Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Neues Gebrauchtboot aus England (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=6960)

lippi 19.09.2005 11:41

Neues Gebrauchtboot aus England
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hi
Bin ja schon seit verkauf meines Ribs auf der Suche nach einem neuen Boot.
Zerlegbar sollte es sein und möglichst mit heckrädern über denn Strand zu slippen, dazu gute Rauhwassereigenschaften und genug power für Wasserski etc. Irgendwie bin ich dann auf ein Zapcat gekommen. Informationen gibt es ja nicht viele (ausser spektakulären Bildern) und Boote gibt es auch nur ganz selten zu kaufen (jedenfalls hier auf dem Kontinent).
Also bin ich am 10.9. kurzerhand mit 3 Adressen (aus Boatandoutboards.co.uk) nach vorherigen email und Telefonverhanlungen nach England aufgebrochen.
Morgens um 3 in Solingen los , um 8 auf den Zug durch den Tunnel (48,29€ hin und zurück am Wochenende) in England dann auf die Küstenstrasse Richtung Brighton. In Hastings verlor der Scorpio erst mal den Endtopf, wurde eingesammelt und in den Kofferaum gelegt(Rohr war gerade abgerissen und versieht inzwischen wieder frisch geschweisst seinen Dienst)
Die fahrt bis Peacehaven stellte sich als langwieriger heraus als gedacht und erreichte den ersten Besichtigungstermin mit etwa 1 Stündiger Verspätung so um 11 Uhr(Ortszeit). Der sehr nette Besitzer des Zapcat ließ direkt mal 900 Pfund vom ursprünglichen Preis nach. Der Motor sprang direkt an, zum Boot sollten noch 2 super Schwimmwesten (die waren wirklich klasse), 2 nagelneue Helme und 2 tanks gehören und eine original Abdeckplane. Das Boot selbst war nicht so schön, hätte einer gründlichen Reinigung bedurft da es anscheinend das ganze Jahr über draussen steht. Einige kleinigkeiten hätten auch repariert werden müssen . Insgesamt ein ganz passables Angebot, da der Preis verhältnismäßig niedrig war. (3000 Pfund) Auf meine Frage welchen Luftdruck man denn so haben müsste kam die Antwort: 0.5 bis 0.6 bar, jenachdem bei Rennen auch bis zu 1 bar. Das machte mich doch etwas stutzig. Ich verabschiedete mich erstmal und machte mich auf nach Southamton zum 3ten Termin. Termin Nummer 2 bei JBT Marine in Portmouth habe ich aus Zeitgründen und aufgrund der auf den Bildern schon nicht so schönen Boote (aus Südafrika Importierte Rennboote nach einer Saison sollten ohne Motor 2050 Pfund kosten) nicht wahrgenommen.
Das Boot in Southampton wars dann, Zustand gut (nicht bis ins detail perfekt aber ordentlich), die Preisverhandlungen waren langwierig und zäh, und nach viel hin und her wurden wir uns dann einig, Das Boot wurde zerlegt, und dann in den Scorpio Kombi gepackt, es ging so gerade alles rein, an der Verpackungstechnik muss ich noch arbeiten, duche den Starren vorderen Querträger lässt es sich nicht so klein zusammenrollen, und der Motor ist halt auch arg gross.
Die Heimreise wurde dann auch noch recht lang und ich kam erst nach Mitternacht völlig abgenervt nach hause.
Sonntag wurde das boot dann im Nieselregen aufgebaut und von der Familie begutachtet. Die Reaktionen waren unterschiedlich, Max fands toll, meine Frau Silvia war weniger begeistert, eher abgeneigt. Ausserdem fand sie direkt 2 undichte Stellen an den Ventilen, und die Fussschlaufen waren ihr ein Dorn im Auge, vor allem weil an manchen braune Klebereste zu sehen sind. Dadurch wurde die Stimmung noch mehr gedrückt.
Am Montag erst mal Frank angerufen und um Rat gefragt, Die Ventile kann man nachziehen, die Fussschlaufen kann man zwar abmachen, den Kleber wird man aber nicht so ohne weiteres abbekommen, vielleich mit etwas anderem überkleben?
