Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Impellerwechsel (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=4308)

Opa25867 12.01.2005 21:28

Impellerwechsel
 
Hallo,
brauch mal nen Tip für'n Impellerwechsel.
Hab nen 28 Ps Yamaha.
Habe die 4 Schrauben unter der Kovationsplatte ( oder wie auch immer ) gelöst,
untere Motorteil heruntergedrückt. Sehe nun die Antriebswelle für'n Propeller und eine Leitung ( Öl ??) . Wenn ich nun das Gehäuse das die Antriebswelle umschliesst löse sehe ich den Impeller, doch wie krieg ich ihn runter?
Kann untere Teil nicht soweit rausziehen das ich den Impeller oben drüberziehen kann, da ich die Leitung nicht lösen kann. Ist ein Gummischutz drum (z.T.), wo ich dachte darunter ist eine Verbindung zum lösen. Aber 1. bekomm ich den Gummischutz nicht runter und 2. fühlt es sich so an als ob das Metall weitergeht, aber irgendwo ne lose Verbindung muss drin sein, kann z.T. das Metall unter dem Gummi drehen, aber nicht abdrehen.
Der Impeller sieht aber noch sehr gut aus, hab jetzt erstmal alles wieder halb zusammengebaut.
Die Antriebswelle wieder reinzukriegen war auch gar nicht so leicht.
Das größte Problem kommt noch, da ich 1 der 4 Außenschrauben rundgedreht und dann abgesägt habe. Muss morgen versuchen den Rest irgendwie noch rauszukriegen, oder ne andere Mutter drauf, mal sehen.
Ansonsten war ich ganz zufrieden wie der Motor unter der Haube aussieht, habe gute hoffnung das er noch läuft( zumindest noch bis gestern).
gruß Uwe

Matt_CDN 12.01.2005 21:43

Tut mir leid ich kann dir mit den motorspezifischen sachen nicht helfen, aber ein impeller nach dieser arbeit NICHT zu tauschen halte ich fuer fahrlaessig.

Impeller koennen durchaus "gut" aussehen und dennoch sehr bald kaputt gehen.

Mein Tip: Alles nochmal auf und impeller ersetzen


Matt

helbil 12.01.2005 22:07

Hey Uwe
Mit Yamaha hab ich nix am Hut, aber allgemein geht keine Ölleitung nach unten, sondern die Schaltung d.h. das Getriebe sitzt unten direkt vor dem Propeller, und die Stange regelt nur vor und rückwärts wenn die Stange hochgezogen oder runtergeschoben wird. Schau ob Du am Schaft noch irgenwo ein Deckel hast, den schraubst Du auf, und die Schaltstange ist unter dem Deckel mit einer Muffe verbunden, die Du aufschrauben mußt. An dieser Muffe kann man auch an einigen Motoren die Schaltung einstellen, wenn Die Gänge nicht mehr sauber reingehen.
Den Stehbolzen würde ich mit Rostlöser einsprühen, und mit dem Hammer leicht auf die Schnittfläche klopfen. 1 Stunde warten dann wieder einsprühen und mit einer Gripzange leicht hin und herbewegen, wenn Du eine Heißluftpistole hast den Schaft leicht erwärmen, damit das Schaftmaterial sich leicht ausdehnt, und das Gewinde mehr Platz hat.

Rotti 12.01.2005 22:42

Hi hab dir da mal was kopiert aus dem Yamaha Part Katalog:

http://parts.yamaha-motor.com/partim...fx?d=62835,2,0

http://parts.yamaha-motor.com/partim...fx?d=62834,2,0

Das Teil 54 müsste die Schaltstange sein.

