![]() |
Brauche Hilfe beim Trailerumbau.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Guten Abend,
habe günstig einen Heinemann BA45 geschossen und nun weiß ich nicht wo ich anfange. Trailer: Breite über alles ca 142cm Länge so wie er da jetzt steht mit eingefahrener Lichtleiste 4,5m zGG: 550Kg Auf das Boot soll das Honwave T40 AE3 mit 15PS AB. Rollenauflage ist mir definitiv zu teuer. Gibt es günstige Alternativen oder auch Bauanleitungen für solche Langauflagen?! Bin grad mit dem Latein am Ende und brauche Hilfe. |
Hmmm, da passt so ziemlich gar nix.
Für ein Honwave würde ich mit Langauflagen arbeiten, links und rechts unter die Schläuche. Hinten eine Auflage in der Mitte, auf dem sich der Motorspiegel abstützen kann. Wenn Rollen, dann eher große aus Gummi (luftgefüllt) ... die kleinen hartgummi oder Plastikrollen drehen sich bei dem leichten Honwave gar nicht. Ich würde Rollen aber eher weglassen. Die Langauflagen kannst Du aus Holz bauen (Holzbretter imprägnieren oder Siebdruckplatte, am besten mit Teppich überziehen, dann ists fürs Boot schonender. Stützen aus Stahl-Vierkantprofil, oben mit einer Schraube ein L-Profil, damit man den Winkel anpassen kann. Unten festmachen mit Bügelschrauben. Die Stützen für die Langauflagen an den äußeren Langsträgern vom Hänger festmachen. Und dann am besten vorne noch einen Anschlag, an dem Du das Boot auch festmachen kannst. Winde ist bei dem Bootsgewicht eher Luxus, das kann man auch einfach so draufziehen. Viel Spaß beim basteln. Ciao, Ralf |
Guten Morgen, danke für deine Antwort.
Ja was anderes als Bootauflagen würde viel zu teuer werden. Das Honwave ragt ja an den Seiten heraus und somit wäre es doch am besten, wenn man die Auflagen an den Metallkotflügeln auflegt und zusätzlich vorn und hinten mit 4Kant Stützen am Rahmen fixiert, oder? Ich muss mal schauen wie Stabil die Kütflügel sind... Und am Ende des Trailers zur Lichtleiste hin die Auflage im flachen Winkel abfallen lässt , so dass das Slippen einfacher wird. Vorn an der Seilwinde will ich ne Bugplatte hin machen und auf der Deichsel noch eine Kielstütze. Hinten unterm Spiegel würde ich gerne einen Scherenwagenheber dran haben, muss nur gucken ob das alles passt und der beim Slippen nicht im Weg ist. Könnte so passen, oder ? Muss nur schauen wo ich solche Stützen und Metallprofile herbekomme, oder alternativ suche ich nach gebrauchten langen Auflagen (120cm) und mache da ein schönes Brett mit Teppich dran. Ist alles noch Neuland für mich. Mein erstes Boot und noch nie geslippt . |
Ich würde hinten unter dem Spiegel auch nur eine Auflage machen ... mit Bügelschrauben einmal einstellen und gut ist. Scherenwagenheber ist oversize, es geht ja nur um den kleinen 15er, der wiegt ja nicht so viel.
auf die Kotflügel würde ich nix machen, bei Belastung reisst das Blech auch gerne. Stützen am Rahmen festmachen. Das Honwave hat 50er Schläuche. Breit ist es glaub ich 2m. Somit ist die Mitte der Schläuche etwa bei einer Breite von 1,50 m. Wenn Du die Längsauflagen außen am Rahmen festmachst und etwas breiter machst, sollte das gut gehen und dann ist es stabil. Kielstütze kannst Du Dir getrost sparen, wenn die Längsauflagen groß (lang) genug sind. Der Kiel vom Honwave ist eine Luftwurst ... was willst Du da abstüzten :). |
Zitat:
Oder lieber aus 4kant so 90° Winkel schweißen lassen. An den Rahmen mit U Schellen dran und oben drauf das Brett geschraubt? Ist glaube ich stabiler Da würde ich 30x30 2mm stark (Stahl verzinkt) kaufen . Und dann jeweils 4 90° Winkel schweißen lassen mit Kantenlänge z.b 40cm (kommt an Rahmen) und 20cm wo das Brett mit Teppich drauf geschraubt wird . Oder? |
Moin!