Ventile nachgezogen, Druckprüfung über mehrere Tage, alles dicht.
Dann habe ich erstmal einen Lagerbock für das Boot gebastelt, der auch auf meinen Anhänger passt, ausserdem musste noch ein Slipwägelchen gebaut werden. Samstag hatten wir andere Verpflichtungen und so kam es erst gestern zur ersten Probefahrt.
Nachmittags ging es nach Köln Langel an die Natorampe, das Boot abladen, Motor montieren alle Utensilien einladen, slippen ging recht schnell, nach ca 1/2 Stunde waren wir (ich in kurzer Hose und T-shirt, Silvia und Max in Regenkleidun, alle natürlich mit Rettungswesten)auf dem Wasser.
Vorsichtig wurde losgefahren und dann auch verhalten gas gegeben.
" Das Zapcat ist ein sehr nasses Boot!!" Wenn das Boot aus der Verdrängerfahrt ins gleiten übergeht (ohne die Nase zu heben) kommt von vorne einiges an Stritzwasser rüber, das vergeht erst wieder bei höheren geschwindigkeiten, aber so weit waren wir noch nicht.
Erstmal musste eine ruhige Stelle angefahren werden um diverse Sonnenbrillen und andere Utensilien in Sicherheit zu bringen und die Regenkleidung völllig zu schließen.
Dann neuer Versuch und bei höheren Geschwindigkeiten wird es dann besser und das spritzen im Boot hört ganz auf, hinter dem Boot gibt es mächtige Fontänen und es spritzt dort gewaltig. Auf ruhigem Wasser ging alles super und ich war gespannt auf die ersten Wellen, die auch nicht lange auf sich warten ließen. Zum allgemeinen Erstaunen nahm das zapcat die ersten Wellen
ganz locker, ohne Krachen im Gebälk, und ohne hartes Aufsetzen (hier hatte es selbst im 5m rib ganz ordentlich geschlagen) Es ging Rheinauf bis zum Dom, und wer die Wellenverhältnisse hier kennt, weiss wovon ich spreche. Für das zapcat alles kein Problem, da wird einfach drübergebrettert, ab und zu mal ein Hüpferchen gemacht und sebst die die Laune der Passagire vorne blieb im grünen Bereich. Das bin ich von meinen anderen Booten her nicht so gewohnt, sebst beim Rib hätte ich hier deutlich vom Gas gehen müssen oder ich hätte mir arge Proteste eingehandelt.
Der Rückweg war relativ glatt, an der Leverkusener Brücke konnten wir ein paar schöne lange Bugwellen eines Frachters überspringen und landeten dann in einem System aus sich kreuzenden kurzen hohen Wellen, da ich befürchtete das beim plötzlichen gaswegnehmen die Wellen über den Bug ins Boot schlagen könnten, gabs nur eins, vollgas und durch, ein grosser Hüpfer, viel Geschüttel und auch das war kein problem mehr, Wellen nimmt man im Zapcat am besten mit Gas damit die nase oben ist.
An der Natorampe angekommen wurde alles wieder verpackt und es ging ab nach Hause.
Fazit: Verlust eines Paddels (Muss irgendwo über Bord gegangen sein) man kann im Boot nichts lose liegen lassen, verschwindet über kurz oder lang durch die Löcher im Spiegel, Der mitgelieferte Gummitank ist o.k., mein fester Yamaha Tank hat sie am Ende losgerissen, muss entweder besser befestigt werden, oder besser einen 2ten Gummitank, da der auch ohne Belüftung auskommt, Wir brauchen 3 Neoprenanzüge, wir wissen jetzt wofür die Fußschlaufen da sind und benutzen sie auch.
Hier noch ein paar Bilder vom Boot, leider nur Zuhause, der Fotoapparat war am Rhein zwar dabei, aber es hat mal wieder keiner Bilder gemacht, wie immer.
Daten Zum Boot: Gemini Zapcat, 4.1 m lang 2,1m breit, maximale Zuladung 800kg oder 5 personen, maximale Motorisierung 50KW, Gewicht ca 70Kg.
Motor: Tohatsu 3 zylinder 50PS , leicht überarbeitet (Kunststoffmembraneinlass, geringfügig bearbeitete Kanäle), Edelstahlpropeller, Edelstahlpropellerschutz, Pinnensteuerung mit Dämpfer.