Gruß Mathias

Merh dazu gibt es hier Um Links zu sehen, bitte registrieren suche dir dann genau deinen Motor raus!!

skymann1 12.01.2005 23:07

Hallo Uwe,
kenne Deinen Motor auch nicht, aber, bist Du sicher, das Du die Rohre (die Kühlwasserleitung) an der Gummiverbindung wieder richtig zusammengesteckt hast, ich würde ihn (den Impeller), wenn Du schon soweit bist, wechseln.
Die Schaltstange, hm, wahrscheinlich da bei Nr. 54 wird die auseinandergeschraubt, aber das kann ich von hier auch nicht beurteilen. :frown:
Es läßt Dir auch keine Ruhe, hmm?
Warum hast Du ihn nicht erstmal laufen lassen?
Aber bitte die Verbindung nochmal kontrollieren, das Gummiteil ist auch schnell rissig/kaputt.
Gruß Peter

Opa25867 12.01.2005 23:12

Hallo Mathias,
hab gerade mal geguckt.
Am Knick oberhalb 54 + 55 sind 2 Muttern.
Ich denke die untere wird die Kontermutter sein, die obere ( ca 2 cm lang ) könnte für die weitere Verbindung nach oben sein.
Die Kontermutter konnte ich lösen ( sagt ja schon das Wort :lachen78: ), die andere leider nicht. Hab ich mal mit WD 40 eingesprüht, mal sehen.
Gibt's eigentlich was besonderes zu beachten wenn man die Antriebswelle aus dem Motor oben herauszieht, die müsste doch eigentlich irgendwo gesichert sein, oder? Ging aber relativ einfach, hineinfummeln ist schwerer.
gruß Uwe

@ Helbil,
Zitat:

Schau ob Du am Schaft noch irgenwo ein Deckel hast, den schraubst Du auf, und die Schaltstange ist unter dem Deckel mit einer Muffe verbunden, die Du aufschrauben mußt. An dieser Muffe kann man auch an einigen Motoren die Schaltung einstellen, wenn Die Gänge nicht mehr sauber reingehen.
-> Deckel und Muffe nicht gefunden

auch gruß Uwe

Opa25867 12.01.2005 23:17

Hallo Peter
der Impeller wird jetzt ganz bestimmt gewechselt, egal wie.
Ich dachte bevor ich ihn anschmeiss guck ich mal nach dem Impeller.
Sollte er jetzt nicht laufen, kann ich wenigstens dem Vorbesitzer keine Schuld geben-- folglich brauch ich mich dann auch nicht darüber ärgern.
Zitat:

das Du die Rohre (die Kühlwasserleitung) an der Gummiverbindung wieder richtig zusammengesteckt hast, ich würde ihn (den Impeller), wenn Du schon soweit bist, wechseln.
-->>> das kann man eigentlich nicht falsch machen, sonst geht's nicht zusammen.
gruß Uwe

skymann1 12.01.2005 23:27

Hi,
das Du das nicht zusammenbekommst, hatte ich auch nicht erwartet :biggrin: ,
aber kuck mal nach, ob die Gummiverbindung auch noch flexibel ist, nicht verhärtet oder rissig oder wie auch immer vielleicht beschädigt.
Du wirst das schon wieder zusammenbekommen, anders lernt man ja auch nichts, wenn keiner da ist, der es weiß.
Muß denn die untere Mutter überhaupt los, geht das so nicht auseinander?
Sorry, Du wirst es selbst am besten wissen, Du hast ihn ja vor Dir.
Wird schon klappen. :chapeau:

Ach so, die Antriebswelle ist eigentlich nicht gesichert, wo soll sie hin, ist nur, wie Du schon gemerkt hast, schwierig reinzufummeln, vielleicht dabei die Schraube drehen, damit die Verzahnung einrastet?
Gruß Peter

Opa25867 13.01.2005 10:20

Zitat:

nun ist mir beim Losschrauben der Gewindestange leider die Gewindestange oben abgerutsch ( im Motor), leider saß die Sechskantmuffe dermaßen fest.
Was meinst du mit abgerutsch??

