![]() |
Powerbank zum nachpumpen
Hallo zusammen,
bei meinem Bombard Aerotec pumpe ich im Urlaub mit meiner Bravo-Pumpe ca. einmal die Woche vor allem in den Hochdruckboden gerne etwas Luft nach. Je nachdem, wo man ist, hat man nicht immer die Möglichkeit mal eben das Boot aus dem Wasser zu holen und zur nächsten 12V-Stromquelle zu ziehen. Meine Frage: Kann man zum nachpumpen so eine Kfz-Powerbank, wie sie im Internet zahlreich angeboten werden, verwenden? Hat evtl. jemand Erfahrungen hiermit? Viele Grüße Stephen |
Eine Pumpe hab ich noch nicht an die Powerbank angehängt, aber diverse andere Verbraucher, die auf die Autosteckdose ausgelegt sind. Hat bisher immer super funktioniert.
LG Martin |
Eine Powerbank ist ja dazu da , eben um nach zu laden. Gute Geräte und ich meine nicht die für Handys, starten mühelos Autos und Diesels.Wenn du das machen willst , beobachte stet die SatusBalken der Akku Anzeige-wenn 2 Balken verschwinden solltest du die Bank wieder nachladen damit du Strom hast wenn du sie benötigst.
PS: und ja ich habe damit meinen Traktor gestartet und das Boot nach gepumpt. Allerdings kostet mein Jump Starter 100 Teuros. Ist halt was für 5 Jahre und was gscheids :ka5: :biere: |
Die Pumpe zieht 20 A. Ich benötige die Powerbank wie gesagt nur zum Nachpumpen (wenige Sekunden). Demnach muss der Ausgang der Powerbank ebenfalls 20 A Spitzenstrom haben (die meisten Geräte liegen darunter)?
|
Die meisten jumpstarter haben diverse Ausgänge und du kannst die Spannung oft einstellen. Für dich wichtig ist aber der Ausgang, an den die Starthilfekabel angeschlossen werden. Der Ausgang schafft 20A locker.
LG Martin |
Zitat:
|
Ahh, ich glaube, ich habe verstanden. Ich verbinde die Klemmen von der Pumpe direkt mit den Klemmen von der Powerbank und nutze für die Pumpe nicht die Geräte-Ausgänge und bin somit auf der sicheren Seite.
Vielen Dank und viele Grüße Stephen |
Ich dachte z.B. an den hier:
Um Links zu sehen, bitte registrieren |
:gruebel: Hnnnjaaa, das könnte hinhauen.:gruebel: Ich denke so 20min 20Ah das geht schon aus :gruebel: klar dann ist die Bank leer . Was meinen die Anderen? :biere:
|
Ich will ja nur nachpumpen, also vielleicht 30 Sekunden.....
Ansonsten dauert es mit meiner Bravo-Pumpe beim erstmaligen Aufpumpen keine 10 Minuten, bis das Boot voll ist... |
Hallo Stephen
Ich glaube auch daß das mit der im Link gezeigten Powerbank problemlos geht. Also mach dir keine Sorgen ,so ein Gerät ist schon sein Geld wert. :chapeau: |
Ja, mit so einer geht es auf jeden Fall. Aber schau auch gleich, dass sie für dein Auto geeignet ist. Größe Diesel brauchen oft eine etwas stärkere.
Fürs Boot aufpumpen ist das nicht wichtig, aber das Ding ist auch daheim fürs Auto im Winter praktisch und es spricht ja nichts dagegen, gleichzeitig auch dafür ein Backup anzuschaffen. LG Martin Edit: gerade gesehen, der verlinkte jumpstarter reicht auch für richtig dicke Motoren, coole Sache. |
Nur der hat keine 22000 mAh sondern max 2500 mAh bzw 2,5 Ah.
|
Zitat:
Für nachpumpen sollte das locker reichen. Die Alternative wäre eine Pumpe mit integriertem Akku. Dann hat man kein Kabelsalat... |
ich hab dennhier:
Dino KRAFTPAKET 12V-600A Starthilfegerät 66.6Wh 18000mAh Um Links zu sehen, bitte registrieren |
da haben wir beide das selbe, Berny :cool:
war in diversen tests das beste :chapeau: was soll ich sagen: es ist komplett, läßt keine Wünsche offen, schaut gut aus und hat den voll ausgezutzltn Traktor gestartet :chapeau: :biere: https://up.picr.de/38732870wg.jpg |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Genau das ist meine Lösung geworden. Als Vorteil sehe ich die Möglichkeit, über einen Niederdruckausgang 0,20 oder 0,30 bar fest einzugeben. Zudem kann man den Akku noch für jede Menge andere Geräte nutzen. Gruß Thomas |
Servus Enzo :chapeau::chapeau:,
ich nutze eine ganz normale Motorradbatterie mit 20 AH. Macht mich auch beim Aufpumpen unabhängig. Blase damit den gesamten Schlauchkörper vom Aerotec + Hochdruckboden auf. Die Arbeit macht eine Bravo Hochdruckpumpe. Nutze die Batterie auch zum Aufpumpen meines Schlauchkayaks. Daheim kommt sie ans Ladegerät. Hält schon seit 10 Jahren. Gruß Peter |
Die Starthilfegeräte sind dafür ausgelegt, kurzzeitig hohe Spitzentröme für einen Anlasser zu liefern - sie sind nicht dazu gedacht, über mehrere Minuten hohe Ströme (wie für zB eine Pumpe) zu liefern, weil sie dabei viel zu heiß werden und sehr schnell kaputt gehen.
Die Angaben auf dem Papier sind häufig sehr optimistisch und im Echtbetrieb nicht einmal annähernd abrufbar - selbst die teureren und großen Geräte haben kaum echte 50Wh und damit bei 13Volt nicht einmal 4Ah dh. theorethisch könnte man 20A ca. 12Minuten lang entnehmen - weil aber die Spannung schon viel früher einbricht und die Überhitzung sich auch negativ auswirkt, werden es in der Realität deutlich weniger Minuten sein. Ein 12V AGM Akku mit 7,2Ah kostet weniger als 30 Euro und ist für deinen Einsatzzweck deutlich besser geeignet. |
Zitat:
|
Ganzes Schlauchboot mit drei Mini-Lipos aufgeblasen.
4 Luftkammern a 0.25 Bar und HD Boden 0.50 Bar. Hab mir beim Aldi (Hofer) um 19 Euro einen Bohrmaschinenakku gekauft, den zerlegt. Sind 5 Lipos drinnen. Zwei brauchte ich für eine Taschenlampe und drei hab ich zusammegelötet für das Aufblasen des Schlauchbootes. Ist unglaublich dass sich das mit der Bravopumpe locker ausgeht. http://up.picr.de/38770240bi.jpg http://up.picr.de/38770242gq.jpg http://up.picr.de/38770244lt.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:38 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com