lippi 19.09.2005 11:42

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bilder vom Lagergestell

kelepaz 19.09.2005 12:13

Hallo,

super Bericht, :chapeau: scheint Euch wirklich Spaß zu machen :banane: - für mich mit dem Jaguar E-Type Serie 1 zu vergleichen - auf das Wesentliche reduziert - nur die Löcher im Spiegel würde ich aus praktischen Gründen schließen :cognemur: :cognemur: :cognemur:

Gruss

Kelepaz :coffee-n-

PS. Jetzt bist Du nicht mehr ohne Boot :ka5:

lippi 19.09.2005 12:57

Hi Kelepaz
Ja, ist so ähnlich wie ein englisher Sportwagen (hatte selbst vor 20 jahren mal einen original Lotus Seven) , konsequent am Gewicht gespart, daurch super Fahrleistungen, und das auch noch im Rauhwasser, dafür natürlich etwas weniger Platz im inneren als in einem vergleichbar grossen Boot.
Die Löcher im Spiegel sind nicht so tragisch, es kommt eigentlich kein Wasser rein, allerdings ist alles was sich normalerweise so am Spiegel sammelt (Getrankeflaschen, Taucherbrillen, Kekse, Bootszubehör) dann eben direkt entsorgt. Dafür kann aber ruhig mal ne Welle ins Boot schagen, das Wasser ist dann auch direkt wieder draussen (haben wir aber noch nicht getestet).
Steuerung mit der Pinne ist übrigens kein Problem, die ist extra verlängert und mittig angebracht und hat einen einstellbaren Dämpfer, das einzige was mir zu schaffen machte ist mein Handgelenk, da der Gasgriff sebständig zurückgeht wenn man loslässt, und es erfordert einige Kraft ihn gegen die Feder offenzuhalten. Lass ich aber so, falls man mal die Pinne loslassen muß (auch ungewollt) geht der Motor ins standgas und rennt nicht ungebremst in die nächste Welle. Man sitzt übrigens rechts und steuert mit der linken hand um Gewicht auf die rechte Seite des Hecks zu bekommen, da diese sonst durch die Dehbewegung des Propellers angehoben wird.

Pit 19.09.2005 13:36

Boah, wass`n Boot !!!!

...glückwunsch !!! Und weil ich neugierig geworden bin, hab ich gleich bissel gegoogelt, guck mal: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Absoluter Waaaaaaansinn !!

...neidvolle Grüße

Pit

hobbycaptain 19.09.2005 14:10

Thomas,

geiles Booterl hast Du Dir da angelacht :chapeau: .
Aber, dass durch die Löcher im Heckspiegel kein Wasser reinkommt ? :confused- .
Mit sowas würd ich auch gern fahren, das muss ja Spaß ohne Ende machen.
back to the roots, geil :biere: .

lippi 19.09.2005 14:28

Hi
der Spiegel ist übrigens aus Aluminium, und mit dem Wasser reinkommen, also solange man fährt kommt nichts rein, nur von vorne und oben, wenn man nicht fährt steht es so bis ca 10 cm vor dem Spiegel, da sitzt eh keiner, da sind die Tanks und da der Boden nach vorne ansteigt läuft auch nichts weiter rein, rückwärts fahren hab ich vorzichtshalber nicht probiert.
Der Komfort besonders in Hinblick auf Mitnahme von gepäck ist natürlich etwas eingeschränkt, und auf den Schläuchen sitzen kann man auch nicht, höchstens bis zur ersten Kurve. Und langsam fahren geht irgendwie auch nicht, die Hand am Gas zuckt immerzu Richtung Vollgas.

Fortnox 19.09.2005 14:40

Hi Thomas!

Gratuliere zu dem geilen Teil.

Ist das Boot als Urlaubsboot (Inselspringen usw..) gedacht oder für " aber jetzt lass ichs krachen :banane: "?

lippi 19.09.2005 15:24

Hi Martin
Da sprichst Du den einzigen wunden Punkt an der Sache an, es soll auch als Urlaubsboot dienen, und da gibts halt die Probleme mit dem geringen Platzangebot, Vorteil ist natürlich das bei Wellengang nicht direkt schluss mit lustig ist, und krachen lassen tu ichs ja auch hauptsächlich im Urlaub.
Aber wie gesagt, das Platzangebot ist das Problem, mit 3 Leuten und Hund, und Zusatztank wirds langsam eng werden, da muß man genau überlegen wo man hinwill und was man mitnimmt, andereseits schleppt man dann auch nicht ständig tonnenweise unnützen Krempel mit sich rum den man nachher sowieso nicht braucht. Nach dem nächsten urlaub kann ich mehr dazu sagen, schade das es erst nächstes Jahr sein wird. Aber Inselhüpfen ist mein Hobby, also werden wir das bestimmt machen. habe ja jetzt den ganzen Winter Zeit mir Verbesserungen auszudenken, Hauptproblem ist unterbringung von Sprit und Gepäck das trocken bleiben soll, in möglichst flexiblen Behältnissen.

DieterM 19.09.2005 17:23

Hi Thomas,

gratuliere zu dem "easy rider! Muß ja ein irres Boot sein nach Deinem Bericht!!! :cool: :natur016:

DschungisKahn 19.09.2005 18:35

Hallo Thomas,

50 PS an ne Pinne - das gibt Muckis....

Viel Spass damit - mein Fall iss es nich, schlampig ausschauen tuts aber nicht.

