![]() |
Motorisierung dieses Bootes
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
hab mir dieses Schlauchboot zugelegt und kann im Internet nichts dazu finden. Kann mir jemand sagen, wieviel PS an dieses Boot max. passen? Der Zwischenhaendler meinte 8PS. Das Boot ist 3.20m lang und 1.60m breit. Gruss Rene |
Typenschild
Schau mal am Spiegel nach, dort muss ein Schild sein wo
die Tragfähigkeit und die Max Motoriesierung zu finden ist desweiteren ist die Seriennummer auf dem Schild. ( Diese Angaben sind auch in den Papieren zu finden ) Beides ist ja auch nötig um das Boot zuzulassen. Gruss Udo |
Hallo Rene,
ich kenn den Kahn nicht, aber ich würde ohne Angst 10 PS dranhängen. Bei 320 cm müsste das hinkommen. Gruß Udo |
8PS klingt gut.
Aber ohne Papiere keine Zulassung. |
Hallo..ist das Boot von ,,Achilles,,.Wenn ja,müsste am Spiegel ein Typenschild mit der Motorriesierung angegeben sein.Ansonsten schätz ich mal..15 PS max.Aber andere werden dir evtl. noch genauere Angaben machen können.
Gruss Werner |
Hallo,
Papiere habe ich leider keine dazu :cognemur: . Dafuer aber einen Kaufvertrag :chapeau: . Solang ich in Deutschland bin, brauch ich es ja meines wissens nach nicht zulassen. Das spielt ja nur eine Rolle im Ausland. Es ist ja nur kennzeichnungsplichtig und da reicht es den Namen und die Adresse ins Boot zu schreiben. Achja, auf dem Heckspiegel steht auch nichts drauf. Den habe ich erst restauriert und so auch jeden Quadratmillimeter auf ihm unter die Lupe genommen. Nur mal angenommen, ich woellte es zulassen, so habe ich hier auch irgendwo gelesen, das es auch mit Kaufvertrag und den Eckdaten des Bootes geht. Mfg Rene |
Mhhhh
Ich weiss nicht wie es in deiner Region mit der Zulassung ist, bei uns ( Bw ) wird die Nummer bzw das Schild gebraucht und ohne diese keine Zulassung. Ohne Zulassung keine Nummer. Diese Daten werden ja auch in den Bootspass eingetragen, na und wenn du keine Nummer hast dann auch kein Pass.
Wir haben hier bei uns gleichzeitig noch alle 2 Jahre Tüv Prüfung wo diese Angaben zusäzlich noch überprüft werden, wobei soeit ich informiert bin diese Tüv Prüfung nicht überall notwendig ist. Ein Typenschild wirst du aber sicher brauchen oder wie soll die WSP bei einer Kontrolle überpüfen können ob alles seine Richtigkeit hat. Gruss Udo |
Naja, es kommt ja auf die Groesse des Bootes an. Es gibt amtliche und amtlich anerkannte Kennzeichnungen. Bei Booten bis ich glaube 4m braucht man, so glaube ich keine dieser Kennzeichen, insofern man in Deutschland bleibt. Da reicht es, wenn man seinen Namen aufs Boot schreibt. Dies sollte man aber innen im Boot tun, damit nicht der Dieb vom Ufer aus sieht, das Herr XYZ auf dem Wasser ist und bei Ihm in aller Ruhe zu Hause einbrechen kann. Allerdings bin ich mir bei dieser sache mit der Kennzeichnung nicht 100% sicher :confused- . Muesste erst nachlesen wie das war. Vielleicht weiss das aber jemand anders :schlaumei .
Gruss Rene |
Zitat:
Laut elwis.de muß jedes Boot, was auf den Bundeswasser-Straßen, Rhein ,Mosel, Donau...usw. oder auf Gewässern im Zuständigkeitsbereich der BinSchStO und mehr als 2,2KW hat ein Kennzeichen führen. |
Hallo ,
bei uns ist es kein Problem beim WSA ein Boot ohne Papiere etc zuzulassen. Mein DSB 403 hatte weder Papiere, noch Typenschild...als Kaufvertrag diente die Kopie der Ebay-ersteigerung ( hab ich ausgedruckt). Angaben hab ich gemacht so gut ich konnte, das war's. Ach ja und 18 €. gruß Uwe |
Wow
Und somit ist es ja super einfach ein geklautes Boot in NRW zuzulassen. Wenn ich das also richtig verstehe benötigt man lediglich ein Ebay ausdruck das man ein Boot von xy gekauft hat, dann macht man noch ein paar Angaben zur max Motoriesierung und zur Zuladung etc so wie man es gerne hätte und schon hat man reguläre Papiere. Ein Ebay ausdruck entsprechend zu gestalten ist wohl das kleinste Problem, fällt mir echt schwer das zu glauben, hier in Deuschland wo es doch x Vorschriften etc gibt, aber man lernt halt doch nie aus.
Udo |
Vielleicht lags ja auch daran, dass das Boot nur 400 € gekostet hat.
Max. Beladung und max. Motorisierung hatte ich nicht, steht ja auch nicht in den Papieren. Bei meinem jetzigen hatte ich zwar den Kaufvertrag mit, doch die Bootsnummer, sowie die Motorennummer nicht, dort steht jetzt ein xxx. Werde ich aber noch ändern. gruß Uwe |
Zitat:
|
... die wussten bestimmt das ein Loch im Spiegel war. :cunao:
Uwe |
ist kein Problem
das boot zuzulassen,brauchst nur einemn Eigentumsnachweis und 18 Euro dann wirds schon gehn.Ich hatte auch nix draufstehn,habe im Net nach dem gleichen Boot gesucht da war die Seriennummer(bzw.TYPNUMMER) angegeben das reichte.
