: . Gott Lob bin ich mit meinen Nachbarn gut :lachen78: , und sie kennen mich :blemblem: auch schon :lachen78: . Naja, 1x im Jahr dürfen sie mit mir in die Wachau, dann hab ich wieder 2-3x / Jahr frei zum Krachmachen und Ölwolkenproduzieren vor der Garage :zerschepp .

Also, keine Sorge, wirst sehen Hans, beim Fahren mit hoher Drehzahl gibt sich das bestimmt. Woher sollte der viele Rauch auch kommen ? :ferdis:
lg
Ferdi

Matt_CDN 27.10.2004 20:15

Zitat:

Zitat von Thomas M.
Ich weis nicht, ob bei einem Zweitakter der gemessene Druck aussagefähig ist.
Mangels Ventilen kann man eigentlich nicht so recht sagen welche Kompression es nun exakt ist :hä:

Das ist ja das praktische :)

Hat er keine kompression liegts an kolben/ringen/kopf


2 Takt aussenbordmotre sind NICHT dafuer geeignet lange zeit im standgas oder bei sehr kleinen drehzahlen zu laufen, da sich oel ansammelt und verrust. Gilt auch fuer die meisten selbstmischer.

Aussnahme sind DFI motore die das oel nicht dem benzin zumischen.



matt

HCC 27.10.2004 20:19

Hallo Hans,

laß dich nicht aus der Ruhe bringen. Einen 100:1 fährt man auch 100:1 und nicht 50:1. Für die 100:1 Motoren wäre ein dickere Mischung viel zu fett und würde einen extremen Leistungsabfall bingen. Wenn du nur wenig fährst, dem Motor aber extreme Leistungen abverlangst, dann wird der Motor mit 75:1 gefahren. Und damit ist er am absoluten Limit. Der 50:1 Tipp ist absolut daneben. :cognemur: :cognemur: :cognemur:

Warum bauen die Hersteller wohl Motoren mit der Angabe 100:1. Habt ihr schon einmal bei den neuen Motoren etwas von einem Mischverhältnis 500:1 gehört ? Willkommen in der Gegenwart. :schlafen: :schlafen: :schlafen:

Hans - du mußt vermutlich deine Kopfdichtung erneuern. Wenn ein Aubo oben qualmt, dann stimmt etwas nicht. Wenn er im oberen Schaftbereich qualmt, dann kann es sein, dass die Abgase durch den Hilfsauspuff gehen. Aber Qualm am Block, also oben, ist nicht gut. Und bei den älteren 100:1 Motoren ist das eine kleine Krankheit.

Viel Spaß mit dem neuen Motor

Christian

Matt_CDN 27.10.2004 20:50

Zitat:

Zitat von HCC
Hallo Hans,

laß dich nicht aus der Ruhe bringen. Einen 100:1 fährt man auch 100:1 und nicht 50:1. Für die 100:1 Motoren wäre ein dickere Mischung viel zu fett und würde einen extremen Leistungsabfall bingen. Wenn du nur wenig fährst, dem Motor aber extreme Leistungen abverlangst, dann wird der Motor mit 75:1 gefahren. Und damit ist er am absoluten Limit. Der 50:1 Tipp ist absolut daneben. :cognemur: :cognemur: :cognemur:

Warum bauen die Hersteller wohl Motoren mit der Angabe 100:1. Habt ihr schon einmal bei den neuen Motoren etwas von einem Mischverhältnis 500:1 gehört ? Willkommen in der Gegenwart. :schlafen: :schlafen: :schlafen:

Hans - du mußt vermutlich deine Kopfdichtung erneuern. Wenn ein Aubo oben qualmt, dann stimmt etwas nicht. Wenn er im oberen Schaftbereich qualmt, dann kann es sein, dass die Abgase durch den Hilfsauspuff gehen. Aber Qualm am Block, also oben, ist nicht gut. Und bei den älteren 100:1 Motoren ist das eine kleine Krankheit.

Viel Spaß mit dem neuen Motor

Christian


Klar faehrt man einen 100:1 auch 100:1 ... IMO sind aber die Merc 2 takter 50:1.. wenn nicht dann muss natuerlich auch kein 50:1 rein.

Die neueren DFI motore haben hunderte:1 auch nur im leerlauf, bei vollast gehen die auch bis 40:1 (optimax). Etec ist wohl etwas sparsamer...