(edit: hmm - warum säuselt mir jetzt im Hinterstübchen eine Melodie vom Fendrich: wenn das kein beweis ist für die midlife-crisis.... :ka5: :ka5: )

Schwimmlehrer 19.09.2005 20:59

Gratuliere
 
Des is ja a WAHNSINN! :cool:

Fahr vorsichtig mit der Höllenmaschine! :schlaumei

Viel Glück und vorallem viel Freude damit! :biere:

Koenigpower61 19.09.2005 21:57

Hallo Thomas
ich habe auch so ein ZAP-CAT, aber aus Hypalon,motorisiert mit einem
Getunten alten und Generalüberholten 65-PS König mit Pinne.
hatte bis Dato noch kein Gelegenheit mal Vollgass zu fahren, war mir
schon bei ca.2/3 Gass, schon so schnell,das mann "fast" Angst
bekommt.!!!!!!!! ca,100-KM/H.
das mit dem Wassereintritt ,hab ich mit zwei Aluplatten gelöst.
Gruß
Horst

PS.BILDER per Mail. bekomme ich hier nicht Hochgeladen,Datei zu groß.
oder schau mal hier.Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ujevic 20.09.2005 01:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Glückwunsch Thomas und Gruß in die Klingenstadt :Duell: ! (Wald, Opderhüh...?)
Nach Betrachten der Bilder des Herstellers würde ich allerdings Bedenken haben, das Boot am Heckspiegel zu verändern. Ansonsten:
Lot jonn!

Pit 20.09.2005 08:34

Hi Thomas,

bei den Bildern, die man so aus`m Net kriegt, drängt sich mir die Frage auf, ob für so`n Boot eigentlich ein Höhenmesser vorschrift ist ??? :lachen78:

Und zu deinem Gepäckproblem: Kannzte denn nicht irgendwas hinterher ziehen ?? (Ein Tube für die Kühltasche zum Beispiel)

Gruß und viele Freude mit dem Boot

Pit

lippi 20.09.2005 11:35

@Juergen
Die midlife crisis lebe ich schon seit mehreren Jahren aus, das gehoert eben dazu, ich probiere halt gerne was neues aus. Die 50 Ps an der Pinne sind nicht so schlimm wie die 30 Yamaha PS an der kurzen Pinne von meinem ex Zodiac. Sclampig isses wirklich nicht, hat halt ein paar klebereste wo mal eine Fussschlaufe war, und rund um die nachtraeglich angebrachten Schlaufen, ist fuer meine Begriffe aber auch nicht schlimm. Die Bodenplatten werde ich im Winter mal neu lackieren, an den Stellen wo die Aluschienen sitzen ist der Lack teilweise weggescheuert, das ist aber ja wohl normal.

@Koenigpower61
Vollgas bei meinem Boot ist nicht so schnell, schaetze mal so ca 60kmh (hatte das GPS leider nicht dabei) mit 3 Personen, 2 tanks (a 25l)und Propellerschutz( das ist rein rechnerich fuer ein 50PS boot mit dem Gewicht voellig normal (Rechner aus dem Boote Magazin, hat bis jetzt bei allen meinen Booten gestimmt)). Motor relativ tief haengend. Der Motor koennte nach Aussage des Vorbesitzers bei ruhigem Wasser noch ca 8mm hoeher, die derzeitige Position ist mehr fuer wellen. Die Trimmung war sicher auch nicht optimal. Mit ein wenig feintuning, geringerem Gewicht (nur 1 tank und 1 Copilot) lassen sich sicher 70 bis 75kmh erreichen, und das ist in etwa das was alle Zapcats so laufen. Beschleunigung und Kurvengeschwindigkeiten sind genial. Die Loecher im Heck werde ich nicht zumachen, eventuell mache ich ein paar netze rein, von hinten kam eigentlich kein Wasser ins Boot.

shipping 22.09.2005 09:06

Zapcat und Tohatsu Motor
 
Hallo Thomas,
hast Du auch detailierte Bilder von dem Lenkungsdämpfer sowie der Pinne und deren Befestigungen?

MfG

Guido

wiking380 22.09.2005 19:10

in Österreich könnt man so etwas garnicht zulassen oder?

wir dürfen ja nur max 20 ps an der pinne haben oder sind diese Dinger davon ausgenommen?

mfg Roland.

DschungisKahn 22.09.2005 20:09

Zitat:

Zitat von lippi
@Juergen
Die midlife crisis lebe ich schon seit mehreren Jahren aus, das gehoert eben dazu, ich probiere halt gerne was neues aus. Die 50 Ps an der Pinne sind nicht so schlimm wie die 30 Yamaha PS an der kurzen Pinne von meinem ex Zodiac. Sclampig isses wirklich nicht, hat halt ein paar klebereste wo mal eine Fussschlaufe war, und rund um die nachtraeglich angebrachten Schlaufen, ist fuer meine Begriffe aber auch nicht schlimm. Die Bodenplatten werde ich im Winter mal neu lackieren, an den Stellen wo die Aluschienen sitzen ist der Lack teilweise weggescheuert, das ist aber ja wohl normal.

Hallo Thomas,

mit *nicht schlampig* meine ich, dass Du eine interessante Lösung als Rib-Ersatzbeschaffung gefunden hast.
Der Zustand Deines *Geschosses* war nicht gemeint - natürlich würde ich den Schlaufen EXTRA Sorgfalt zukommen lassen, weil mich hats am Grabner an der Pinne (ohne Fusschlaufen) schon mal fast hinausgeschmissen.

