Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Teilt eure (guten und schlechten) Erfahrungen mit PVC-Booten mit mir (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=42664)

111 04.10.2024 16:52

Teilt eure (guten und schlechten) Erfahrungen mit PVC-Booten mit mir
 
Hallo Forum,
wir hatten das in einem anderen Beitrag schon kürz andiskutiert. Ich denke aber, es geht ausführlicher ;-) Ich hätte gerne eine niveauvolle Diskussion gestartet, eine kritische Würdigung quasi.
Mich würden eure Erfahrungen mit PVC-Booten interessieren. Wie lange haben sie gehalten oder halten sie schon. Was sind die nachweislichen Nachteile (bzw. auch Vorteile wenn es welche gibt)? Warum habt ihr eines gekauft und würdet ihr wieder auf ein PVC-Boot setzen? Sind bei eurem Boot die Nähte geklebt oder verschweißt?
Was verlängert die Lebensdauer? Wie pflegt ihr sie? Hat überhaupt noch wer PVC-Schlauchboote?
Und noch etwas: Wir alle wissen wie geil Hypalon/Orca ist. Darüber brauchen wir nicht mehr diskutieren. Ich möchte lediglich wissen, was der Preisunterschied zwischen PVC und Hypalon/Orca bei euren Booten ausgemacht hat/hätte.
Ich möchte unter anderem herausfinden, ob die Entscheidung für ein PVC-Boot eine rein wirtschaftliche ist (geringere Anschaffungskosten vs. Lebensdauer), oder ob noch andere Dinge dahinterstecken.
Ich freue mich auf eure Beiträge.
Liebe Grüße
Andreas

WalterGraz 04.10.2024 17:54

Hi ich habe damals, 2015 ein 12 Jahre altes Mark 2 Futura gebraucht gekauft… das boot schien sehr gepflegt zu sein und war gut ausgestattet, zu dem ein Yamaha 30D sahnenstück. Die halbe Saison durch kam es zur Ablösung des Bodens vom Schlauch im Bugbereich… danach kaufte ich mir einen neuen c4 und konnte alles vom Futura übernehmen. Den habe ich nach 3 Saisons wegen Vergrößerung verkauft und der hatte nie was… alle andere ribs waren dan Hypalon… lg

111 04.10.2024 18:18

Hallo Jasmin, danke! Ist dir bekannt ob die Nähte geschweißt oder geklebt waren?
Liebe Grüße Andreas

WalterGraz 04.10.2024 19:08

Geklebt war das…

Maxum 04.10.2024 22:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
Ich hatte ein Zodiac Futura mk3 mit 40ps Yamaha das war vom fahren her einfach geil,sorry. Bei einer Fahrt löste sich vorne der Boden vom Schlauch und innerhalb von wenigen Sekunden war das Boot zur Hälfte voll Wasser, zum Glück waren wir nur wenige Meter von unserer Slipstelle entfernt also umgedreht Vollgas und der Bug stieg an das wars auch schon der Yami brachte nix mehr ins gleiten ,das Wasser strömte hinten über
den Spiegel nach außen , vom Motor kuckte nurnoch der halbe Deckel aus dem Wasser. Egal wir sind ans Ufer gekommen aber meine Frau und unser Hund sahen mich vorwurfsvoll an. Das Boot hatte ich gebraucht und entgegen dem Rat vom Holländer Frank gekauft(weil ich juckig drauf war) . Geschweißte Nähte gehen eigentlich nie kaputt nur angeklebte Sachen lösen sich dadurch das der Kleber durch den Weichmacher des PVC welcher ausdiffundiert gelöst wird. Wir hatten damals allerdings nicht die Möglichkeit das Boot vor UV Strahlen zu schützen und so konnte man dem ablösen , klebrig werden zusehen. Ich wollte danach ein etwas robustes Boot wo ich mir darüber keine Gedanken mehr machen muss und dann iss es Alu + Hypalon geworden. Irgendwo im Forum gibts da noch bestimmt einen Beitrag, Vorstellung glaub ich.
Wieviel unser Boot mit Hypalon teurer war kann ich nicht genau sagen glaube es waren 1t€.

Coolpix 04.10.2024 22:38

Prowake 330 - Heckspiegel, Boden, Griffe, Ruderhalter gelöst

Maxxon 380 VIB - Nähte undicht

Honwave IE38 2 - Nähte undicht

- alle geklebt, Alter um die 10 Jahre

Wiking Libra - nach 15 Jahren immer noch tadellos - verkauft - war verschweißt

... kein Boot/ PVC Schlauchkörper war klebrig

PVC verschweißt würde ich kaufen- hält mind. 15 Jahre, wenn es im Urlaub genutzt wird, abgedeckt ist und nicht 300 Tage in der Sonne liegt u.o. ständig höheren Temperaturen ausgesetzt ist.

Sonne und Temperatur lassen das Material halt altern. Idr. Macht der Kleber / bzw. die Klebeverbindungen schlapp.

Wer fährt ein Schlauchboot/ Rib schon 15 Jahre?

Pflege - nö. PVC ist das unempfindlicher als Hypalon.
.

