![]() |
Schlauchboot im Carport hängend lagern
Hallo zusammen,
in einem anderen Thema habe ich mich schon kurz vorgestellt. Vor einigen Monaten hatte ich mir ein gebrauchtes Schlauchboot und einen gebrauchten Außenborder gekauft. Mit diesem war ich einige Tage auf der Havel unterwegs und habe nur vor 2 Wochen wieder beides verkauft. Mir war das Boot zu klein und der 5 PS Außenborder zu schwach. Nun gibt es was Neues: Ein Honwave T38 und einen Parsun mit knapp 10 PS. Ich hatte erst überlegt den 5 PS Motor zu behalten, aber ich habe dann ganz klar irgendwo gelesen, dass der für 2 Mann im Boot zu schwach ist. Damit war dann die Entscheidung für 10 PS gefallen. Schauen wir mal, wie sich das fährt. Nun zum eigentlichen Thema. Ich möchte das Boot hängend in meinem Carport Dach lagern. Dann kann es immer leicht aufgeblasen sein und ich denke, das würde der Haltbarkeit an sich gut tun. Das Vorgängerboot habe ich ohne Aluboden, mit 2x 50mm Gurten an eine Holztraverse gehängt. Hat gut geklappt. Allerdings ist das Ausbalancieren nicht so lustig wie gedacht, da ich nur einen Punkt zum Aufhängen habe. Das soll auch so bleiben, denn die ganze Geschichte hängt an einem Flaschenzug. Das Honwave will ich nicht mehr mit dieser Traverse aufhängen, das war mir zu viel Spielerei. Seit Montag habe ich das Boot nun und es hängt an den beiden Ösen des Heckbretts und vorne an den 4 Ösen im Bugbereich. 2x innen, 2x außen. Das kann auch nicht so bleiben, denn ich glaube nicht, dass diese 4 Punkte am Bug für diese dauernde Belastung ausgelegt sind. Vermutlich ist auch die Heckkonstruktion von einem dauernden Zug nicht begeistert. Nun wäre ich für Ideen dankbar. Vermutlich bin ich nicht der einzige, der das Boot fliegend im Carport hat. Wie habt ihr es gelöst? Ich habe gerade 2 Ideen: Entweder einen Rahmen ca. in der Länge des Bootes, seitlich 25cm überstehend auf das Boot legen. Und dann mit 5 bis 8 Gurtbändern das Boot unter diesen Rahmen hängen. Ich könnte mir vorstellen, dass dann das Gewicht gut verteilt ist und keine Punktlasten entstehen (Vermeidung von Druckstellen auf einzelne Flächen.) Zweite Idee wäre das Prinzip anders herum zu bauen. Das Boot wird praktisch wie auf einem Lattenrost gelagert. (Rahmen, Gurtbänder von rechts nach links.) Hier ist der Hebepunkt natürlich nicht mehr mittig, sondern müsste über einen seitlichen Überstand des Rahmens gelöst werden. Was zu unschönen Querzugkräften führen würde. Man muss noch wissen, dass ich eine Höhe von ca. 2m zur Verfügung habe. Davon braucht der Flaschenzug schon ca. 1 Meter. Somit habe ich für Boot, Rahmen, Traverse nur noch 100 cm. Sprich die Gurte zum Aufhängen laufen ziemlich flach. Danke erst mal fürs Lesen. Und ich freue mich auf Ideen. |
Hallo,
ich hätte wegen der Aufhängung an Ösen keinen Stress, so schwer ist das Boot nicht. Du könntest es (wenn Du sowieso den Platz unter dem Boot nicht für ein KfZ nützen kannst (1 Meter) auch auf eine Stütze wieder absenken. |
Hallo,
habe mich falsch ausgedrückt. Ich habe nicht mehr als 2 Meter Platz für Boot, "Gestell" und Abspannung nach oben. Damit eben noch Platz für ein Auto darunter ist. Mit den Ösen habe ich aus dem Grund die Sorge, weil es beim Vorgängerschlauchboot genau diese ziemlich verzogen hat. Ich denke, dass das Material (war 7 Jahre alt), das auf Dauer nicht mitgemacht hätte. |
|
Schaut ja lustig aus :
https://up.picr.de/50015316yl.jpg + https://up.picr.de/50015360ul.jpg :futschlac verkehrte Welt :futschlac:lachen78::futschlac Markus: :biere: |
:lachen78::lachen78:
jep, sieht lustig aus. War aber echt praktisch so an die Decke zu hängen, ich hatte sogar kleine Rollen angebracht, so konnte ich das ganze hoch ziehen.:cool::cool::biere: |
Unser E Sea hing 8 Jahre im Keller unter der Decke. Immer aufgepumpt, hinten am Spiegel, vorne an dem einen Bughaken.