Den Mega-Prop 9,9 x 14 (auf den 25 PS Motor) - alles Drecksgewicht raus - nur der Motor, das Boot, ein bisschen Sprit und ICH UND DAS GPS - bei 44km/h hat das Boot geflattert - ich spreiz meine Füsse zwischen Schläuche und Luftboden rein und bekomm ein *Schlägelchen* zur Seite - instinktiv an der Pinne *festgehalten* - sprich angezogen und Kurve eingeleitet - dabei fast über die Schläuche gerülpst und abgesandelt - naja, der Motor hat Luft gezogen - dadurch hat er abgebremst und mich hats gerade so am Boot gehalten - aber bei 50 PS ...... leck o mio arscho :stupid: :stupid:

lippi 23.09.2005 07:33

@Guido
werde am Wochenende mal ein paar Bilder machen, das sieht alles so aus als würden sie das für die Zapcats in Kleinstserie herstellen, keine Bastelarbeit.
@Jürgen
Das ist vom Fahrverhalten bei Wellen genau was ich mir als Rib Ersatz vorgestellt habe, allerdinds fehlt der Komfort und der Platz. Dafür kann ich jetzt mit dem WOMO ohne Trailer fahren und vor allem das Boot alleine ohne Betonrampe über Strand oder Ufer slippen. (eventuell muss ich an meinem selbstgebastelten slipwagen noch die Sackkarrenräder gegen ein paar breitere austauschen damit sie am Strand nicht so einsinken)
Die Fußschlaufen sind genial, ohne die sind schnelle Kurvenfahrten fast nicht denkbar, vor allem weil der Boden ja relativ hoch im Boot ist, und man dadurch nicht so viel Halt am Schlauch hat.
Freue mich schon auf die nächsten Fahrten, dann gibts auch mehr Erfahrungen zu berichten.

DschungisKahn 23.09.2005 18:04

A Zap Cat has a better power-to-weight ratio than a Ferrari Testarossa.

sprüche ham die drauf......
Um Links zu sehen, bitte registrieren
A Zap Cat is essentially a heavyweight racing engine strapped to a lightweight twin-hull designed to handle the wildest surf. First you’ll find out what a Zap Cat can do, including jaw-dropping big air jumps, then it’s your turn at the helm!


und Thomas macht daraus eine Urlaubskutsche...

jucachris 24.09.2005 14:36

...Glückwunsch zu dem Boot! Wer schöne Bilder in der entsprechenden Auflösung mag sollte mal hier Um Links zu sehen, bitte registrieren nachsehen. Kann man auch eine schönen Pinne sehen ;-)

have fun
Chris

lippi 25.09.2005 12:22

@ Jürgen
also ich bin auch schon mit einem Lotus 7 (original Lotus bj 1968) 480kg 150PS in Urlaub gefahren, und das war super!!
Als nächstes kauf ich mir dann aber ein Hausboot, das passt besser zu Wohnmobil :futschlac :futschlac

Idrian 25.09.2005 12:42

Hallo Lippi,

willkommen in der Gemini Familie. Wir sollten so langsam mal über einen eigenen Club nachdenken :chapeau: Ich bin ja seit kurzem stolzer Besitzer eines Gemini Waveriders 580. Zuvor hatte ich ein Wiking Draco. Ich muss schon sagen, das ist wie der Umstieg von einem VW Käfer in einen Mercedes. Mein Fahrgebiet, wenn nicht im Urlaub Kroatien, ist in der Regel Ems, Dollart, Nordsee und für Kurztripps auch mal Holland - Sneeker Meer, Ijsselmeer. Was ich sagen will, von Rauhwasserbooten scheint Gemini wirklich was zu verstehen. Seit ich meines habe bin ich ja förmlich auf der Suche nach Wellen. Mit dem Wiking war immer die Devise, bloß schnell weg.. Ich bin auf jeden Fall höchst zufrieden mit meiner Kaufentscheidung und wünsche Dir viel Spaß mit Deinem motorisierten fliegenden Teppich..

Gruß Idrian

jucachris 25.09.2005 13:05

Zitat:

Zitat von Idrian
Hallo Lippi,

willkommen in der Gemini Familie. Wir sollten so langsam mal über einen eigenen Club nachdenken :chapeau: Ich bin ja seit kurzem stolzer Besitzer eines Gemini Waveriders 580. Zuvor hatte ich ein Wiking Draco. Ich muss schon sagen, das ist wie der Umstieg von einem VW Käfer in einen Mercedes. Mein Fahrgebiet, wenn nicht im Urlaub Kroatien, ist in der Regel Ems, Dollart, Nordsee und für Kurztripps auch mal Holland - Sneeker Meer, Ijsselmeer. Was ich sagen will, von Rauhwasserbooten scheint Gemini wirklich was zu verstehen. Seit ich meines habe bin ich ja förmlich auf der Suche nach Wellen. Mit dem Wiking war immer die Devise, bloß schnell weg.. Ich bin auf jeden Fall höchst zufrieden mit meiner Kaufentscheidung und wünsche Dir viel Spaß mit Deinem motorisierten fliegenden Teppich..

