![]() |
alter Evinrude AB
Hallo,
wer kann was mit der Evinrude 108B 62M Motor Nummer B15917 anfangen? Mich würde das Bj. und die Leistung Interessieren. Auch Technische Daten wären gut! |
Einen schönen Sonntgmorgen @all
Hallo Albert es könnte sich um einen 9,9 PS aus dem Baujahr 1978 handeln. Weiter bekomme ich die Nummer auch nicht aufgeschlüsselt :confused- steht denn da nirgendwo mehr was drauf? Gruß ausm Rheinland. Uwee |
Hallo Uwee,
ich hab leider keine anderen Daten! Die Haube wurde mal Lackiert so das keine PS Zahl mehr drauf steht... Auf jedenfall ist es ein 2 Zylinder... Vielleicht gibt es ja irgendwo eine I-Net Seite wo man alte Evenrude Motoren nachlesen kann? |
Zitat:
danach müßte es sich um einen 15 oder 18 PS Motor handeln. Ich geb dir mal den Link, vielleicht hast du ja die Motornummer nicht richtig abgeschrieben, dort sind alle gebauten Evinrude-Motoren bis BJ 80 aufgelistet, vielleicht hilft das ja. Um Links zu sehen, bitte registrieren Gruß Holger |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Holger,
Ich hab die Nummern nochmal verglichen... Stimmt alles... Ich bin ein bisschen Ratlos... :confused- Hier mal ein Bild von dem Teil |
Hallo Albert,
sorry aber auf dem Bild kann ich nix erkennen :confused- kannste noch mal eins, eventuell mit abgenommenem Deckel posten, besser wäre auch ne kleinere Auflösung. Gruss Uwee |
Hallo
9,9 Ps und Baujahr 1978 ist bei der angegebenen Motornummer koreckt. viele Grüße Moepsel |
Zitat:
Hier findest du auch alle Motornummern (fürs nächstemal) Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Zitat:
Gruß Holger |
Hallo Albert,
ich hab für dich noch einen Link ausgegraben, die Kameraden aus Übersee kommen da auch nicht recht klar. Auf jeden Fall ist sein Motor mit der Bezeichnung und Motornummer auch nicht gelistet, vielleicht hilft es ein wenig. Um Links zu sehen, bitte registrieren Gruß Holger |
Danke für eure Mühen!!!
Warum gerate immer ich an solche Exoten???? :cognemur: Hoffentlich bekomme ich wenigstens Ersatzteile für das Ding!! |
Hallo
Der Motor ist kein Exot. Die Modellnummer ist in den Händlerunterlagen ganz normal gelistet. Für 1978 gab es 2 verschiedene Modellcodes die parallel verwendet wurden. Eine Baujahrüberprüfung geht am Besten über den Hersteller. Ich versuche hier mal einen entsprechenden Link, obwohl ich mit dem Computer nicht so gut bin. Um Links zu sehen, bitte registrieren Diese Adresse wird auf meinem Computer angezeigt wenn ich auf der entsprechenden Seite bin. Achtung: Der Link funktioniert nicht ! Warum weis ich nicht. Ich habe die Seite unter Faforiten gespeichert, da funktioniert es einwandfrei. Um Links zu sehen, bitte registrieren Ja, der 2. Versuch funktioniert, warum auch immer. viele Grüße Moepsel |
meinst du den;
108B62-108B63 9.9 1978 ?? (iss aus deiner gelinkten Seite) ja soweit war ich auch schon, aber die "B15917 " ist die Motornummer, und danach hat er anscheinend 15, bzw 18 PS, ist aber mit der Motornummer nicht gelistet. Gruß Holger |
Hallo Holger
Soweit ich weis ist nur die Modellnummer von Bedeutung. Sie sagt Baujahr und Leistung aus. Die Serialnummer sagt nach meinem Wissen nichts über die Leistung aus. Der 15 PS Motor sieht genau so aus wie der 9,9 er. Der 18 PS ist optisch völlig anders und wurde 1978 auch nicht mehr angeboten. viele Grüße Moepsel |
ja, das ist soweit schon klar, wie gesagt, ich tappe da aber auch ein wenig im Dunkel, da ja die Motornummer von nem 15PS-er ausgeht
Gruß Holger |
Hallo Holger,
glaub Moepsel, ist ein 9,9er von 78, die Motornummer ist irrelevant, die Typenbezeichnung macht´s, ich habe eine gedruckte Liste, stimmt schon. Passt ja auch vom Foto her, ist aber wirklich kein Exot, war doch ein viel gefahrener Motor, Ersatzteile sollten kein Problem sein. Gruß Peter |
Hallo Peter,
Ich glaub euch ja, laut Modell stimmt das ja auch. Ich kann mir auch vorstellen, dass die Motornummer nicht gelistet ist, da ja Evinrude ab 80 anderen Code verwendet hat. Ich find es nur schade vom Hersteller, dass er sich darüber so verhalten äußert, ging sicher um die Fussion mit Johnson....., wer mehr darüber weiß bitte posten Gruß Holger |
