Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Motorspülung in der Tonne (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=8048)

Metzfan 24.01.2006 22:38

Motorspülung in der Tonne
 
Hallo Euch Allen,
Ich frag mich manchmal,ob das eigentlich gut für die Kühlwasserleitung,Pumpe und Impeller ist,wenn in der Tonne gespühlt wird.Wenn man mal bedenkt,was da in kürzester Zeit für eine ölige Pampe entsteht,gerade bei einem Zweitakter

Über Eure Meinungen/Erfahrungen würd ich mich sehr freuen!
Gruß Karsten.

OLKA 24.01.2006 22:44

HAllo Karsten,
das macht meiner Meinung nach nix, Oel schmiert und verhindert Korrosion.

Metzfan 24.01.2006 22:57

Olaf,
schon mal schönen Dank für die rasche Antwort.Bin erstmal ein wenig beruhigt!
Gruß Karsten.

maja 25.01.2006 01:12

Hallo,
auch ich denke nicht das das Problem das schmutzige Spülwasser ist, sondern eher, dass wenn man nicht genug Frischwasser zugibt die wassertemperatur zu hoch wird.
Ob das Problem aber ein echtes Problem ist, da bin ich mir nicht ganz sicher, weil son Motor eigentlich auch mit 60 oder 70 Grad genug Kühlung durchs Wasser bekommen sollte.
60 °C hatte ich in meiner Tonne schon mal weil ich den Motor (7,5Ps Forelle)
zu Testzwecken mal nach ner Reparatur über die Kaffeezeit hab laufen lassen und natürlich vergessen hatte den Schlauch aufzudrehen.
Das war also c.a. eine halbe Stunde knapp erhöhter Leerlauf in nem 100l Fass.
Wenn man da nen größeren Motor reinhängt geht es bestimmt sehr schnell bis die Temp. in den Bereichen ist.
Aber da ich normaler Weise immer nen Schlauch etwas aufgedreht lasse ist das kein Problem, nur wieviel Kühlwasser saugt ein größerer Motor vielleicht 50 Ps denn so pro min an ? ich glaube selbst mit Gartenschlauch sind 100l schnell warm oder?

goeberl 25.01.2006 02:15

Zitat:

Zitat von maja
......nur wieviel Kühlwasser saugt ein größerer Motor vielleicht 50 Ps denn so pro min an ? ich glaube selbst mit Gartenschlauch sind 100l schnell warm oder?

da würd ich mir keine allzugroßen sorgen machen.
wenn ich meinen 65er merc mit der spülmanschette mit standgas laufen lasse, dann bekommt er durch den gartenschlauch genug wasser. nur wenn ich gas gebe, dann sieht man, wie der motor den Schlauch "leersaugt", also er fällt richtig ein.
mit einem kleinen motor sollte es da keine probleme geben.
lg martin

Hansi 25.01.2006 11:24

Hallo Leute

beim spühlen vom Motor sehe ich beim Schlauch und auch bei der Tonne kein Problem,da mann ja nicht die Spühlung mit vollgas macht sondern bei Standgas.:chapeau:
Habe dasProblem mit meinem 4-Takter nicht mehr da ich einen Anschluß für den Gardenaschlauch habe der den Kühlkreislauf durchspühlt ohne den Motor starten zu müssen :banane: :banane:
Aber bei meinen 25 PS Suzuki hatte ich auch immer die Tonne verwendet :chapeau: :chapeau:


Lg Hansi

Frooggie 25.01.2006 12:55

Den Motor kann man doch auch ohne ihn laufen zu lassen spülen oder? Würde mich mal interessieren was ihr mit dem Öligen Wasser aus der Tonne macht?!? Entsorgen bestimmt nicht ...die Umwelt wird es euch danken...klar kommt beim fahren auch was ins Wasser ...aber nicht sinnlos ;-)

dr_seltsam 25.01.2006 12:55

Tonne
 
Hallole,
das Spülen in einer Tonne mit Regenwasser ist für AB's, die in Seewasser gelaufen sind ne gute Wahl, da Regenwasser fast Aqua Destilata darstellt.
Die Leitfähigkeit ist meistens in zweistelligem uS Bereich. Solch salzarmes Wasser nimmt begierig Mineralien in Lösung. Ideal um Meerwasserreste aus den Kühlkanälen zu kriegen, oder um nur Wasserflecken schonend zu entfernen.
Ein paar Minuten in der Tonne laufen lassen, dann noch den Vergaser leer laufen lassen sollte genügen. Zum Einwintern sollte das Getriebe abgeflanscht und die Kanäle konserviert werden. Dadurch bleiben die Schraubverbindungen auch weiterhin lösbar ;-)