Peter6504x4 05.10.2024 00:41

Hallo,
ich habe ein Zodiac MK2C Futura FR von 2002 mit einem Mercury 2-Takt 25 PS.
Das Boot hat Süß und auch Salzwasser gesehen.
Meistens mit 2Personen auf Rhein und Mosel gefahren. Im Sommer in einem Pavillon auf einem Campinplatz gestanden min. 12 Sommer lang. Ich denke da waren schon mal ordentliche Temperaturen drin, unter der Woche, dann am Wochenende wider auf das Wasser. Im Wassser gelegen hat es nie.
Dann 8 Jahre Pause wegen Nachwuchs:gruebel: :lachen78: Dann letztes Jahr Sebtember ein ablösen der Verklebung am Spiegel siehe dazu die Beiträge und Bilder hier Um Links zu sehen, bitte registrieren

Im Winter steht die Rüttelplatte immer aufgepumt in einer Halle, die ist aber unbeheitzt.

An dem Futura sind die Nähte alle verschweißt nur der Boden und der Spiegel sowie die Anbauteile sind geklebt.

Plegen mache ich auch schon mal,:ka5: nach der letzten Fahrt komt dies hier komplett drauf. Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die Oberfläche ist nicht klebrig sondern schön glatt und auch die Farbe ist noch leuchtent rot.

Warum ich es gekauft habe weil es leicht ist und war (47Kg).
Ich muss es nun (keine Camping mehr) immer nach jeder Fahrt zusammenlegen und dann zu Hause wieder aufbauen, das ist mit dem Luftboden eine feine Sache. Würde ich es wieder kaufen, ja aber länger!:schlaumei

Meinen Fahrstil, ich denke das ist auch interressant würde ich ehr als wild beschreiben, soll heisen das die Rüttelplatte nicht geschont worden ist und auch nicht geschont wird, dass Boot kann so schön hüpfen und fliegen. :cool:
Auch ja Kurven sind mit den Speedschläuchen auch eine wahre freude, je enger desto besser.

VG

Peter

petzeler 05.10.2024 08:55

Beginnend im Juni 2011 habe ich ziemlich genau 11 Jahre ein Honwave T40AE Gen2 (4m, Aluboden, Luftkiel) besessen. 4 Jahre mit einem Honda 20 PS, sieben Jahre mit Honda 30 PS in der maximalen Auslegungsleistung bestückt.

In den ersten 8 Jahren war das Boot winters in einer ungeheizten Halle am Trailer gelagert und wurde in der Saison nur zum Fahren in die Donau geslippt. In der übrigen Zeit stand es am Trailer abgedeckt im Freien. In den letzten drei Jahren hatte die Nasuli einen Wasserliegeplatz und im Winter ebenfalls eine ungeheizte Halle.

An Reparaturen gab es: 2012 ein Riss im Boden, der in Belgrad ordentlich versorgt worden ist. 2013 verursachte eine Scheuerstelle am Bug schleichenden Druckabfall, diese wurde von Meister Kupiec professionell versorgt, ebenso wie eine kleine Undichtigkeit im Luftkiel.

Über die Jahre hat der Luftkiel mit schleichendem Druckabfall immer wieder Probleme gemacht, eine weitere Reparatur 2017 brachte kurzfristig eine Verbesserung der Situation. Die Ursache für den Druckverlust im Luftkiel war nie genau zu lokalisieren. Die Schläuche selbst waren bis zum Schluss absolut dicht und die Verklebung des Spiegels in einem Top-Zustand. Auch ohne Pflege oder Konservierung war das PVC niemals klebrig oder hat sich ungut angefühlt.

Fahrtechnisch und bei der Pflege habe ich dem Boot nichts geschenkt. 30 PS am Spiegel war die maximal zulässige Leistung, die ich auf der Donau auch bei ruppigen Bedingungen erbarmungslos abgerufen habe. Das war nie das Problem.

Der nicht mehr reparierbare Luftkiel war dann 2022 der Auslöser für das Abwracken. Es zeigt sich halt, dass auch professionell sanierte Fehlstellen bei PVC zum Dauerproblem werden können.

Zwei Saisonen hatte ich dann das Honwave T40AE Gen3 bis zum Februar 2024. Neu gekauft hat es nie Probleme gegeben. Verkauft wurde die Nasuli, weil ich mir ein Kajütboot habe machen lassen, der Umstieg war meiner Bequemlichkeit geschuldet. Mit 68 schläft es sich in der Kajüte auf Langfahrt eindeutig bequemer.

Zusammengefasst zeigte meine Erfahrung, dass bei PVC eine Nutzungsdauer von 10 Jahren durchaus erwartert werden kann. Für PVC spricht auch der Preis, das Honwave kostet aktuell immer noch weniger als 2000 Euro. Die Bedeutung von Pflege von PVC wird mMn generell überschätzt, bei mir gab es da nichts und auch fordernden Betrieb scheint das Material durchaus zu verkraften. PVC besticht durch den günstigen Preis und hat eine ziemlich genau kalkulierbare Nutzungsdauer. Ein gebrauchtes PVC-Boot würde ich nur dann kaufen, wenn es garantiert noch nie in Reparatur gewesen ist. Da müsste ich eben schauen, wie die dann noch zu erwartende Lebensdauer und der geforderte Preis zusammenpassen. Von daher würde ich in den meisten Fällen zum Neuboot raten.

Allerdings habe ich auch gelernt, dass man das Boot besser abstossen sollte, sobald es eine Reparatur (auch beim Profi) durchgemacht hat. Einmal undicht - immer undicht; zumindest für den Luftkiel hat diese Aussage bei mir Gültigkeit bewiesen. Angesichts des Preises von reinen PVC-Booten ist die Empfehlung zum Neuboot auch finanziell verkraftbar - RIB sind da wohl einen andere Kategorie.

