Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Schläuche aufblasen... (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=6145)

Peter 43 14.07.2005 10:54

Schläuche aufblasen...
 
guten tag alle miteinander, da ich ja weiß das man hier auch mal dumm fragen kann, also wie verhält sich ein rib mit zu wenig luft in den schläuchen, setzt es weicher ein oder im gegenteil....wie verändert der luftdruck in den schläuchen das fahrverhalten ??? :confused-
grüße peter

goeberl 14.07.2005 11:59

hi peter!
ansich dürfte man ein bissl zu wenig luft bei ribs nicht einmal merken. in gleitfahrt hat sowieso nurmehr der festrumpf kontakt mit dem wasser.
lg martin

Bernhard 14.07.2005 12:07

flattern
 
bei manchen ribs, nämlich bei denen die hinten nicht ganz aus dem wasser rauskommen, z.b. bombards, können die schläuche im hinteren bereich zu flattern anfangen, wenn sie zu weich sind, das hat aber keine auswirkungen auf die fahreigenschaften. angeblich belastet das aber die verklebung mit dem rumpf (lt. ferdi)

Chester 14.07.2005 12:24

Genau Bernhard - da hat der Ferdi auch Recht. Hab's schon mal bei einem Quicksilver beobachtet - eine ziemliche Flatterei, die nicht gut für den Spiegel sein kann.
Also auch beim RIB: Korrekt Luft drauf.

Reinhard

Udo 14.07.2005 12:36

Hi Peter,

bei normaler Fahrt merkst du überhaupt nichts , aber wenn du Vollgas fährst oder Wellen hast ist der Unterschied schon gewaltig.

Bei meinem Boot macht das sogar minus 2 Km/h in der Endgeschwindigkeit aus wenn der Luftdruck zu niedrig ist.

Gruß Udo

Noppe 15.07.2005 05:12

Udo was mache ich hier bei unseren tropischen Temparaturen ? morgens schlapp- um 14 Uhr knallfest! Kann man die Druckunterschiede vernachlaessigen oder immer je nach Temperatur immer den optimalen Druck beibehalten?Wir haben hier normalerweise Temp. Unterschiede von 10- 12 Grad aber die Sonne- prall. Mit sonnigen Gruessen - Norbert

dr_seltsam 15.07.2005 07:58

Festigkeit
 
Guten Morgen Peter,

stelle Dir mal eine geschlossene Redbull Dose vor. Die kann man nicht eindellen, da innen ein Druck herrscht. Öffnet man diese ist sie sofort labberig. Die Schläuche verleihen dem Rumpf seine Stabilität auf Biegung und Torsion. Auch beim RIB. Wenn durch Sonneneinwirkung die Luft in den Tanks erwärmt wird und sich ausdehnt liegt es in eigenem Ermessen wie stramm der Innendruck herrschen soll. Etwas Druck reduzieren kann bestimmt nicht schaden. Es sollte aber noch genug "Prallheit" vorherrschen.

Viel Spaß beim Fahren

dr_seltsam

Udo 15.07.2005 08:57

Hi Noppe ?,

wenn dein Boot den ganzen Tag im Wasser liegt ist es nicht so wild mit den Themperaturschwankungen, da brauchst du dich normalerweise um nichts kümmern,es sei denn du hast ein schwarzes Boot,die heizen stärker auf.
Wenn´s aber aufgeblasen an Land liegt musst du den Druck ab und zu angleichen, könnte sonst sein das dir eine Naht aufreist.
Abhilfe dagegen schaffen Überdruckventile , aber nachpumpen musst du dann auch wieder.
Ich bin eh den ganzen Tag am oder im Boot, da macht es mir nichts aus mal kurz zu pumpen.
Gruß Udo

DieterM 15.07.2005 16:23

Hallo Peter,

Du fährst ja ein älteres MARLIN noch ohne "Knickschlauch". Im allgemeinen fahren die MARLIN's mit dem GFK-Rumpf im Wasser und die Schläuche hängen frei drüber. Da Du aber ein Boot mit Innenborder hast, hängt dieses hinten etwas tiefer im Wasser und die Schläuche könnte noch leicht Wasserkontakt haben, bei Gleitfahrt aber bereits voll frei sein.

Solange die Schläuche Wasserkontakt haben, bremsen sie, und wenn zu wenig Luft drin ist, dürften die Schläuche im Wasser walken bzw. mehr bremsen. Das belastet natürlich die Klebestellen und Rumpfverbindungen, wie hier bereits richtig erwähnt wurde.