Gruß Idrian

Hi ihr ZAPCAT-Piloten,

die Idee der ZAPCATs scheint ja unter anderem die Reduktion auf das Nötigste zu sein (wg. Gewicht). Habt ihr denn an euren ZAPs z.B. eine Beleuchtung dran und Anker dabei? Da ich auch süchtig nach Wellen bin werde ich dem ZAPCAT-Fieber nicht entrinnen können... ;-) Nur möchte ich im Unterschied zum aktuellen Boot schon gerne eine Beleuchtung haben.

Ciao
Chris

Idrian 25.09.2005 14:10

Hallo Chris,

bitte nicht verwechslen, bei meinem Gemini handelt es sich um kein Zapcat, sondern um ein herkömmliches Rib. Guckst Du hier, Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich habe nur meinen Senf dazu gegeben, weil es der selbe Hersteller ist. Und da Geminis offensichtlich hierzulande, anders als z.B. in England, dünn gesäht sind, dachte ich, geb mal ein Statement ab.

Im Gegensatz zu einem Zapcat ist bei meinem Boot schon alles soweit dran, Gerätebügel, Beleuchtung, E-Bilgenpumpe, sogar Radio mit CD und Fishfinder :zwinkern:

Von der Konzeption her sind die beiden Typen sicherlich nicht zu vergleichen.


Gruß Idrian

jucachris 25.09.2005 16:20

Zitat:

Zitat von Idrian
Hallo Chris,

bitte nicht verwechslen, bei meinem Gemini handelt es sich um kein Zapcat, sondern um ein herkömmliches Rib. Guckst Du hier, Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich habe nur meinen Senf dazu gegeben, weil es der selbe Hersteller ist. Und da Geminis offensichtlich hierzulande, anders als z.B. in England, dünn gesäht sind, dachte ich, geb mal ein Statement ab.

Im Gegensatz zu einem Zapcat ist bei meinem Boot schon alles soweit dran, Gerätebügel, Beleuchtung, E-Bilgenpumpe, sogar Radio mit CD und Fishfinder :zwinkern:

Von der Konzeption her sind die beiden Typen sicherlich nicht zu vergleichen.


Gruß Idrian

Hi Idrian,

danke für den Hinweis... hab's dann auch noch gemerkt :-) Freu mich halt immer wenn ich jemanden sehe der nen ZAPCAT hat... aber deins ist auch sehr schön, wenn auch ein komplett anderer Typ Boot. Könnte mir auch gefallen wenn ich mich bei den RIBs nicht schon in die CARIBEs verkuckt hätte :chapeau:

Cheers,
Chris

jucachris 25.09.2005 18:17

Zitat:

Zitat von lippi
Hi
...Insgesamt ein ganz passables Angebot, da der Preis verhältnismäßig niedrig war. (3000 Pfund) Auf meine Frage welchen Luftdruck man denn so haben müsste kam die Antwort: 0.5 bis 0.6 bar, jenachdem bei Rennen auch bis zu 1 bar. Das machte mich doch etwas stutzig. Ich verabschiedete mich erstmal und machte mich auf nach Southamton zum 3ten Termin. Termin Nummer 2 bei JBT Marine in Portmouth habe ich aus Zeitgründen und aufgrund der auf den Bildern schon nicht so schönen Boote (aus Südafrika Importierte Rennboote nach einer Saison sollten ohne Motor 2050 Pfund kosten) nicht wahrgenommen.
Das Boot in Southampton wars dann, Zustand gut (nicht bis ins detail perfekt aber ordentlich), die Preisverhandlungen waren langwierig und zäh, und nach viel hin und her wurden wir uns dann einig, Das Boot wurde zerlegt, und dann in den Scorpio Kombi gepackt, es ging so gerade alles rein, an der Verpackungstechnik muss ich noch arbeiten, duche den Starren vorderen Querträger lässt es sich nicht so klein zusammenrollen, und der Motor ist halt auch arg gross.
Die Heimreise wurde dann auch noch recht lang und ich kam erst nach Mitternacht völlig abgenervt nach hause.

Hi Lippi,

gabs eigentlich irgendwelchen Stress in Richtung Verzollen oder Zulassen des Geschosses?