111 05.10.2024 18:04

Danke an Jasmin, Sven, Coolpix, Peter und Peter.
Ich hoffe auf viele weitere Berichte.
Grüße
Andreas

Franktrexse 05.10.2024 23:13

Ahoi,
ich habe 2019 ein Neues RIB von GALA gekauft.
Herstellungsort Ukraine PVC.
Das kaufte ich in Grafenwühr, und war für meine Bedürfnisse fast Perfekt.
4m lang, 1,92 breit, und passte in unsere Garage. Es war damals recht günstig.
Heute kostet genau dieses ca.: 6Tsd. € mehr.
Den Ärger hatte ich mit Poppschötz aus Burgwedel, der mir den Neuen Motor 50PS Evinrude verkauft, und angebaut hat……… Die Montage war ne 5-………. Rückwärts ging fast gar nicht, Schalthebel zu tief angebaut, deswegen hatten die Schaltzüge einen ganz schlechten Radius, und waren extrem schwergängig. Stromkabel zu kurz, und auf Spannung. Motor falsch befestigt, keine Höhenverstellung möglich. Von der Elektrikmontage und Instrumentenmontage und Anschluss war das die Mega Katastrophe. Batterieklemmen waren locker, keine Beleuchtung der 4 Instrumente, das Lenkseil schliff an den Kabeln.
Ganz schlecht…..
Ich hatte von nix ne Ahnung, hatte noch nichtmal einen Führerschein……..
Und der übergibt mir das Boot so miserabel……
Naja, nachdem er nachgebessert hat, fuhr es etwas rückwärts, und die Beleuchtung der Instrumente ging. Ich habe mich nochmal um die Elektrik gekümmert, und war damit dann recht zufrieden.ich hatte nur eine Panne mit der Lenkung, woraufhin ich eine Hydraulklenkung einbaute.
Das habe ich im August 2023 mit ca.: 6500KM und ca.: 300-350BH. für einen guten Kurs verkauft. Ich hatte dieses Boot fast 4 Jahre, und ich würde mal sagen, der Schlauch hätte bei mir ( max. 7 Tage am Stück im Wasser, bei nichtgebrauch in der Garage ) geschätzt noch mind. 5-10Jahre gehalten…….. Das sah nach den Jahren an den Kleb- und Schweißstellen noch auswie Laden-Neu. Das dazu…..
Jetzt habe ich ein Aquaspirit 450 bestellt.
Made in Ukraine PVC.
Meins habe ich zum Grundpreis von 11274,€inkl. Transport plus ca.: 5Tsd. € Extras bestellt.
Hypalon war knapp 4Tsd € Aufpreis. Das habe ich nicht bestellt, ist mir zu teuer..
Jetzt fängt es bei knapp 12850,-€ an…. Hypalon 4800,-€ extra…
Diesmal bin ich schlauer, und der Händler wo ich es bestellt habe handelt mit Suzuki, hat ein 450er zum befingern und Probefahren.
Ich habe ein RTR Paket mit Boot, Trailer, Motor, Hydrauliklenkung bestellt.
Probefahrt inklusive, direkt an der Nordsee.
Er bot schon an, dass wir nen Großen Propeller montieren, und den Motor evtl. Ein Loch höher montieren können. Das entscheide ich bei der Probefahrt.
Der Einbau beim Vorführer, und bei den 3 Größeren Booten war 1a. Mittlerweile kann ich das auf Anhieb sehen…………
Für 4Tsd. € Ersparnis kann ich viel fahren, und den Motor der 5 Jahre Garantie hat gut warten lassen…..
ich weiß jetzt aber noch nicht, wie lange ich es überhaupt behalten werde.
Aber mind. 4-5 Jahre…….
Grüße

peter H 07.10.2024 07:05

Mein zodiac medline sundream zenith in 2006 neu gekauft. Noch nie gab es ein problem mit der PVC.
Dass einsige was neu geklebt wurde sind die haltungen fürs biminitop.die Nähte sind geschweißt
Boot liegt immer unter druck auf trailer in garage und ist meistens in salzwasser im heize sonne unterwegs.
Wenn ich hypalon boote in gleiche älter vergleiche sieht meine noch als neu aus.

Stormanimal 07.10.2024 08:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:

Zitat von peter H (Beitrag 549750)
Mein zodiac medline sundream zenith in 2006 neu gekauft. Noch nie gab es ein problem mit der PVC.
Dass einsige was neu geklebt wurde sind die haltungen fürs biminitop.die Nähte sind geschweißt
Boot liegt immer unter druck auf trailer in garage und ist meistens in salzwasser im heize sonne unterwegs.
Wenn ich hypalon boote in gleiche älter vergleiche sieht meine noch als neu aus.


Okay, dann mal ein Hypalon Spielzeug zum Vergleich.
Das gute Stück ist erst 31 Jahre alt.
Das Teil habe ich mir vor 4-5 Wochen zugelegt.
Die Bilder sind ca. 2 Wochen alt.

https://schlauchboot-online.com/atta...0&d=1728281985

https://schlauchboot-online.com/atta...1&d=1728281985


https://schlauchboot-online.com/atta...2&d=1728281985

Mull 07.10.2024 15:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

ich möchte hier ein wenig mit dem Vorurteil bzgl PVC Booten aufräumen, jedenfalls bei denen, die qualitativ sinnvolles Material verwendet haben.
Die Zodiacs der 3 und 4 m Klasse sind ja aus PVC, z.B. Bombard C3, C4, C5 und Zodiak MK1, 2, 3.
Da ich selber ein Zodiac MK2 Futura S besitze und dieses Baujahr 99 ist, möchte ich dazu sagen, dass das Material selbst schon sehr strapazierfähig ist. Die Schlauchstücke selbst sind durch Thermobond miteinander verschweisst. Anbauteile, wie Boden und Heckspiegel sind angeklebt und dieser Kleber gibt natürlich irgendwann auf. Dafür gibt es ja aber die Schlauchbootreparateure :-)

Stellt man das PVC Schlauchboot also nicht in der prallen Sonne über die Jahre hinweg aber, aber welches Schlauchboot mag das schon, dann dürfte das Boot wirklich lange halten. Mein Schlauchboot ist wie gesagt mittlerweile 25 Jahre alt und das Gummi selbst ist wirklich noch richtig schön. Daher hätte ich auch keine Angst, von einem namhaften Hersteller wieder ein PVC Boot zu kaufen, wobei man auch nicht weiß, wie gut die Qualität heutzutage so ist.