Ich klinke mich da mal ein.... Meiner Meinung nach hast du alles, was du benötigst. Die vorhandenen Auflagen würde ich um 90 Grad gedreht am Längsrahmen befestigen und die schon vorhandenen Auflagen (sieht aus wie WPC von der Terrasse) wenn nötig durch andere (breiter, länger?) ersetzen. Windenbock mit Anschlag richtig für den Bug montieren. Die noch vorhandene Kielrolle benutzen? Auflage hinten um den Motor abzustützen ist vorhanden. Selbst geschweisste Stützen sollten immer nach dem Schweissen verzinkt werden (Kosten?), sonst hast du bald ein Rostproblem. Gruß Frank |
Dein Heinemann Trailer ist schon mächtig aufgerüstet worden und verändert.
Bei solch alten ungebremsten Trailer solltest du dir mal die Achse ansehen ob alles noch in Ordnung ist. Ich hatte den damals für mein altes Zodiac auch. Die Kotflügelhalter sind nicht geeignet für das Gewicht des Bootes. Original sieht der Trailer so aus wie in der Annonce: Um Links zu sehen, bitte registrieren Die mitleren Vierkantrohre sind nachträglich auf das Rahmengestell aufgeschweißt worden und somit dürfte deine Betriebserlaubnis erloschen sein. Oft ist billig geschossen nicht immer der beste Weg :ka5: Sorry wenn ich mich bei dir unbeliebt mache aber die Sicherheit geht halt vor. Du kannst Halter in jeder Form am Rahmen des Trailer anschrauben aber keine zusätzlichen Verschweißungen. Bei mir ist bei einer Fahrt zum Rhein die Schwinge am Achsrohr gebrochen und ich mußte eine neue Achse einbauen. Sah vorher auch nicht danach aus. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Achse ist Nagelneu. Laut Vorbesitzer kam der so durch den Tüv letztes Jahr. Hat noch bis nächstes Jahr Tüv. |
Hallo Nurex,
ich habe mal einen Kastenanhänger zum Bootstrailer umgebaut und genau für mein damaliges Zeepter 330AL passend gemacht. Beim TÜV eine Vollabnahme gemacht, der Prüfer beim TÜV sagte, "das ist keine Umbau mehr, das ist ein neuer Anhänger" Und habe ich vom TÜV eine neue Fahrgestellnummer bekommen, die ich auch mit Schlagzahlen in den Rahmen geschlagen habe. Aber ,bei Dir ist es ein Bootstrailer, der verbessert wird und somit "kein neuer Trailer" und neuer FG-Nummer. Hier müsste hier auch noch irgendwo sein. Aber hier mal ein paar Bilder vom Umbau, vielleicht kannst Du das ein, oder andere übernehmen.:ka5: https://up.picr.de/48491697lr.jpg https://up.picr.de/48491698dx.jpg https://up.picr.de/48491701az.jpg https://up.picr.de/48491703ee.jpg https://up.picr.de/48491705kx.jpg |
Bzgl der Aufrüstung fahre ich mal beim Tüv vorbei und er soll den mal checken . Besser ist das
|
Zitat:
Dann nehme ich natürlich alles zurück. Oh sogar eine Nieper Achse...da habe ich meine damals auch geholt. Das hintere Gestell sieht sehr klobig und schwer aus. Ok....da sind die Auflagen für den Bootsrumpf daran befestigt. Du müstest Langauflagen an den seitlichen Rahmenstreben befestigen. Ich weiß jetzt nicht wie dein Bootsrumpf aussieht. An dem hinteren Gestell hast du ja Stützen die man eventuell umbauen könnte. Langauflagen bekommst du im Netz haufenweise. |
Die zwei Bilder von Markus reichen meiner Meinung nach völlig aus. Auch die Lösung mit der Bugstütze ist sehr gut umgesetzt.Wenn du das so umsetzt machtst du nichts falsch.