Ciao
Chris

lippi 26.09.2005 11:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
@Chris
null Stress, weder an der Grenze noch bei der Zulassung, WSA hat die englische Rechnung anerkannt.
@ Guido
im Anhang ein paar Bilder, leider ist die kamera nicht so gut und die Beleuchtung in meiner Werkstatt auch nicht toll, hoffe Du kannst erkennen worauf es dir ankommt, ansonsten melde Dich dann versuche ich die entsprechenden details deutlicher aufzunehmen.
Hier die mittig angeordnete Pinne mit Verlängerung und dämpfer.
Der dämpfer ist das teil in der Mitte mit dem Schmiernippel, rechts kann man mit dem gerändelten ring die Dämpfung verstellen.

lippi 26.09.2005 11:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier noch Bilder vom Propellerschutz und den härteren Buchsen an der aufhängung.

lippi 26.09.2005 12:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
@Idrian
Bezüglich dinge die man im zapcat mitnimmt:
Grundsätzlich, weniger ist mehr. Bin zwar erst einmal gefahren aber meine Vorstellung sieht so aus: Wenn ich wirklich in die Wellen will, dann nur mit dem nötigsten, d.h. Neopren, Rettungsweste, Gummitank(hat 2 Vorteile: weniger Verletzungsrisiko und kommt ohne Belüftung aus, d.h. man bekommt kein wasser in den tank wenns mal heftig wird), Signalmittel, Erste Hilfe Set und das wars auch schon. Vorrausetzung ist, das ein zweites Boot in der Nähe ist das Bescheid weiss und mir im Notfalle zu Hilfe kommen kann. Ist kein zweites Boot in der Nähe muss man wohl den ganzen Krempel mitnehmen, dann fallen die hohen Sprünge aber aus. (Bei der ersten Fahrt hat sich schon ein Paddel verabschiedet, und mein 2ter fester tank hat sich losgerissen) Da muss man sich halt zurückhalten. Richtig krachen lassen kann mans sowieso nur wenn vorher abgeklärt ist, das man von jemandem ständig beobachtet wird und im Notfall Hilfe eingeleitet wird.
Für normalere Fahrten würde ich noch mein GPS , kleinen Anker, Paddel, Sitzkissen , Taschenlampe mitnehmen. eben alles was so in die beiden taschen am Heck passt. Beleuchtung werde ich nicht montieren.
Hier noch Bilder vom Gummitank, Hecktasche, Leine zum wiederaufrichten nach Umkippen (die haben an alles gedacht, gibts auf beiden Seiten in der pracktischen Tasche)

jucachris 26.09.2005 19:36

Zitat:

Zitat von lippi
@Idrian
Bezüglich dinge die man im zapcat mitnimmt:
Grundsätzlich, weniger ist mehr. Bin zwar erst einmal gefahren aber meine Vorstellung sieht so aus: Wenn ich wirklich in die Wellen will, dann nur mit dem nötigsten, d.h. Neopren, Rettungsweste, Gummitank(hat 2 Vorteile: weniger Verletzungsrisiko und kommt ohne Belüftung aus, d.h. man bekommt kein wasser in den tank wenns mal heftig wird), Signalmittel, Erste Hilfe Set und das wars auch schon. Vorrausetzung ist, das ein zweites Boot in der Nähe ist das Bescheid weiss und mir im Notfalle zu Hilfe kommen kann. Ist kein zweites Boot in der Nähe muss man wohl den ganzen Krempel mitnehmen, dann fallen die hohen Sprünge aber aus. (Bei der ersten Fahrt hat sich schon ein Paddel verabschiedet, und mein 2ter fester tank hat sich losgerissen) Da muss man sich halt zurückhalten. Richtig krachen lassen kann mans sowieso nur wenn vorher abgeklärt ist, das man von jemandem ständig beobachtet wird und im Notfall Hilfe eingeleitet wird.
Für normalere Fahrten würde ich noch mein GPS , kleinen Anker, Paddel, Sitzkissen , Taschenlampe mitnehmen. eben alles was so in die beiden taschen am Heck passt. Beleuchtung werde ich nicht montieren.
Hier noch Bilder vom Gummitank, Hecktasche, Leine zum wiederaufrichten nach Umkippen (die haben an alles gedacht, gibts auf beiden Seiten in der pracktischen Tasche)

... schöne Bilder! Besten Dank. Wie ist das denn nun eigentlich mit den Gummitanks. Hatte gelegentlich gehört, dass sie in Deutschland nicht zugelassen sind. Weis jemand was genaueres?

Ciao
Chris

shipping 14.10.2005 08:01

Zapcat und Tohatsu Motor
 
Hallo Zapcat Freunde,
kennt Ihr X-Treme Full Inflatable von der Firma Mako inflatables aus Südafrika?
Das Ding sieht aus wie ein Zapcat.
Ist "Zapcat" eigentlich ein Eigenname vom Hersteller Gemini?
Aquarius aus Südafrika und Performance inflatable USA baut auch solche Boote.
Kann man mit diesen Booten auch an "Zapcat-Rennen" teilnehmen?
Dann taucht im Internet auch der Name "Thundercat" auf.
Kennt jemand den Unterschied zum Zapcat?
Den Unterschied den ich kenne ist nur, dass der eine PVC und der andere Hyperlon benutzt. Dann gibs noch geringe Abweichungen in den Abmaßen.