Anbei ein Bild meines roten Flitzers.
Anhang 30414

111 07.10.2024 18:08

Danke Frank, Peter, Axel und Michael. Um die Pflege eines Schlauchbootes wird man nicht umhinkommen wenn man es lange in gutem Zustand haben will. Es geht ja auch um den potentiellen Wiederverkaufswert. Das bringt mich wieder zur Frage des Aufpreises zu Hypalon/Orca. Ich kann nirgends entsprechende Infos finden. Ich wäre sehr dankbar für Informationen in diese Richtung.
Gruß Andreas

rg3226 07.10.2024 18:32

Zitat:

Zitat von 111 (Beitrag 549759)
Danke Frank, Peter, Axel und Michael. Um die Pflege eines Schlauchbootes wird man nicht umhinkommen wenn man es lange in gutem Zustand haben will. Es geht ja auch um den potentiellen Wiederverkaufswert. Das bringt mich wieder zur Frage des Aufpreises zu Hypalon/Orca. Ich kann nirgends entsprechende Infos finden. Ich wäre sehr dankbar für Informationen in diese Richtung.
Gruß Andreas

Ist zwar schon mehrere Jahre her.

Habe Anfrage nach China gestellt was ein 520er Liya Rib kostet.
Der Unterschied war damals nicht so groß.

Wird heute bestimmt anders sein.
Ist natürlich der Preis ab China gewesen.
Da kommt natürlich noch einiges darauf :ka5:

https://up.picr.de/48763525ee.jpg

Coolpix 09.10.2024 00:23

Andreas,

Du wirst doch den Mehrpreis für Hypalon genau kennen.

Ist der Mehrpreis gerechtfertigt?

Das muss jeder für sich entscheiden. Das hängt vom individuellen Nutzungsverhalten ab - hauptsächlich davon, wie lange man das neu erworbene Boot fahren möchte.

Nutzt und pflegt man das Rib 8 + Jahre, ist Hypalon in meinen Augen die bessere Wahl. Beim Wiederverkauf wird man einen höheren Preis erzielen.

Ist man ein sprunghafter Käufer und wechselt alle 3 Jahre, ist PVC eine gute Wahl. Der Verkaufspreis für ein junges PVC Boot dürfte gut sein - für ein altes eher nicht - egal ob geklebt oder verschweißt. ( meine persönl. Meinung )

Gibt Du uns doch mal genauere Informationen zu PVC und Hypalon/ CSM. Zum Material selbst und vor allem zu den Klebeverbindungen.

Warum machen Hypalon Verklebungen weniger Probleme?
.

fidde 09.10.2024 23:27

Mein erstes Boot war ein zodiac mk1 in 3,60. die Abschlüsse der Heckkonen lösten sich, der Spiegel löste sich.
Ein Honwave mit klebrigen und verfärbten Schläuchen.
Ein Brig, war wohl Wasserlieger in der Ostsee, mit gut 50cm absolut porösem Schlauch unterhalb der Wasserlinie.
Ein zodiac dinghi (Yachtline?) , Boden abgelöst.
Bombard AX mini , Boden abgelöst.
Suzumar 270 mit hd Boden, bisher unauffällig (bestimmt schon 15 Jahre alt) ist aber auch die meiste Zeit im Keller gelagert.

Alle genannten Boote hatten schon einige Jahre auf dem Buckel und sicherlich auch schon „ihr Geld verdient“.

Eine große Anschaffung besteht bei mir immer aus hypalon.

fidde 10.10.2024 11:58

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 549794)

Warum machen Hypalon Verklebungen weniger Probleme?
.

Weil kein Weichmacher in den Kleber wandert und diesen löst.

Noch eine Ergänzung zum pvc: pvc wird bei Kälte ziemlich schnell hart, da ist das aufbauen mit Einlegeboden im Winter doppelte Qual.

Coolpix 10.10.2024 13:59

Ein wenig Materialkunde eines Händler wäre heute hilfreich - zeigt seine Kompetenz.

Auf die Fragestellung wären Antworten eines Händler hilfreich.

Warum lässt er die Schläuche verschweißen?

Wie schaut es dann mit einer Reparatur aus?

Wie ist der Preisunterschied zwischen verschweißtem PVC und Hypalon Schlauch.

Hat sich das PVC Material und die Haltbarkeit in den letzten 20 Jahren verbessert? ( Forschung, Weiterentwicklung, bessere Werkstoffe, bessere Herstellungsprozesse )

Ist der Verlust der Weichmacher immer noch so problematisch durch Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, .... ?

Wie lange hält heute ein verschweißter PVC Schlauch?

Sind mögliche Umwelt- / Gesundheitsauflagen ein Nachteil beim PVC selbst und dem Kleber?

Sind die Qualitätsunterschiede beim PVC diverser Hersteller groß?