https://up.picr.de/48491701az.jpg https://up.picr.de/48491703ee.jpg |
Zitat:
|
Zitat:
Wie würden die Auflagen fixiert? Mit handelsüblichen Stützen? |
Zitat:
Wenn Du die Auflagen meinst? Das sind Siebdruckplatten mit Teppichboden beklebt. Und handelsüblich ist nicht viel dran, ausser Beleuchtung, alles selbst gefertigt.:ka5: |
Hier sind eine große Langauflagen am Trailer befestigt.
Um Links zu sehen, bitte registrieren Dafür brauchst du als Trägermaterial Allu Blech gekanntet als U damit es nicht so schwer wird. Gummi oder wasserfesten dicken Teppich aufkleben. 4 Stützen die mit Bügelschrauben und Flacheisen am Rahmen befestigt werden. Eventuel würde ich Walzenrollen am Ende der Stützen hinten befestigen. Ich weiß aber nicht welche Möglichkeiten du hast. Ich würde meine Flex raus holen und mich auf einem Altmetallwaren Händler rum treiben bis ich das richtige gefunden hätte. Auch haben wir in Oberhausen haben wir einen Karosseriebetrieb wo man das mit Schlagschere und Kantbank es herstellen könnte. Oder im Netz etwas als Profil suchen. |
Zitat:
|
https://up.picr.de/48491845tt.jpg
Ein besseres Bild habe ich nicht, ich habe an die Unterseite des Auflagebrett´s ein Stellfuß angeschraubt (die stellen wir in unserer Firma her). So kann ich die Höhe durch das Gewinde (M12) verstellen, wie ich es brauchte.:ka5: |
Ich habe mir die 2 Bilder von Deinem Trailer nochmals angeschaut, auf dem 2ten Bild sieht man ja, das da schon mal 2 verstellbare "Auflagengrundteile" hast.
Kannst mir auch gerne PN senden, wenn Du mehr Info´s brauchst.:ka5: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
So werde ich das machen. Ist glaub ich am einfachsten. Habe jetzt Alu 4 Kant bestellt 2 werden auf 135 oder so gekürzt und kommen so wie bei dir als Querträger mit Schellen dran . Auf diese Querrahmen lasse ich das gleiche Alu 4-Kant schweißen und da drauf dann Bretter in 1,20m länge oder so (das steht noch nicht fest) So komme ich auch ungefähr Mittig unter die Schläuche . Passt mein Vorhaben? Die 2 Vorhandenen Auflagen werde ich das WPC entfernen , Holz drauf , einkürzen , so dass die ans Ende kommen zur Slipphilfe. Jetzt nur die Frage, gibt es ne Internetseite wo es diese Doppel U-Schellen günstig gibt? |
4 Kantrohre sind ideal zum bearbeiten (finde ich zumindest). Und die passenden Schellen musst halt das Internet durchsuchen, es gibt viele Anbieter, mit unterschiedlichen Preisen.
"Wer suchet, der findet":lachen78: |
Zitat:
So nun ist das erstmal bestellt. Wenn das alles dran ist , melde ich mich hier mit Bildern. Ihr habt mir definitiv geholfen! Top |
Ob Alu dafür das richtige Material ist stelle ich mal hier im Raum.:gruebel:
|
Zitat:
Kann die Bestellung noch ändern lassen anstatt ALU 4Kant mit 2mm Dicke das Stahl in 2mm |
Nicht zu instabil, 4 mm geht schon wenn nicht zu lang, aber Alu und verzinkten Stahl verschweißen und die Reaktion auf eventuelles Salzwasser, ich würde verzinkten Stahl nehmen, sollte aber in 4 x 4 auch im Baumarkt zu bekommen sein.