nema Problema Gruß Rüdiger |
Danke für die Rückmeldungen, Ich habe mir mal was gebastelt:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Die Gurte möchte ich noch optimieren und der Zugpunkt oben muss noch geändert werden. Da fehlt eindeutig ein Wirbel... Sonst liegt das gut. Von unten sieht es so aus: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Ich glaube, das Boot liegt da wie in Mutters Schoß. |
Wahnsinns Gebälk!!:ka5: Du weißt ja, das das Boot nicht viel wiegt?:ka5: Sieht aber gut aus, nur würde ich das Boot auf "Kopf" lagern (so wie ich). Frage mich nicht warum, mir ging es darum, das sich kein Abfall oder Schmutz ablagert. Und ohne Aluboden hatte ich gelagert, ich schreibe das nur, weil ich bei Dir nicht sehe, ob Du den eingebaut hast, oder nicht.
Wie schon geschrieben ansonsten sieht das echt gut aus.:chapeau::cool::biere: |
Hallo Schwarzwälder,
das Boot wiegt 45 kg ca. Die Balken hatte ich noch rumliegen. Ich fahre in einer Woche in den Urlaub, danach decke ich das Boot ab. Sonst wird das ein neues Vogelnest... Aluboden hat das Boot nicht -> Hochdruckboden. Danke fürs Kompliment. |
Hast Du den Motor schön gekauft oder nur bestellt?
Hast Du ihn online gekauft und kannst den Vertrag noch rückabwickeln? 10 PS sind für das 380 zig zu wenig - bei 2 schlanken Personen benötigst Du mindestens 15 PS um vernünftig Gleiten zu können. . |
Meine Lösung für Boot im Carport: kompletten Trailer samt Boot aufhängen.
Wenn ich am Boot arbeiten möchte, ziehe ich das Boot ohne Trailer an den Ösen hoch und komme so schön an den Rumpf zum reinigen und polieren. Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Bevor Jemand Bedenken äußert: Das ist statisch alles berechnet und mehr als sicher. Hochgezogen wird die Konstruktion mit 3x 500kg Getriebekettenzügen. Zu dritt geht es am besten, aber auch alleine. Dann zieht man abwechselnd. Damit hinten die Ketten an den Schläuchen vorbei geführt werden können, habe ich einen Doppel-T-Träger HEA 100 mit M20 Augmuttern versehen, wo der Trailer hinten drauf liegt. Zum Lagern habe ich jeweils noch je einen Lasthaken an den Pfetten/Sparren angebracht und das Boot ist mit den blauen 8mm Hebeketten aufgehängt, so dass die Getriebe entlastet sind. Alles reichlich überdimensioniert, für einen ruhigen Schlaf. Das Auto von meiner Frau passt noch bequem darunter. Man muss nur etwas mit dem Kopf aufpassen am Rad vom Trailer. |
Zitat:
Wenn das Wasser etwas Welle hat, dann ist da ganz ordentlich Stimmung im Boot. Schneller muss das aktuell nicht werden. |
Zitat:
Mir gefallen die seitlichen Lasthaken etc. Das macht einfach einen guten und stabilen Eindruck. Was mir persönlich etwas zu anstrengend wäre, sind 3 Kettenzüge... 3 Mann habe ich zumindest nicht immer parat... Auf der anderen Seite: Wie oft muss das Boot rauf und runter? Also von daher jammern auf hohem Niveau, seitens meiner ;-) Ich habe einen Flaschenzug in meinem Carport installiert. Der hat 2 Umlenkrollen. Sollte also ein Viertel des Gewichts sein. Alleine tut man sich da schon echt hart, obwohl man nur mit gut 20 kg ziehen muss. |
Zitat:
Ich fahre das Boot zum Saisonende hoch und im Frühjahr runter. Während der Saison steht das Auto von meiner Frau draußen. Ich hatte zuerst überlegt, das Ganze elektrisch zu machen, das war mir aber zu teuer. |
Das hier hatte ich zuerst im Sinn: Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
Ok- bei 2x im Jahr bedienen, brauchen wir den Aufwand nicht groß diskutieren. Da ich noch in der Optimierungsphase bin, kommt das Boot bei mir deutlich öfter hoch und runter ;-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:17 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com