Welche Vorteile hat PVC( Resistent gegen Benzin, Chemikalien, nimmt nicht so viel Dreck auf, .... )?

Kunststoffe waren Teil einer meiner Ausbildungen - liegt nur schon lange zurück. ( amorpher Thermoplast, Teilkristalliner Thermoplast, Elastomer, verfilzt, chemischer Verbund, Kohäsion, Adhäsion, ..... )

111 10.10.2024 16:37

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 549794)
Andreas,

Du wirst doch den Mehrpreis für Hypalon genau kennen.

Ist der Mehrpreis gerechtfertigt?

Das muss jeder für sich entscheiden. Das hängt vom individuellen Nutzungsverhalten ab - hauptsächlich davon, wie lange man das neu erworbene Boot fahren möchte.

Nutzt und pflegt man das Rib 8 + Jahre, ist Hypalon in meinen Augen die bessere Wahl. Beim Wiederverkauf wird man einen höheren Preis erzielen.

Ist man ein sprunghafter Käufer und wechselt alle 3 Jahre, ist PVC eine gute Wahl. Der Verkaufspreis für ein junges PVC Boot dürfte gut sein - für ein altes eher nicht - egal ob geklebt oder verschweißt. ( meine persönl. Meinung )

Gibt Du uns doch mal genauere Informationen zu PVC und Hypalon/ CSM. Zum Material selbst und vor allem zu den Klebeverbindungen.

Warum machen Hypalon Verklebungen weniger Probleme?
.

Meiner Kenntnis nach liegt der Mehrpreis für Hypalon/Orca/CSM bei etwa € 1.000,- pro Meter. Also bei 5m etwa € 5.000,- Ob das gerechtfertigt ist versuche ich mittels dieser Diskussion herauszufinden.

Auch ob PVC gleich PVC ist würde ich gerne anhand eurer Erfahrungen ablesen. Wie fidde schon geschrieben hat wandern die Weichmacher vom Schlauchmaterial in den Kleber und lösen diesen - irgendwann. Es ist aber sicher niemand überrascht darüber, dass auch Hypalon/Orca/CSM Weichmacher zugefügt werden. Warum löst dieser Weichmachmacher den Kleber nicht an? Wahrscheinlich weil wesentlich weniger Weichmacher in CSM notwendig sind (Grundstoff ist synthetischer Kautschuk).
PVC kann ich schweißen, dann ist dieses Problem aus der Welt. Bleibt noch die Frage welche Lebensdauer PVC grundsätzlich hat.
Erzeugt Mehler sein Valmex-PVC in Deutschland oder importiert er auch das chinesische oder koreanische Zeug? CSM ist patentiert (praktisch eine Geheimformel wie bei Coca-Cola) und wird weltweit nur von einem Hersteller erzeugt, das treibt den Preis natürlich in die Höhe.

Wie könnte der chemische Unterschied zwischen den PVC-Materialen aussehen? Ich denke, dass hier die Weichmachermenge und das Trägertextil ausschlaggebend sind. Bei guter Pflege attestieren die PVC-Hersteller eine ähnliche Haltbarkeit wie bei CSM-Materialien.
Hier mal ein link zu einem amerikanischen Händler der sich offenbar mit den Materialunterschieden auseinandersetzt (hoffe der Link funktioniert):
Um Links zu sehen, bitte registrieren.

Im großen und Ganzen macht jedoch meiner Meinung nach alleine das Schlauchmaterial kein gutes oder schlechtes Boot aus. Mit PVC lebt die Möglichkeit eines niederschwelligen Einstiegs in den Bootssport. Wenn heute ein 5m Alu-RIB inklusive Motor um unter € 20.000,- zu haben ist, ist es kontraproduktiv einen Aufpreis für den Schlauch von € 5.000,- anzubieten. Damit ist die Niederschwelligkeit wieder dahin.....

PS: Da wären wir beim nächsten Thema: GFK oder Aluminium :gruebel:

Grüße Andreas

fidde 10.10.2024 16:48

Händler…. das sind doch die Menschen, die einem ein X für ein U verkaufen wollen.

Das sind Kaufleute die in der Regel keine Ahnung von den Materialien haben und das erzählen, was der Kunde hören möchte.

Warum verschweißen liegt doch auf der Hand. Eine Schweißnaht ist unempfindlich gegenüber wandernden Weichmachern. Eigentlich auch erstmal billiger da der Kleber entfällt. Vermutlich ist aber der Herstellungsprozess komplizierter bzw macht nur in Großserie Sinn ,da der Prozess sicherlich automatisiert ist (das verschweißen von Hand ist nicht so einfach wie kleben). Da viele RIBs aber aus Manufakturen kommen, wird geklebt. Ich denke mal in China wird auch vieles noch in Handarbeit gemacht, kostet ja nix.
Qualitätsunterschiede gibts immer, ganz sicher auch bei PVC. Was und wie, da bin ich raus.

fidde 10.10.2024 17:00

Gfk oder Alu…..
Gfk ist Sondermüll und nicht recyclebar : + Alu
Gfk altert und kann Osmose bekommen: + Alu
Gfk ist schwerer: +Alu
Alu überträgt Geräusche, ist laut: + Gfk
Alu ist im Sommer heiß, im Winter kalt:+Gfk
Du musst mit Anoden arbeiten, keine verschiedenen Metalle zusammen bringen:+Gfk

Gibt bestimmt noch mehr, beides hat vor und Nachteile. Muss jeder selbst entscheiden (aber ein Alurumpf ist schon geil … und total nachhaltig)

111 10.10.2024 17:05

Zitat:

Zitat von fidde (Beitrag 549846)
Händler…. das sind doch die Menschen, die einem ein X für ein U verkaufen wollen.