Matt

Matt_CDN 27.10.2004 21:18

Zitat:

Zitat von HCC
Hallo Hans,

laß dich nicht aus der Ruhe bringen. Einen 100:1 fährt man auch 100:1 und nicht 50:1. Für die 100:1 Motoren wäre ein dickere Mischung viel zu fett und würde einen extremen Leistungsabfall bingen. Wenn du nur wenig fährst, dem Motor aber extreme Leistungen abverlangst, dann wird der Motor mit 75:1 gefahren. Und damit ist er am absoluten Limit. Der 50:1 Tipp ist absolut daneben. :cognemur: :cognemur: :cognemur:

Warum bauen die Hersteller wohl Motoren mit der Angabe 100:1. Habt ihr schon einmal bei den neuen Motoren etwas von einem Mischverhältnis 500:1 gehört ? Willkommen in der Gegenwart. :schlafen: :schlafen: :schlafen:

Hans - du mußt vermutlich deine Kopfdichtung erneuern. Wenn ein Aubo oben qualmt, dann stimmt etwas nicht. Wenn er im oberen Schaftbereich qualmt, dann kann es sein, dass die Abgase durch den Hilfsauspuff gehen. Aber Qualm am Block, also oben, ist nicht gut. Und bei den älteren 100:1 Motoren ist das eine kleine Krankheit.

Viel Spaß mit dem neuen Motor

Christian


Also der aktuelle Merc 15 HP 2T ist fuer 50:1 ausgelegt

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich will schon mal stark bezweifeln dass der vor zig jahren auf 100:1 ausgelegt war. Oft verwenden 100:1 motren nadellager um mit weniger oel auszukommen.

Matt

MichaelH 27.10.2004 21:32

Zitat:

Zitat von 7615P
Bist du sicher, daß der Motor mit 1:100 gefahren gehört? Wenn nicht dann nimm lieber 1:50.

Ich fragte ja ob er sicher bei den 1:100 ist. Wenn irgendwo dick und fett 1:100 draufsteht, dann ist es ja ok. Aber wenn er es nicht 100% genau weis, dann ist 1:50 die sichere Mischung. IMHO brauchen 10 Jahre alte Motoren noch so viel Öl.

Eine Bedienungsanleitung mit genauen Angaben wäre natürlich ein Hit.
Wenn du keine hast, kannst du die passende bei jedem Mercuryhändler mit Angabe der Motornummer bestellen.

Rotti 27.10.2004 21:44

Servus Hans!


Also ich glaube - wenn du nicht eine geeignete Tonne mit viel Wasser drinnen wo du mal drei - vier Minuten ordentlich GAs geben kannst und der Motor auf Leistung arbeitet - wird der Motor nicht aufhören zu rauchen. Mich würde dieses Verhalten vor erst nicht beunruhigen. Ich weis , neuer Motor ( genau wie ich heute noch nach Jahren) da hört und sieht man schon Läuse und Flöhe singen :chapeau:
Wenn du den Motor nach dem Probelauf über nacht stehend lagerst, dann müsste wenn die Kopfdichtung einen Schaden hat am nächsten Tag unten beim Auspuff - Propeller weisses milchiges (evtl. leicht braun)
Öl-Wassergemisch herausrinnen. Und ausserdem glaube ich mit kaputter Zylinderkopfdichtung müsste der Motor schwer anspringen. Und das tut er ja nicht.
Ich kann mich an meine Motoren im Frühjahr bei der ersten Ausfahrt immer erinnen, dass diese die ersten 5-600m bei Volllast hinten raus immer enorm geraucht haben. Fahr erst mal im Frühjahr oder vielleicht heuer noch mal eine nette Runde mit dem Boot und dann schau wie lange es dauert bis der Motor unter Last nicht mehr raucht.


Alles Gute Mathias

daniels 27.10.2004 21:59

Hallo Zusammen,

in Sachen "Gemisch" habe ich gerade an Mercury unter Angabe der Serialnummer eine Anfrage gestartet. Die werden wohl wissen, was er letztendlich braucht.

Eine telefonische Anfrage bei einem Händler hatte heute Mittag nichts gebracht, war aber wahrscheinlich der Falsche am Apparat.