Der nette WSA Beamte hat es problemlos eingetragen.Ein Schild sucht jeder bei mir vergebens,denn ich denke vor 30 Jahren als das Boot gebaut wurde gabs noch keine Kennzeichnung. Schiff Ahoi Frank |
Hallo
Hallo auch ich habe mein Schlauchboot zugelassen ohne irgendwelche Papiere weder das eine noch das andere (Kaufvertrag,Seriennummer )ich habe dem ADAC nur eine Eidesstattliche Erklärung abgegeben , und 20 € das wars, keine Probleme gehabt. Habe am Samstag meinen IBS bekommen.
Gruß sterni aus Köln |
Hallo,
das ganze hat mir schon etwas sorgen bereitet und da hab ich einfach mal an den ADAC geschrieben. Die haben mir geantwortet: :schlaumei ..."um einen Internationalen Bootsschein auszustellen, benötigen wir ein ausgefülltes Formular und den Kaufvertrag (eine Kopie reicht). Die fett gedruckten Felder (z.B. Länge, Breite...) müssen Sie unbedingt ausfüllen, die anderen sind falultativ. Schicken Sie bitte uns das Formular und den Kaufvertrag per Post zu, weil wir Ihre Unterschrift in Original auf dem Formular brauchen." Nun kann es los gehen! :chapeau: Aber da war ja noch was? Achja, hab immer noch keinen Motor. :bawling: Gruß Rene |
Hallo nochmal,
ich sehe gerade die ganzen Fehler im Text. Die sind nicht von mir. Hab ihn 1:1 kopiert. ich habe aber noch eine andere Frage. Und zwar hat das am Anfang abgebildete Boot hinten im Spiegel ein Lenzventil. Normal sollte man ja dieses, wenn Wasser in der Bilge ist, während der Fahrt öffnen können ohne das Wasser ins Boot kommt. Wie macht ihr das? Ich vertraue der ganzen Sache irgendwie nicht. Oder öffnet man das Ventil besser nach der Bootsfahrt, wenn man wieder mit dem Boot an Land ist? Gruß Rene |
STÖPSEL RAUS !!! No Risk, no Fun !!!
Gruß vom Rhein Pit |
Hallo,
es geht nichts über ne schöne Venturidüse. gruß uwe |
Hallo nochmal,
was bedeutet das nun wirklich? Auf nur bei schneller Fahrt oder doch besser zu? Irgendwie vertraue ich der Sache nicht so ganz. Ich meine passieren kann ja nichts, aber da Bodenbretter drin sind, sehe ich ja auch nicht, was dort wirklich passiert. Den Stöpsel zieht man hier nämlich von außen. Gruß Rene |
Zitat:
Die bringt aber nichts, wenn vorne mehr Wasser reinkommt, als die hinten rauspumpen kann. :futschlac :futschlac (Mann was bin ich wieder sarkastisch) :ka5: :lachen78: :ka5: :lachen78: Aber Uwe weiß ja wie ich bin. Ne Uwe?(Asche auf mein Haupt) |
Hi Lutti,
ich hätte 5 von den Dingern einbauen sollen, dann hätts vielleicht geklappt. :cunao: Aber positiv denken. So hab ich nun ein Boot mit reichlich Power-welches fährt- und ein leeres Konto ( brauchst noch nen Sack Futter :cunao: ). Aber ich kann fahren, bzw. es nun lernen. Und dein GPS ausprobieren. gruß uwe |
Ach ja und wenns nur vorne gewesen wäre, aber es kam ja auch noch von hinten.
Übrigends- das Boot liegt immer noch bei mir, ist bezahlt, wenn ers nicht langsam abholt wirds nochmal verkauft. gruß Uwe |
:cognemur: :cognemur: :cognemur: Das ist ja alles sehr lustig, doch was bedeutet es nun in der Realität? :confused- Also ich würde ja sagen zu und nur bei Bedarf, am besten an Land aufmachen. Mit meinem derzeitigen Elektromotor passiert da, so glaube ich eh nix. Doch wie ist es nun in Wirklichkeit? Wie läuft das bei Verbrennungsmotoren? :confused-
|
Nu mal keine Panik Rene,
wenn dein Ventil komplett ist (also die Membrane drinne ist) lass den Stöpsel einfach raus beim fahren, dann lenzt (funzt) das :chapeau: Ich bin ja auch blutiger Anfänger, hab den Stöpsel noch nie drinn gehabt beim fahren und siehe da: ich lebe noch Gruß Pit |
Sorry Rene,
wollte deiner Thread nicht füllen. Bei mir war nur einiges undicht. Solange nichts reinkommt kannste den Stöpsel ja auch drin lassen, dann kannst du es auch nicht vergessen ihn nach Ankunft wieder reinzudrehen. Mein Tip, werde ich bei meinem jetzigen auch wieder installieren, ist ne Venturidüse.Die Düse kostet nur 13,50 im Zubehörhandel. Die zieht während der Fahrt das Wasser raus, wenn welches drin sein sollte. Die Düse wird an der Kavitationsplatte befestigt, am besten verschraubt, von dort geht ein Schlauch übern Spiegel ins Boot. An höchster Stelle muss ein kleines Loch rein, damit das Wasser nicht zurückläuft ( stand irgendwo). gruß Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:29 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com