Der korrekte Druck bei den MARLIN Hypalonschläuchen liegt bei 0,20 bar (Morgens und normales Wetter). Starker Sonnenschein auf die Schläuche erhöht diesen Druck, macht aber den Schläuchen nichts. Weniger Druck macht den Schläuchen nichts, jedoch wenn zu wenig Druck drin ist, können diese zu schwingen anfangen. Dann sollte man spätestens nachpumpen.

Mein MARLIN ist jetzt auch in der 4. Saison gut dicht, jedoch fehlen nach ca. 4-6 Wochen etwa 10-15 % Luftdruck in allen 5 Kammern gleichmäßig, die ich dann mit wenigen Luftpumpstößen dann wieder herstelle.

Wenn Du jedoch täglich bereits stärkeren Luftverlust hast, dann würde ich nach den undichten Stellen suchen. Übrigens Frank der Holländer ist für sowas und dessen Reparatur ein Spezialist.

Alle, die hier sich bereits dazu geäußert haben, und ein Schlauchboot fahren das die Schläuche noch durchs Wasser zieht, währen gut beraten den Druck ihrer Schläuche vorschriftsmässig zu halten, da dort Druckverlust das Fahrverhalten besonders negativ beinflußt.

Heutige RIBs fahren normalerweise auf ihren GFK-Rümpfen und ziehen keine bremsenden Schläuche mehr durchs Wasser. Auch auf den Liegeplätzen sind bei den meisten RIBs kein Wasserkontakt der Schläuche vorhanden oder nur minimal an den hinteren Schlauchenden.

hobbycaptain 15.07.2005 18:06

Zitat:

Zitat von DieterM
Heutige RIBs fahren normalerweise auf ihren GFK-Rümpfen und ziehen keine bremsenden Schläuche mehr durchs Wasser. Auch auf den Liegeplätzen sind bei den meisten RIBs kein Wasserkontakt der Schläuche vorhanden oder nur minimal an den hinteren Schlauchenden.

DieterM.

Dein letzter Satz stimmt natürlich nicht. Ich könnt Dir hunderte "heutige" RIBs aufzählen, die die Schläuche im Wasser nachziehen, und das bewusst.
Ist eine Philosophiefrage und Designfrage, hängt aber sicher nicht mit heutig oder gestrig zusammen :ferdisein.

Udo 15.07.2005 18:10

Hi Ferdi,

dürfte ich dich bitten dein Profil mal ordnungsgemäß auszufüllen. :17: :lachen78: :17: :lachen78: :17: :lachen78: :17: :lachen78:
Gruß Udo

OLKA 15.07.2005 18:20

Zitat:

Zitat von ferdi
DieterM.

Dein letzter Satz stimmt natürlich nicht. Ich könnt Dir hunderte "heutige" RIBs aufzählen, die die Schläuche im Wasser nachziehen, und das bewusst.

Ich bin mir nicht ganz sicher... man sieht es auch auf den Fotos nicht, ob die Schläuche hinten aus dem Wasser sind und nur die Gischt dagegenspritzt, aber vom Gefühl (durch das seitliche wegkippen bei Geradeausfahrt) würde ich sagen: ab ca 80 km/h sind die Schläuche des Arimar komplett aus dem Wasser.

Aber Dieter: Dein MArlin mit 50 PS hängt auch bei Vollgas unter Garantie mit den Schläuchen im Wasser.

DieterM 15.07.2005 19:54

Zitat:

Zitat von OLKA
Aber Dieter: Dein MArlin mit 50 PS hängt auch bei Vollgas unter Garantie mit den Schläuchen im Wasser.

Nööö, weder am Liegeplatz noch bei Fahrt. Lediglich bei Verdrängerfahrt sieht es so aus ist aber auch nicht der Fall. Grinns... :futschlac

Gerade deswegen habe ich mit dem leichten (94 kg) HONDA BF50 (nur 3 Zyl.) und dem relativ schweren RIB auch keine Probleme zu Zweit zwischen 0 und 50 kmh zu fahren. Für mich vollkommen ausreichend und mit einem Sprittverbrauch von 5-5,5 l/B'Std. warscheinlich einsamer Rekord. :natur016:

Fortnox 15.07.2005 20:08

Nö Dieter ehrlich, Olaf hat Recht.