Das ist doch das Schaltgestänge, oder??

wenn du am Schalthebel schaltest kommt die Gewindesstange unten wieder ein Stück heraus

edit: Ups, jetzt bin ich bei deinem Beitrag ausversehen auf "ändern" anstatt auf "zitieren" gerutscht. Entschuldigung :confused:

Gruss Olaf (OLKA)

Opa25867 13.01.2005 13:15

Hallo und besten Dank,
der Kampf geht weiter...
nun ist mir beim Losschrauben der Gewindestange leider die Gewindestange oben abgerutsch ( im Motor), leider saß die Sechskantmuffe dermaßen fest.
Jetzt mal sehen wie ich die wieder dran krieg.
Außerdem gestaltet es sich mehr als Schwierig 4St. 10er Feingewindeschrauben zu besorgen.
mal sehen wie's weitergeht.
Zumindest kann ich jetzt den Impeller wechseln.
gruß Uwe
__________________

Opa25867 13.01.2005 13:24

Hallo nochmal,
nachdem mir nun beim Schrauben eine Schraube nach der anderen abbricht, hab ich den Motor erstmal weggegeben.
Jetzt werden erstmal alle benötigten Schrauben und das Schaltgestänge ( Muffe ist nicht zu lösen)neu bestellt, dann mal sehen wer weitermacht, ich oder die Werkstatt.
Impeller ist aber drin.
@ Olaf: mit abgerutsch meine ich das oberste Ende des Schaltgestänges sitzt ja im Motor mit Verbindung zum Schalthebel. Dort ist es ab, und um es wieder dran zu machen muss der Motor runter.
Naja, wer keine Arbeit hat, ....

gruß Uwe

OLKA 13.01.2005 16:17

Hallo Uwe, ich kenne das :mad:

Wie alt ist dein Motor denn.

Ich hatte mal einen ca 25 Jahre alten 25 PS Yamaha. Als ich den Impeller wechseln wollte sind mir von den Schrauben an der Antikavitationsplatte 3 Stück abgerissen und von den Schrauben am Impellergehüse haben esdrei Stück nicht überlebt.

Danach habe ich mir vorgenommen mindestens einmal im Jahr das Unterwasserteil abzunehmen und den Impeller zu "kontrollieren". Alleine deshalb, damit die Schrauben gängig bleiben.

Opa25867 13.01.2005 22:23

Hallo,
der Motor ist auch ca. 25 Jahre oder so.
Hoffe das die Schrauben schnell kommen, ich denke dann werde ich doch wohl selbst drangehen.
Kennt jemand eine Yamahavertretung die mir die alten Schrauben besorgen kann, dann geht's bestimmt noch schneller?
Brauche am besten einen komplettsatz.
Mind. 4 Feingewindeschrauben für die Kovationsplatte, und die Schrauben die den Motorblock ( Kraftblock wie der Händler es bei uns nennt) halten ( 1x 6 + 1 x 4 ) und eine neue obere Schaltstange).
Bin aber immer am hin und her schwanken ob ich oder die Werkstatt reparieren soll. Wenn die Schrauben im Block abbrechen , hab ich die :5butthead -Karte.
gruß Uwe

marcus 13.01.2005 23:04

Hallo

Ich habe hier am ort einen patenten Schraubenhändler, der kann eigentlich alle gängigen metrischen Schrauben zu centbeträgen bestellen, bzw. hat sie vorrätig.
Wenn Du möchtest, schick mir mal eine Deiner abgerissenen Schrauben (wegen des Kopfes und dass der Händler das Gewinde selbst bestimmt, (damit es auch passt) und sag die Länge dazu, dann schau ich dass ich es besorge.

mfg

Marcus

Opa25867 13.01.2005 23:13

Hallo Marcus,
besten Dank erstmal, falls ich nicht alle bekomme melde ich mich nochmal bei dir.
Doch zuerst suche ich jemanden, am besten mit Reparaturhandbuch oder der Seiten kennt ( wie Rotti) wo ich erkenne welche Schrauben ich brauche.
Die an dem Motorblock z.B. will ich ungerne rausschrauben bzw. durchbrechen wenn ich keinen Ersatz habe.

gruß Uwe

OLKA 14.01.2005 10:52

Hauptsache, du bekommst die Reste der Schrauben aus dem Gewinde heraus. Ich muste damals 2 Stück aufbohren (eine vom Impellergehäuse und eine vom Unterwasserteil. Ich habe mir da dann mit einem 2-Komponenten Flüssigmetall Stehbolzen eingeklebt.

skymann1 15.01.2005 00:04

Hi Uwe,
schaue mal bei den Beitrag über den 6er Yamaha von falo bei 2-Takt, das habe ich gemeint, mit Gummiteil kaputt für Steigrohr.