Gruß Peter |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich möchte noch anmerken, das ich nur 2 mal beim TÜV war, eigentlich einmal nach dem Umbau, aber da hat mir, wie ich schon geschrieben habe, der TUV Ingenieur gemeint, das ich den als "Neuen" Trailer zuzulassen. Da hat er mir eine Fahrgestellnummer gegeben und gemeint, ich sollte dem Trailer einen Namen geben. So habe ich dann, das Typenschild "blanko" gekauft und bei uns im Betrieb mit dem Laser beschriftet. Das lustige daran ist, da es ein "Neufahrzeug" war, habe ich gleich 3 Jahre TÜV bekommen. https://up.picr.de/48493361ns.jpg Nun darf ich mich, Fahrzeugbauer nennen.:futschlac:futschlac |
Zitat:
Geil, wie viel hatte der Spaß beim Tüv gekostet? Schätze so zwischen 300-400 ? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Das ist günstig. Hier Wiesbadener Umgebung wollen die für ne Vollabnahme über 300 haben
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin, hab da so eine Idee.
Ich werde ja Langauflagen nutzen. Würde das funktionieren ,wenn ich so senkrollen in die Langauflagen mache, so dass das Boot leichter zu Slippen geht? |
Zitat:
Diese Rollen sind für den Möbelbau gedacht und die Welle wird nach einiger Zeit Rost ansetzen. Dann wäre der Effekt einer Langauflage auch nicht gegeben. Die Langauflage verteilt das Gewicht auf eine lange Auflage und die Rollen machen das wieder zunichte und sie drücken sich ein. Bau dir breitere Langauflagen, stabilisiere sie mit Winkeleisen (auch mittig Befestigungsmöglichkeit für Stütze) und überziehe das Holz mit Rasenteppich. Die Winkeleisen mit Schloßschrauben ans Holz schrauben. Wenn ganz gut dann vor den Langauflagen eine Kunstoffwalze (Bugrolle) montieren. Dann den Kippwinkel der Langauflage begrenzen damit die Walzen zum Zuge kommen. |
Ne Rolle kommt da definitiv hin. Wie begrenzen ich den Kippwinkel der Langauflage?
Ab Montag wird alles montiert, dann dürfte alles mit GLS ankommen und dann fahre ich auch Lärchendielen kaufen. Oder Alternativ zu diesen Rollen ein Laufsteg an die runde Zugstange , so kann ich das Schlauchboot runter drücken ins Wasser ohne das ich nasse Füße bekomme (wäre einfacher umzusetzen ) Weil wenn ich mit dem Trailer halb im Wasser bin, komme ich ohne nasse Füße nicht ans Boot un beim Slippen nachzuhelfen , außer ich Versuche auf der langen runden Zugstange zu balancieren . Hoffe ihr wisst was ich meine?! |
Zitat:
Habe extra die Slippschlappen mit den 3 weißen Streifen an Bord :futschlac Oh...da habe ich die guten Slippschlappen mit dem Anker darauf an den Füßen :ka5:https://up.picr.de/48516769ka.jpg |
Zitat:
Ja hast ja eigtl Recht :cognemur: Warum schwerer machen wenn es auch einfach geht . Jetzt halt nur die Frage wie ich den Kippwinkel der Langauflagen reduziere. Einfach indem ich die Vorn höher mache als Hinten? Grund wird wahrscheinlich sein, dass das Boot flach ins Wasser geht und nicht z.B. in einem 45° Winkel, nehme ich mal an? Sollte kein Problem darstellen, zumal der Trailer mit den 8" Reifen eh sehr flach ist . Vllt schwimmt es ja schon früh auf und somit alle bedenken über das "Boot ins Wasser drücken" waren umsonst. Bin gespannt, wie das alles funktioniert wenn ich das erste Mal im Leben slippe . |
Ich kenne das von früher.
Man mußte den Bolzen schon fest anziehen das sie in einem bestimmten Winkel standen. Bau das erst einmal um und dann sieht man weiter. |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:51 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com