Werde morgen oder übermorgen mit dem guten Ding einfach einmal zum gebietsansässigen Bootshändler (auch Mercuryvertreter) wandern. Neben Mercury selber, wird der ja auch Infos darüber haben was mein Guter so braucht.

Wenn ich die Infos habe, setze ich sie hier rein.


Ansonsten schon einmal vielen Dank für Eure Mühe, Hans

Matt_CDN 27.10.2004 21:59

Zitat:

Zitat von Rotti
Servus Hans!


Also ich glaube - wenn du nicht eine geeignete Tonne mit viel Wasser drinnen wo du mal drei - vier Minuten ordentlich GAs geben kannst und der Motor auf Leistung arbeitet - wird der Motor nicht aufhören zu rauchen. Mich würde dieses Verhalten vor erst nicht beunruhigen. Ich weis , neuer Motor ( genau wie ich heute noch nach Jahren) da hört und sieht man schon Läuse und Flöhe singen :chapeau:
Wenn du den Motor nach dem Probelauf über nacht stehend lagerst, dann müsste wenn die Kopfdichtung einen Schaden hat am nächsten Tag unten beim Auspuff - Propeller weisses milchiges (evtl. leicht braun)
Öl-Wassergemisch herausrinnen. Und ausserdem glaube ich mit kaputter Zylinderkopfdichtung müsste der Motor schwer anspringen. Und das tut er ja nicht.
Ich kann mich an meine Motoren im Frühjahr bei der ersten Ausfahrt immer erinnen, dass diese die ersten 5-600m bei Volllast hinten raus immer enorm geraucht haben. Fahr erst mal im Frühjahr oder vielleicht heuer noch mal eine nette Runde mit dem Boot und dann schau wie lange es dauert bis der Motor unter Last nicht mehr raucht.


Alles Gute Mathias


Hinzufuegen moechte ich noch dass alle meine 2 takter mehr qualmen wenn es kalt ist .. das koennte also auch ein grund sein.

Matt

HCC 27.10.2004 22:18

Also Männer - das mit Mercury und immer 50:1 kann nicht richtig sein. Bin heute über die Hanse Boot gestapft und habe mir die kleinen neuen Mercurys bis 50 HP angesehen. Darunter waren einige neue Modell, die ein Gemisch von 100:1 fordern. Ganz offiziell und mit Aufdruck.

Christian

Matt_CDN 27.10.2004 22:32

Gilt vielleicht fuer ganz neue, aber alte und aktuelle sind fuer 50:1 ausgelegt (laut merc website)

Das muss man genau herausfinden bevor man den motor zerstoert

Matt

skymann1 27.10.2004 23:24

Hallo Hans,
ist jetzt schon so viel geschrieben worden, wollte nur fragen, Du hast doch in der Tonne den Propeller abmontiert, oder??

Dann kannst Du ihn auch ohne Dusche mal mit 2000 U/min eine Weile laufen lassen, wenn er dann immer noch qualmt, dann würde ich mal zum Händler gehen, aber mit Prop und nur mal kurz erhöhte Drehzahl,
da wird er immer qualmen.

Habe vorgestern 4 Motoren eingewintert,
nur im Leerlauf = Qualm (auch wenn er warm ist),
3 min. erhöhte Drehzahl = FAST weg der Rauch
(GANZ weg geht nicht beim 2-Takter,
zumindest nicht bei älteren mischungsgeschmierten).

Gruß Peter

PS.: Hatte mir 1993 mal einen 9.9er Mercury neu gekauft, der verlangte 1 : 50 ohne wenn und aber !!

HCC 27.10.2004 23:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ohne Tonne geht es besser. Einfach eine passende Spülvorrichtung nehmen. Das hat den Vorteil, dass du diese auch in den Urlaub mitnehmen kannst. Schnell an die Tankstelle gefahren und den Aubo vom Salzwasser befreien. Mit einer Tonne voll Wasser in den Urlaub zu fahren, ist irgendwie lästig und zieht die Blicke an.

:lachen78: :lachen78: :lachen78:

Und du kannst deinen Aubo mit Prop laufen lassen.

Christian

Matt_CDN 28.10.2004 00:09

Zitat:

Zitat von HCC
Ohne Tonne geht es besser. Einfach eine passende Spülvorrichtung nehmen. Das hat den Vorteil, dass du diese auch in den Urlaub mitnehmen kannst. Schnell an die Tankstelle gefahren und den Aubo vom Salzwasser befreien. Mit einer Tonne voll Wasser in den Urlaub zu fahren, ist irgendwie lästig und zieht die Blicke an.