Woher willst Du denn jetzt rausbekommen, was das für Schrauben sind, Ersatzteilliste habe ich auch für Deinen Motor, aber da steht bei jeder Schraube nur "bolt", ohne nähere Erklärung, und im WHB steht das auch nicht,
soviel ich weiß.
Also entweder der Händler weiß das aus Erfahrung oder Du/Er mußt vorher zerlegen und dann nach Muster kaufen.....

So wie ich das verstehe, willst oder mußt Du jetzt den Kraftkopf abbauen?
Dann ist aber auch eine neue Dichtung fällig zw. KK und Schaft/Wanne.
Oben, Nähe B 70 in Dörpen ist ein Händler mit Schrauben, Halle so groß wie ein Fußballfeld mit Regalen bis zur Decke, da bekommst Du alles, auch einzeln, von M2 bis M was weiß ich (so dick wie mein Arm), auch Feingewinde.

Ist soo weit nicht von Dir, wenn Du gar nichts anderes findest, maile mir, dann versuche ich Dir zu erklären, wie Du hinkommst, Namen weiß ich leider nicht, aber ich dachte, ich wäre im Paradies, als ich im Herbst mal da war. :biggrin:

Was ist denn jetzt mit dem Zugrohr, schon fertig??

Gruß Peter :chapeau:

chief_bcb 19.01.2005 16:46

Schrauben
 
Hallo Uwe,
am Wochenende habe auch ich das erste mal einen Impeller gewechselt und als Neuling dann auch das Fussteil dreimal an und abgebaut - letztlich aber erfolgreich. Tip vom alten Autobastler: erstmal alle Schrauben vorm Einsetzen mit Bootsfett einreiben (nur einreiben - nicht beschmieren). Ich habe alle Schrauben gut festgezogen, aber nicht angeknallt. (Hat hier mal jemand einen Anzugsdrehmoment aus'm Werkstattbuch?) Das ist alles Alu und dabei kommt nach ganz fest ganz lose und das sehr schnell. Die Kontaktflächen auch alle mit Bootsfett einreiben - dann bekommst Du das beim nächsten mal besser auseinander. Den Impeller selber - wie Stefan es immer zurecht predigt - mit Vaseline einsetzen. Bootsfett ist zu haftbar könnte sich im Kühlsystem festsetzen oder evtl. Kanäle verstopfen. Es gibt aber an anderer Stelle noch einen Thread zum Impellerwechsel.

Viel Erfolg und gutes Gelingen
Bernd

Opa25867 19.01.2005 21:57

Hallo,
mal sehen, werde erstmal diese Woche abwarten, Händler war auch in Ddorf.

@ Peter: Zugrohr hab ich noch nicht geholt.
Wir haben uns diese Woche ein Ladenlokal gemietet, mit Hundefutter und An- u. Verkauf für Tierbedarf ( vielleicht verkauf ich ja noch nebenher Schlauchboote).
Und wir waren auch auf der Boot.
Musste doch mal gucken was meine Frau ( oder ich mir ) zum 40sten in 2 1/2 Jahren für'n Schlauchi schenkt.
Das Bombard C5 hat mir sehr gut gefallen, auch Preislich.
Obwohl ein Gebrauchtes, so 4 Jahre alt mit passendem Motor für 4500,- fänd ich auch okay.
Nur irgendwann mit Sitzgelegenheit und Fernlenkung und Schaltung muss mal her.
Aber mit meinem geht's erstmal zum Holländer, neue Ventile und mal gucken was sonst noch drinsitzt.
Das Partyboot vom Holländer ist zu teuer.
Die Rib's sind mir meist zu eng ( zumindest in der für mich finanzierbaren Preisklasse), für 4 Personen + Hunde ( bis zu 3).
Merkt man eigentlich einen riesen Unterschied beim fahren zwischen Rib und Luftkiel?

gruß Uwe


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:43 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com