Hallo,
ähh, das verstehe ich jetzt nicht ganz, gehört zwar nicht zur eigentlichen Frage, aber was meinst Du mit "Hersteller äußert sich verhalten" und "ging sicher um die Fusion mit Johnson"??? Johnson und Evinrude waren doch schon seit den 60ern oder Anfang 70er Jahre "OMC" (Outboard Motor Corporation). Gruß Peter :chapeau: PS.: Meine Liste habe ich schon viel benutzt, sollen angeblich alle Evinrude von 1913 - 1984 und alle Johnson von 1922 - 1984 drin sein, konnte ich aber noch nicht prüfen, da ich noch keinen älteren als 1961 hatte. Wenn mal jemand einen ganz alten hat, fragen! |
Hallo,
also ich war gestern mit dem Metzeler und dem Evinrude auf dem Rhein! Der Motor läuft klasse! Er hat schön Power und bringt das schwere Metzeler mit 2 Personen schon bei ca. halb Gas ins Gleiten. Auch die fast 2 Stunden Vollgasfahrt von Ludwigshafen nach Speyer und zurück waren kein Problem! Ich bin mit dem alten Motor sehr zufrieden, vorallem wenn man bedenkt das ich für Boot mit Motor 330€ bezahlt hab! :cool: Übrigens ist der Motor im Bootausweis mit 3,68kW, also Führerscheinfrei, eingetragen... :confused- |
Zitat:
naja, direkt bei Evinrude auf der HP erfährt man nix über ältere Modelle, und bei den Anderen im Inet fehlen teilweise die Motornummern. Das mit den Johnson- und Evinrudemotoren meine ich so, weil die ja ab 1980 neue Codierung eingeführt haben. Ich habe bald einen ganz alten Evinrude, die Motornummer ist: 7524-1118 Ich weiß , was das fürn'n Motor ist, aber kannst ja mal in deine Liste schaun, jedenfalls ist er älter als 1961. Gruß Holger |
Zitat:
7,5 PS Bj. 58 |
stimmt :chapeau:
Gruß Holger |
Hallo,
hätte bei mir auch so gestanden. :natur016: Gruß Peter :chapeau: |
Zitat:
wie gesagt ich wußte das schon. @all, was haltet ihr von sonem alten Motor in der heutigen Zeit? Gruß Holger |
Hallo,
ich fahre meinen 18er von 1961 auch noch ab und zu und wenn ich nicht den neuen hätte würde ich damit (Binnen) auch nur fahren. Bei richtiger Bedienung der Gemischregulierschrauben (besser gesagt eben nicht dauernd dran rumdrehen wenn es einmal "steht") braucht er zwar trotzdem etwas mehr Sprit, aber qualmt nicht mehr als ein heutiger (auch schon 1 : 50). Warum nicht, auf dem Meer vielleicht weniger, man steckt ja nicht drin, aber Binnen .....! Gruß Peter :chapeau: |
Das denke ich auch, die Motorkonzeption ist bis in die heutige Zeit weitgehend gleich geblieben, Mehrverbrauch lässt sich vielleicht mit mehr Schwungmasse, stabilerer Bauweise erklären, dafür sind solche Motoren aber nicht kleinzukriegen denke ich.
Gruß Holger |
Was denkt ihr? Wieviel Sprit darf der 9,9er brauchen?
Und mein zweites Problem ist das der Motor ja als Führerscheinfrei im Bootsausweis eingetragen ist, was kann passieren wenn ich das so lasse? Ich meine ich hab das Boot so gekauft und hab da ja keine Ahnung... :confused- |
Hallo,
ci hatte den Nachfolger mit etwas größerem Kraftkopf als 9,9er, der hat so 4-4,5 Ltr. gebraucht bei mehr oder weniger Dauervollgas. Wegen der Eintragung, der Unterschied zum 6er in der Geschwindigkeit ist schon heftig, da kann Dir keiner ruhigen Gewissens sagen lass es so und fahr, das mußt Du schon für Dich selber entscheiden.....! Aber vielleicht ist er ja tatsächlich auf irgendeine Art gedrosselt worden, wenn es so in den Papieren steht. Gruß Peter |
Hallo,
ja klar muss das jeder selbst Entscheiden mit was er da rumfährt. Ich meinte ja auch eher was passiert bei einer Kontrolle duch die Wasserschutzpolizei. Die Schauen sich die Papiere an und vergleichen vielleicht noch die Nummern mit denen auf dem Motor... Was machen die noch? Schauen die auch in den Listen nach? Und wie kann das passieren das die Behörde einen 9,9er als 6er Eintragen? Haben die Jungs denn keine Ahnung da? Verstehe ich nicht... :confused- Achja... Also gedrosselt ist der sicher nicht, das Ding geht ab wie Schmitz Katze! Wie gesagt, mit 2 Leuten und gut halbgas Gleitet das 4m Metzeler über den Rhein! :chapeau: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:47 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com