:lachen78: :lachen78: :lachen78:

Und du kannst deinen Aubo mit Prop laufen lassen.

Christian


Wuerde ich auch sagen: Spuelvorrichtung ist schon viel einfacher zu handhaben und auch nicht so sperrig .. nur sollte man sich mit dem gasgeben etwas zurueckhalten damit genug wasser reingeht.

Auch den impeller sollte man sich bei einem alten motor der lange nicht lief mal ansehen. Es passirt dass der gummi sproede wird oder festklebt und sich dann aufloest.




Matt

daniels 29.10.2004 13:00

ich war beim Händler
 
Hallo Schlauchis,

wie schon erwähnt habe ich heute den Weg zum gebietsansässigen Mercury-Händler angetreten und ihm den "neuen" 15 er vorgestellt.

Nach einem optischen Check gins es in die Badewanne für Aubo`s. Anschluß des Tanks und siehe da der Werkstattleiter nutzte 1:50 und bat auch ganz durchdringend zukünftig 1:50 Gemisch (mit TC3-W) zu nutzen. Damit war die erste Frage geklärt.

Im Becken kurzer Zug und er lief und durfte in der Wanne sich in allen Drehzahlbereichen austoben. Aber Kommentar von WL und Mechaniker: " Das Qualmen ist normal, machen Sie sich mal keine Sorgen der läuft ruhig und ist soweit in Ordnung" . Von sich aus haben Sie dann noch den Kühlwasserstrahl gecheckt und ein bißchen am Standgas verändert.
Übrigens der 15er aus dieser Serie hat gar keine Kopfdichtung. Ich bekam direkt eine kleine Einführungsstunde in Motorentechnik und noch Tipps für die Pflege.

Eine Bedienungsanleitung für den 15er Zweitakter aus der Serie 90 hatten sie leider nicht mehr. Aber die wichtigsten Elemente bekam ich ja in der Fortbildungsstunde.

Also werde ich jetzt brav 1:50 nutzen und mich an das Qualmen gewöhnen. Bin bislang halt ein offensichtlich verwöhnter Yamaha 5'er Fahrer.


Gruß Hans

Michel 29.10.2004 13:03

Na hab ich doch gesagt, das ist normal,

aber jetzt bist Du wenigstens sicher

:chapeau: :chapeau: :chapeau: :chapeau:

Und jetzt nochmal, viel Spaß mit dem Motor und immer die Handbreit Wasser unter der Schraube.

:biere:

daniels 29.10.2004 15:55

Kein Misstrauen !!!!!!!!
 
Hi Schlauchis, hallo Michael,

nicht das Ihr (Du) glaubst, dass ich Misstrauen gegen Eure fachlichen Meinungen hatte, aber es waren doch sehr viele Unterschiede dabei.

Jetzt bin ich zu mindestens sicher und in der kommenden Saison wird er rauchend die
Maas durchstrudeln.
Habe eben noch Getriebewechsel und Abschmiermassnahmen vorgenommen, sowie winterfest gemacht.

Aber bis zur nächsten Saison dauert es ja ab morgen noch eine Stunde länger. Ohweh !

Bis zum nächsten Problem, Eurer Hans

MichaelH 29.10.2004 16:21

Zitat:

Zitat von daniels
nicht das Ihr (Du) glaubst, dass ich Misstrauen gegen Eure fachlichen Meinungen hatte, aber es waren doch sehr viele Unterschiede dabei.

Habe eben noch Getriebewechsel und Abschmiermassnahmen vorgenommen, sowie winterfest gemacht.

Kein Problem. Bei einem neuen Motor ist man immer vorsichtiger und hört die Flöhe husten. Freut mich aber, daß du nun bei 1:50 bist. Den Motor sicher auch.

Und wenn dir der Winter zu lange wird, solltest du auch, wie von Matt vorgeschlagen, den Impeller wechseln. Das freut den Motor fast noch mehr.

Michel 29.10.2004 16:31

Auch von mir kein Problem,

fahr halt nur nicht soviel Rückwärts.

:lachen78: :alleswird :biere:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:57 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com