Das sind Kaufleute die in der Regel keine Ahnung von den Materialien haben und das erzählen, was der Kunde hören möchte.

Warum verschweißen liegt doch auf der Hand. Eine Schweißnaht ist unempfindlich gegenüber wandernden Weichmachern. Eigentlich auch erstmal billiger da der Kleber entfällt. Vermutlich ist aber der Herstellungsprozess komplizierter bzw macht nur in Großserie Sinn ,da der Prozess sicherlich automatisiert ist (das verschweißen von Hand ist nicht so einfach wie kleben). Da viele RIBs aber aus Manufakturen kommen, wird geklebt. Ich denke mal in China wird auch vieles noch in Handarbeit gemacht, kostet ja nix.
Qualitätsunterschiede gibts immer, ganz sicher auch bei PVC. Was und wie, da bin ich raus.

Heute wird das Hochfrequenzschweißverfahren angewendet. Das ist garnicht kompliziert und wenden auch kleine Werften an wenn ihnen etwas an der Qualität ihrer Boote liegt.
Grüß Andreas

111 10.10.2024 17:11

Zitat:

Zitat von fidde (Beitrag 549847)
Gfk oder Alu…..
Gfk ist Sondermüll und nicht recyclebar : + Alu
Gfk altert und kann Osmose bekommen: + Alu
Gfk ist schwerer: +Alu
Alu überträgt Geräusche, ist laut: + Gfk
Alu ist im Sommer heiß, im Winter kalt:+Gfk
Du musst mit Anoden arbeiten, keine verschiedenen Metalle zusammen bringen:+Gfk

Gibt bestimmt noch mehr, beides hat vor und Nachteile. Muss jeder selbst entscheiden (aber ein Alurumpf ist schon geil … und total nachhaltig)

Bin fast ganz deiner Meinung außer:
Alu überträgt Geräusche -> ja, aber in Fahrt am Wasser sind die Windgeräusche meist lauter
Alu ist im Sommer heiß, im Winter kalt-> gilt überwiegend für nicht beschichtete Bootsrümpfe. Eine Beschichtung hält das Alu auch im Sommer kühl (im Winter fahre ich nicht Boot:ka5:)
Und noch ein Vorteil: Bei Grundberührung oder allgemeinen starken Beschädigung reißt GFK. Aluminium verbiegt sich (was man ausbeulen kann) wird aber nicht undicht. Lack und Beschichtungsschäden sind bei Alu ein rein optischer Nachteil.
Grüße Andreas

rg3226 10.10.2024 17:14

Zitat:

Zitat von fidde (Beitrag 549847)
Gfk oder Alu…..
Gfk ist Sondermüll und nicht recyclebar : + Alu
Gfk altert und kann Osmose bekommen: + Alu
Gfk ist schwerer: +Alu
Alu überträgt Geräusche, ist laut: + Gfk
Alu ist im Sommer heiß, im Winter kalt:+Gfk
Du musst mit Anoden arbeiten, keine verschiedenen Metalle zusammen bringen:+Gfk

Gibt bestimmt noch mehr, beides hat vor und Nachteile. Muss jeder selbst entscheiden (aber ein Alurumpf ist schon geil … und total nachhaltig)

Was sehr wichtig ist beim Unterschied zwischen Alu und GFK :ka5:

Mit Alu kann man niemals die Formen gestalten wie mit GFK.
Das fängt beim Rumpf an und hört bei den eckigen Kannten der Aufbauten so wie Steuerstand und Backskisten auf.

Auch das eventuell selbst reparieren bei GFK ist bei Alu wesendlich schwerer.

Bei preiswerten Alu Booten kann man oft nicht in den Rumpf schauen weil er verschlossen ist.
Hast du große Dellen in einem Rumpf bei fehlenden Stringern und zu dünner Außenhaut dann wird es zu einem echten Problem.

Für mich ein No-Go einen Alu Rumpf mit PVC Schläuchen :ka5:

rg3226 10.10.2024 17:18

Zitat:

Zitat von 111 (Beitrag 549848)
Heute wird das Hochfrequenzschweißverfahren angewendet. Das ist garnicht kompliziert und wenden auch kleine Werften an wenn ihnen etwas an der Qualität ihrer Boote liegt.
Grüß Andreas

Sorry:ka5: eine kleine Zwischenfrage :gruebel:

Ist das Schweißverfahren nicht eher eingesetzt zur vereinfachten schnelleren Produktion der Schläuche?

OLKA 10.10.2024 17:31

Schweißen ist beim Fügen von PVC die bessere Wahl.

Coolpix 10.10.2024 17:54

Heutzutage werden immer mehr Aluribs angeboten.

Ist das vielleicht eine Preissache?

Könnte ggf. mittlerweile günstiger in der Herstellung sein als GFK ( Preisanstieg Material + Handarbeit ).

fidde 10.10.2024 18:18

Design ist es nicht, du kannst Alu sehr gut formen, siehe Flugzeugbau und kfz, ist aber dann natürlich auch wieder eine Preisfrage.
Kann gut sein, dass Alu und gfk inzwischen auf einem Preisniveau sind, ich denke aber auch der Zeitgeist begünstigt Alu im Moment. Meine Angelkumpels wollen alle nurnoch Aluboote, und da ist auch echt viel Mist auf dem Markt.
Alu ist erstmal lauter und temperaturleitfähiger als gfk. Dass es Maßnahmen dagegen gibt, ist klar, muss aber auch gemacht werden… Nachteil.