MfG

Guido

shipping 14.10.2005 13:28

zapcat
 
Zitat:

Zitat von jucachris
... schöne Bilder! Besten Dank. Wie ist das denn nun eigentlich mit den Gummitanks. Hatte gelegentlich gehört, dass sie in Deutschland nicht zugelassen sind. Weis jemand was genaueres?

Ciao
Chris

Wenn der Tank eine CE Kennzeichnung hat gibt es damit kein Problem.

MfG

Guido

lippi 14.10.2005 13:44

@shipping
Also so wie ich das bis jetzt rausgekriegt habe ist zapcat der Eigenname der Gemini Boote. Wenn ich das richtig sehe gibt es eine Zapcat Serie in England, und eine Thundercat Serie, hier fahren auch die Boote anderer hersteller.
Bei den Zapcats gibt es ca 50 teilnehmer, bei den Thundercats sind es wesentlich weniger. Ob auch Boote andere Hersteller in der zapcat serie fahren dürfen konnte ich noch nicht rausfinden. Es gibt aber auf jeden fall 2 unterschiedliche rennserien. Es ist auch sehr schwierig genauere technische details herauszubekommen und das genaue reglement. Anscheinend sind die Leute mehr auf dem Wasser als im Internet.
Mich würden z.B. auch die rettungswesten interressieren die dort getragen werden, ich hatte ja schon mal 2 stück in der hand und die waren wirklich klasse, leider habe ich vergessen zu fragen wo man die herbekommt.

shipping 18.11.2005 12:25

zapcat
 
Hallo Thomas,
ich war bei Zapcat-racing in Southamton. Es gibt die Thundercat Klasse wo alles erlaubt ist, das heißt, daß alle Boote "like Zapcat" gefahren werden dürfen. Am Motor darf gebastelt werden was der Geldbeutel hergibt. Das bedeutet, daß der der genug Geld hat auch das Rennen gewinnen wird. Wie in der Formel 1. Es sei denn er ist eine Niete in der Fahrkunst.
In der Zapcat Serie dürfen nur Zapcat Boote von Gemini fahren der Motor ist einheitlich Tohatsu 50 D2S nur mit Powerreeds von bobsmachine bestückt. Bei den ersten drei die die Ziellinie überfahren werden die Motoren überprüft. Ob sie dem Reglement entsprechen.
Ich habe beim ADAC einen Sichtungslehrgang auf einem Rennboot mitgemacht.
Der Lehrgang ist Vorraussetzung um eine Rennlizens zuerwerben. Auf dem Lehrgang haben wir Rettungswesten von Grabner angehabt. Die kommen den Rettungswesten von Zapcat-racing ziemlich nahe. Die Grabner Westen sind relativ teuer dafür haben sie aber eine Rennzulassung nach UIM reglement 205.06/509.04. Hast Du Interesse an Rennen teilzunehmen? Oder kennst jemanden?

MfG

Guido

skipperteam 18.11.2005 18:29

Neues Boot
 
Glückwunsch zum neuen Boot :cool: , weiß jetzt nur nicht ist das noch fahren oder schon tief fliegen :confused- ???:chapeau:

Gruß

Harald

jens h 22.02.2006 13:22

?
 
suche rennen in deutschland ? oder mal private treffen von begeisterten:confused-

Powercat 23.02.2006 19:47

:cool: moin,
gute idee :chapeau: :chapeau:
hab 8 jahre ein gz 8 (zapcat) gefahren und mir dieses jahr das neue model zx-1 zugelegt. :biere:
wäre doch nett wenn sich mal wieder ein zapcat , mako-extreme treffen könnten.

bis dann

MDejmek 03.03.2006 11:43

Zulassung
 
Zitat:

Zitat von wiking380
in Österreich könnt man so etwas garnicht zulassen oder?

wir dürfen ja nur max 20 ps an der pinne haben oder sind diese Dinger davon ausgenommen?

mfg Roland.

Gute Frage!
Zumindest auf der Donau sind nur 20 PS offiziell erlaubt
25 PS werden aber meist auch noch genehmigt
Für Zillen gibt es die Ausnahme: Die kann man bis 70PS aus der Hand fahren. Soll daher kommen, dass die Feuerwehr größere Rettungszillen so bestückt.

Vielleicht geht ein Zapcat als Super-Rettungszille durch :ka5:

Jedenfalls ein ur-cooles Ding! Respekt!

Gruß
Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:53 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com