Deine Schläuchen hängen wirklich bei schneller Fahrt mit einem kleinen Teil im Wasser. :chapeau: Is doch nicht so tragisch oder? :biere:

dodl 15.07.2005 20:16

Is das wirklich wichtig?
Ätsch, ich hab die Schläuche aus dem Wasser und du nicht? :stupid:

Das Originalposting bezog sich auf weicheres Einsetzen mit weichem Schlauch, das kann man getrost verneinen.

Ein RIB das bei Stillstand die Schläuche aus dem Wasser hat, verspielt einen der groessten Vorteile ueberhaupt. Naemlich Seitenstabilitaet. Hilfloser Versuch des herstellers das gut zu machen : er flutet den Rumpf oder Teile davon, damit das Boot am Stand nicht rumkippelt.

Ob der Schlauch in Gleitfahrt draussen ist oder nicht, sagt isoliert betrachtet in Sachen Rauhwasser mal garnix aus. Von daher braucht sich keiner schämen, wenn er ein bissl Schlauch durchs Wasser zieht. Wer das um jeden Preis verhindern will kauft halt eine GFK Centerkonsole...

cu
martin

Ex-Mitglied 15.07.2005 20:57

Er ist schon super,

:cunao: :cunao: :cunao: :cunao:

Ich weiss nur nicht, ob es für Ihn eher wie die "Truman Show" ist oder wie "Und täglich grüßt das Murmeltier"

:brush: :brush: :brush:

dodl 15.07.2005 21:20

Ich gebs auch auf... :confused-

Peter, blas bis zum korrekten Druck auf. Das passt und schont den Schlauch. Egal ob drin oder draussen.Speziell in Kurven drueckt es ganz ordentlich auf die Innenseite und da ruettelt es auf zu weichen Schläuchen beachtlich.

Wie weich du einsetzt bestimmt ja tatsaechlich der Rumpf, da bestimmt der Designer die Art der Daempfung.

Abseits der hier stattfindenden nonsens Diskussion entscheiden shape des Rumpfes und Groesse/Anordnung der rails wie hart du einsetzt, bzw ob du nass wirst und wie weit die Manoevrierfähigkeit bei Welle erhalten bleibt.Da muss jeder Entwickler einen Kompromiss finden und der wird beim Marlin schon nicht der schlechteste sein. Dass er aber den Schlauch als Stossdämpfer mit einbezieht schliess ich aus. Beim Marlin klatscht hier zuerst die Riesen Sprayrail aufs Wasser und verpasst dir nen Notstopp.

cu
martin

edit: Lass dich von der Einleitung des Postings jetzt nicht irritieren, der Dieter hat auch den notstopp gewaehlt und sein Posting wieder mal gelöscht :ferdisein

DschungisKahn 15.07.2005 21:46

Zitat:

Zitat von Peter 43
guten tag alle miteinander, da ich ja weiß das man hier auch mal dumm fragen kann, also wie verhält sich ein rib mit zu wenig luft in den schläuchen, setzt es weicher ein oder im gegenteil....wie verändert der luftdruck in den schläuchen das fahrverhalten ??? :confused-
grüße peter

Moin,

schau im Eignerhandbuch nach - bei beiden Booten von mir steht 0,3bar drinne.

Natürlich muss ich in der prallen Sonne den Druck ausgleichend regulieren - beim Grabner mit Wasserkontakt ringsrum null problemo, das Gugel hat 5 Luftkammern und die vorderste hat selten Wasserkontakt (zum Kühlen).

Also morgens die etwas erschlafften Würste aufpumpen und tagsüber etwas herauslassen, um am nächsten morgen wieder von vorne pumpen.

Kritischer finde ich das beim Trailern und bei Passfahrten - fährt man mit zu schlappen Schläuchen los, dann walken die Würste an den Nähten zum GFK-Teil - fährt man mit Prall los in die Höhe, dann kann oben ein Mega-Praller Schlauch verdächtig ausschauen, als ob er bersten wollte - selbst die kühlere Lufttemperatur kompensiert nicht.

Mitte Mai tagsüber knapp 25 grad in Austria - in Ungarn geruht und morgens um 3Uhr losgefahren - die Schläuche schlapp und Nachtfrost..... wie mans macht....

ähem??? .... es wummert.... nur Idioten fällt das nicht auf... :ferdisein

OLKA 16.07.2005 08:29

Zitat:

Zitat von dodl
Is das wirklich wichtig?
Ätsch, ich hab die Schläuche aus dem Wasser und du nicht? :stupid:

Hallo Martin, ich find's schon wichtig, aber andersherum als du es hier ansprichst.