Mull 11.10.2024 12:43

Zitat:

Zitat von 111 (Beitrag 549848)
Heute wird das Hochfrequenzschweißverfahren angewendet. Das ist garnicht kompliziert und wenden auch kleine Werften an wenn ihnen etwas an der Qualität ihrer Boote liegt.
Grüß Andreas

Das verschweißen wir bei jedem Pool als Innenplane angewandt, der keinen 08/15 Gummisack erhält...

Stormanimal 11.10.2024 14:38

Und die Poolplane. Haben auch eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 10 Jahren.
Alles was länger hält ist als Geschenk anzusehen.

Franktrexse 14.10.2024 09:05

Mit Alu kann man niemals die Formen gestalten wie mit GFK.
Das fängt beim Rumpf an und hört bei den eckigen Kannten der Aufbauten so wie Steuerstand und Backskisten auf.

Die Konsole, Sitzbank, und
Trittstufe vorne sind beim 450er Aquaspirit
aus Alu.

Mull 14.10.2024 17:29

Zitat:

Zitat von Stormanimal (Beitrag 549877)
Und die Poolplane. Haben auch eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 10 Jahren.
Alles was länger hält ist als Geschenk anzusehen.

Wenn sie nur 0,6 mm ist und ohne Abdeckung, dann ja.

Also es kommt schon stark auf die Pflege an und dazu zähle ich auch das abdecken des Schlauchbootes mit einer Plane bei jedem Nichtgebraucht, um gegen UV-Einstrahlung zu schützen. Was das ausmacht, kann man ja in Kroatien und co selbst sehen. Die Bootshaut verbrennt regelrecht, die Weichmacher verfliegen und die Bootshaut ist zerstört.

Wie sonst gibt es so viele Bombards und Zodiacs die 20 Jahre alt sind ....

Stormanimal 14.10.2024 22:30

Zitat:

Zitat von Mull (Beitrag 549936)
Wenn sie nur 0,6 mm ist und ohne Abdeckung, dann ja.

Also es kommt schon stark auf die Pflege an und dazu zähle ich auch das abdecken des Schlauchbootes mit einer Plane bei jedem Nichtgebraucht, um gegen UV-Einstrahlung zu schützen. Was das ausmacht, kann man ja in Kroatien und co selbst sehen. Die Bootshaut verbrennt regelrecht, die Weichmacher verfliegen und die Bootshaut ist zerstört.

Wie sonst gibt es so viele Bombards und Zodiacs die 20 Jahre alt sind ....

Gönn Du Dir Dein PVC Schätzchen.
Ich gönne mir mein Hypalon Spielzeug.
So hat hoffentlich jeder das was ihn glücklich macht.
Ich zumindest habe meinen Glückskeks.

Lichtmann 15.10.2024 06:35

PVC kann geschweisst werden, das ist um Welten billiger als kleben. Darum verwenden so viele Hersteller PVC.

PVC hält viel, viel weniger lang als Hypalon.

Pflegen hilft bei PVC rein gar nichts. Kritisch sind die Nähte und Verklebungen, die lösen sich früher oder später (eher früher) auf. Da hilft kein Reiniger o.ä. Die einzige "Pflege" ist Schutz vor UV und anderen Witterungseinflüssen.

Mein Zodiac MK3 PVC hielt 8 Jahre, es stand meist in der dunklen Garage. Dann ging eine Naht um die andere auf. Schrott.

Das zweite hielt 7 Jahre, gleiches Schadensbild.

Mein Hypalon Zodiac 650 open hält jetzt seit 12 Jahren, nicht die Spur von Verschleiss an der Haut. Und es steht oft draussen. Da ich weiss, dass Hypalon unempfidlich ist, lasse ich es bedenkenlos draussen.

Lichtmann 15.10.2024 06:37

Stormanimals Hypalonboot ist der Beweis, um wieviel besser Hypalon ist.

Ralles 15.10.2024 06:50

Zitat:

Zitat von Mull (Beitrag 549936)
Wenn sie nur 0,6 mm ist und ohne Abdeckung, dann ja.

Also es kommt schon stark auf die Pflege an und dazu zähle ich auch das abdecken des Schlauchbootes mit einer Plane bei jedem Nichtgebraucht, um gegen UV-Einstrahlung zu schützen. Was das ausmacht, kann man ja in Kroatien und co selbst sehen. Die Bootshaut verbrennt regelrecht, die Weichmacher verfliegen und die Bootshaut ist zerstört.

Wie sonst gibt es so viele Bombards und Zodiacs die 20 Jahre alt sind ....

jein.

Ich habe noch ein PVC-Schlauchboot aus 2011, das ich mega selten nutze ... ich wollte es eigentlich nicht mehr verkaufen, weil es annähernd 10 Jahre alt war und ich niemand ein Boot mit Restlaufzeit unter 2 Jahren verkaufen wollte um nachher diskutieren zu müssen.

Mittlerweile sind es 13 Jahre, letztes Jahr war ich damit auf der Donau und das Boot ist noch am Stück.

Es fängt aber an, es lösen sich z.B. Gummigriffe, die aufgeklebt worden sind.
Nicht Ganzflächig, aber am Rand.

Das Boot war immer dunkel gelagert im Schuppen, keine UV-Einflüsse.


Ich hatte auch mal ein Wiking PVC-Boot mit einem 15 PS Yammi gekauft. Das Boot gabs quasi gratis zum Motor dazu.
Sah aus wie neu, habs aufgepumpt, dicht .... 3h später (in der Sonne im Garten) sind die Ventile (eingeklebt) undicht geworden (keine Halkey Roberts) und die Luft war aus dem ganzen Boot raus.
Das Boot war damals 12 Jahre alt.

Mull 15.10.2024 12:58

Zitat:

Zitat von Stormanimal (Beitrag 549954)
Gönn Du Dir Dein PVC Schätzchen.
Ich gönne mir mein Hypalon Spielzeug.
So hat hoffentlich jeder das was ihn glücklich macht.
Ich zumindest habe meinen Glückskeks.

Nun, ich habe nie gesagt, kauft euch kein Hypalon, weil es nicht besser ist! Ich will auch PVC nicht vergöttern. Darum ging es mir nie. Es geht mir nur darum zu erwähnen, wie lange meine zwei Zodiacs und auch die Bombards o.a. von vielen anderen Usern halten - Klebestellen jetzt mal außen vor gelassen!

Natürlich ist Hypalon ein besseres Material, was sich auch im Preis mit schnell mal 5K€ Aufschlag wiederspiegelt, das wollte ich nie in Abrede stellen.

Aber das Klischee, dass PVC Boote nach 10 Jahren vom reinen PVC Material an sich oder den Schweißnähten kaputt sind, das stimmt so in der Regel nicht. Und um diese Infos geht es hier schlichtweg in dem Thread, damit sich ein jeder mit Rücksicht auf sein Portemonnaie, Userverhalten, Abstellemöglichkeiten oder sonst etwas ein Bild davon machen kann oder für sich besser abschätzen kann, ob ihm der Aufpreis von Hypalon zu PVC etwas bringt oder es ihm wert ist.

Aber wenn ich höre, dass das PVC nach 10 Jahren lutsche ist , stimmt das so in der Regel bei namhaften Herstellern einfach nicht.

Dies alles trifft jedoch keine Aussage darüber, wie gut die Anbauteile verklebt sind, die sicherlich nach 10-15 Jahren ihre Haftung verlieren. Bei neuen Billigbooten bestimmt auch schon im Karton. Für manch einen bedeutet das den Totalschaden, für Andere wiederum eine zu überlegenden Ausgabe in Höhe von rd. 1000-1500 € für das Neuverkleben und für wiederum andere einen lästigen Aufwand, selbst Hand an die Neuverklebung zu legen. Ich hab letzteres getan und bin zufrieden mit dem Ergebnis und wenn ich selbst noch 3 oder 6 weitere Jahre das Schlauchboot nutzen kann, ist es völlig okay.

Fakt ist, es gibt unzählige Schlauchboote deren PVC Haut in Ordnung ist, die Klebestellen aber insbesondere am Heckspiegel fritte sind. Die schweren 4-Takter verbessern diese Lage nicht gerade, dazu falsche positionieren auf dem trailer mit Trompetenrollen ohne ablastung der Heckspiegels auf Langauflagen, keien Motorstütze für die Fahrten etc.

Weiterhin könnte ich mir vorstellen, dass der Kleber durch immer neue Umweltauflagen was Inhaltsstoffe angeht auch nicht langlebiger geworden ist. Aber das ist reine Vermutung.

Irgendwann kommt ohnehin auch für mich der Sprung auf Rib oder Konsolenboot oder Daycruiser, je nach zukünftigem Fahrprofil.

Festhalten kann man auf jeden Fall, dass PVC Boote die frühere Gefahr eines Totalschadens beinhalten und bei Preisen von 2K€ für ein neues MissionCraft o.ä. sollte man sich tatsächlich überlegen, ob man noch 2K-3K für ein gebrauchtes PVC Boot investiert. Das Geld ist sicherlich besser in ein neues PVC investiert. Nicht jeder möchte für sporadische Touren auf dem Kanal oder See oder Rhein oder Nord-/Ostsee gleich 20 K€ investieren, um mit dem Hobby anzufangen.

Ich hab mein Zodiac für 200 € bekommen, da musste ich nicht lange überlegen.

Lichtmann 15.10.2024 15:31

Zitat:

Zitat von Mull (Beitrag 549966)

Aber das Klischee, dass PVC Boote nach 10 Jahren vom reinen PVC Material an sich oder den Schweißnähten kaputt sind, das stimmt so in der Regel nicht.

Aber wenn ich höre, dass das PVC nach 10 Jahren lutsche ist , stimmt das so in der Regel bei namhaften Herstellern einfach nicht.

Doch, das stimmt leider "in der Regel". Und wie immer, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Meine 2 Zodiacs (namhafter Hersteller) waren noch wenigen Jahren Schrott, trotz wenig UV.

Stormanimal 15.10.2024 17:23

Zitat:

Zitat von Mull (Beitrag 549966)
.

Ich hab mein Zodiac für 200 € bekommen, da musste ich nicht lange überlegen.

Mein weiter vorne gezeigtes Hypalonspielzeug habe ich im September für 350€ mitgenommen.
Im Bereich Hannover, ich komme aus dem Bremer Umland.
Für eine gebrauchte PVC Hülle wäre ich nicht los gefahren.
Und Geld für ein gebrauchtes PVC Dinghy ausgeben? Never ever!
Genutzt habe ich es, entgegen dem Plan, noch nicht.
Das Wetter hat nicht gepasst.
Nu ist es auf dem Dachboden verschwunden.
Wann es wieder vorgeholt wird :confused-
Das ist aber auch nicht wichtig.
Weil, es ist aus Hypalon und altert nur unwesentlich.
Wenn ich das vernünftig wegpacke, ist es in 5 Jahren noch genauso gut wie heute.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:39 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com