Solange die Schläuche im Wasser sind fährt das Boot stabiler. Wenn die Schläuche kurz über dem Wasser schweben kippt das Boot (schon bei einer kleinen Welle) auf die Seite, der Schlauch kommt ins Wasser, durch seinen Auftrieb wird der wieder nach oben gedrückt und dadurch kippt das Boot wieder zurück auf die andere Seite .... immer schön hin und her. Nicht gerade angemnehm zu fahren. Da hilft dann nur noch GAS weg oder Trimm nach unten

dodl 16.07.2005 10:45

Zitat:

Zitat von OLKA
Nicht gerade angemnehm zu fahren. Da hilft dann nur noch GAS weg oder Trimm nach unten

:3358: :6854: :3358:

Jo Olaf und du bist meines Wissens der erste der das im richtigen Zusammenhang anspricht.

Es gibt nun mal Boote die koennen 80-100kmh fahren ohne mit dem chinewalken anzufangen, dafuer sorgt dann eine entsprechende GFK Konstruktion oder eben der Schlauch fuer die noetige Seitenstabilitaet.

Und es gibt Boote die bei 60kmh "aktiv gefahren" werden muessen, weil sie nur mehr auf einem Stueck lifting rail daherkommen. Und nochmal richtig angesprochen: Gas weg oder runtertrimmen.

Das eine Boot ist natuerlich ein Fun und Action Boat, das andere ein reines Arbeitsboot. Schlauch im oder aus dem Wasser fuer sich allein betrachtet ist da zu kurzsichtig. Drum hat mich die Diskussion so geaergert und ich hab das letzte Posting so verfasst.

Man nehme um das anschaulich zu machen das Boot vom STM Martin. Weiss nicht ob ich einfach so ein Bild von ihm reinsetzen kann, drum bitte selber suchen :chapeau:
Liegt bei 80kmh noch wie eine Flunder am Wasser und zieht problemlos bei dem Speed dahin. Schläuche am Wasser.Da geht was weiter.

Anderes Beispiel meines - Motor am 2. Loch. Langsam, bei glattem Wasser stinkelangweilig mit etwa 40-45kmh fahr ich dahin. Bei Wellen faehrst so weiter und setzt weich ein, faehrt stur seinen Kurs. Dann Motor am 4. Loch. Etwa 60cm Wellen und das Boot läuft Amok. Ist äusserst unangenehm, ich muss dauern an der Lenkung kurbeln, bei jeder Welle zieht das Heck irgendwohin. Die Fahrt war so schrecklich, dass wir dann einen Tag ausgesetzt haben :ka5:
Schläuche aus dem Wasser...

http://members.chello.at/martin.hell...ausmwasser.jpg

So mein ich, jedes Booterl hat wohl so seine Vor und Nachteile. Und die Schlauchdiskussion bringt so wie vorhin gefuehrt nix, weil zu isoliert betrachtet.

cu
martin

franczi 11.09.2005 09:52

Luftdruck
 
DieterM schrieb am 15.07.05:

Der korrekte Druck bei den MARLIN Hypalonschläuchen liegt bei 0,20 bar (Morgens und normales Wetter). Starker Sonnenschein auf die Schläuche erhöht diesen Druck, macht aber den Schläuchen nichts. Weniger Druck macht den Schläuchen nichts, jedoch wenn zu wenig Druck drin ist, können diese zu schwingen anfangen. Dann sollte man spätestens nachpumpen.

Hallo Schlauchis! Ich besitze seit Juni ein RIB Pischel Bolero 430. War im August eine Woche auf Rab. Überd den Luftdruck im Schlauch habe ich mir schon etwas Kopfzerbrechen gemacht wegen der Erwärmung durch Sonneneinstrahlung (der Schlauch ist olivgrün).
Der Pischel schreibt in seinem Eignerhandbuch von 25bar!!! - was ja absolut nicht sein kann - aber 0,2bar erscheint mir ebenso ungewöhnlich!
Wie ist`s richtig???
Viele Grüße aus Schwaben

Holländer 11.09.2005 10:02

Hio,

Hmmm... 25 Bar ist etwas zu viel... :stupid:

also.. im "schnitt" liegt der Schlauchdruck zwischen 0,18-0,25 Bar
Abhängig vom verwendete Material (Bootshaut), Verarbeitung und Hersteller.
(Bei Orion Boote (rusischen) sogar bei 0,1 Bar)

Also mit 0,2 Bar liegt man meistens im Grüne bereich..

Wenn du Fragen hast.... rein damit..

Gruß,


Frank :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:21 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com