Viele Grüße aus dem sonnigen Stuttgart

dr_seltsam

OLKA 25.01.2006 13:05

Zitat:

Zitat von dr_seltsam
Ein paar Minuten in der Tonne laufen lassen,

Ein paar Minuten reichen da nach meinem Verständis nicht aus. Der Motor muss ja erstmal warm werden, damit das Thermostatventil öffnet und das Wasser durch den ganzen Motor fliessen kann. :schlaumei

dr_seltsam 25.01.2006 13:21

Thermostat
 
Ja,
danke, natürlich sollte sich das Thermostat öffnen. Ich meine auch nicht 3 Minuten ;-)

dr_seltsam

jucachris 25.01.2006 17:56

Zitat:

Zitat von Metzfan
...wenn in der Tonne gespühlt wird.Wenn man mal bedenkt,was da in kürzester Zeit für eine ölige Pampe entsteht,gerade bei einem Zweitakter...

Muss man denn die 'Pampe' nicht eigentlich als Sondermüll entsorgen? Sieht ja unter Umständen bestimmt schlimm aus...

Ciao
Chris

skymann1 25.01.2006 23:15

Hallo,
laß die Tonne 2-3 Tage stehen, das Öl setzt sich fast vollständig oben ab, kannst Du abschöpfen.

Darunter ist zwar kein "Regenwasser" mehr, aber sauberer als manches Regenwasser, welches von Parkplätzen (Ölflecken) in die Kanalisation gespült wird.

Das abgeschöpfte kommt in einen Kanister und wird beim Sondermüll abgegeben, geht hier bei uns problemlos.

Gruß Peter

Metzfan 27.01.2006 13:41

Vielen Dank Für Eure Antworten.
Peter,Dein Tip mit dem Abschöpfen :chapeau: werde ich in Zukunft auch so machen!
Schönen Gruß Karsten

nordy 28.01.2006 10:05

Zitat:

Darunter ist zwar kein "Regenwasser" mehr, aber sauberer als manches Regenwasser, welches von Parkplätzen (Ölflecken) in die Kanalisation gespült wird.
Sicherlich kann man den Naturschaden so begrenzen.

Den abgeschöpften Schmand besser in einen Altölkanister füllen und beim nächsten Motorölkauf einem Händler "unterjubeln".
Denn in Gifhorn muss man richtig für Sondermüllentsorgung zahlen.

Aber sauberer als von Parkplätzen ablaufendes Regenwasser, dürfte wohl leicht übertrieben sein.
Ausserdem wird es wohl kaum gelingen, die gesamte Brühe oben abzuschöpfen.
Und dann überleg ich mir gerade, was meine Frau dazu sagen würde, wenn ich diese Brühe mehrere Tage bei uns hinter'm Haus lassen würde.

Also auch keine wirklich zufriedenstellende Lösung.
Aber ich wüsste auch keine Bessere.

Gruss Nordy

Neptun 28.01.2006 16:55

Zitat:

Zitat von nordy
......Den abgeschöpften Schmand besser in einen Altölkanister füllen und beim nächsten Motorölkauf einem Händler "unterjubeln".
Denn in Gifhorn muss man richtig für Sondermüllentsorgung zahlen.
...........
Gruss Nordy

Klar,
und mit dieser untergejubelten Pampe versaust du dann dem Händler sein Altöl und für ihn wird die Entsorgung dieser Pampe, die du da verursacht hast, dann richtig teuer. Das ist nicht die feine Art.

Oder irre ich mich da in den Tarifen?
Ist nicht die Entsorgung von "reinem" Altöl billiger als die Entsorgung von so einer Altölpampe, vielleicht auch anders ausgedrückt "Altölemulsion"???

Ich habe mal bei uns sowas in der Richtung in der Zeitung gelesen.

Vielleicht kennt hier jemand die Tarife, aber bitte nicht nur vom Hörensagen im Stile von "Mein Schwager hat von jemand gehört der jemand kennt dessen Bekannter...."

Grüße
"Neptun"

snoopy21 28.01.2006 19:35

Mal ne andere Idee....:

Kann man das abgeschöpfte Zeug (soviel wird´s ja wohl auch nicht sein) an der Tanke der Waschanlage "unterjubeln" :ka5: :ka5: :ka5: ? Die haben doch eigentlich einen Ölabscheider....:smilie_fl:Hail:

seelo 28.01.2006 20:40

Hallo. Der Vorschag von Peter mit dem abschöpfen ist nicht schlecht. Klar man muß sich natürlich über die Entsorgung Gedanken machen. Was man hier allerdings wirklich aus nächster Nähe sieht und auch richt, entsteht auch in dem Gewässer in dem man unterwegs ist. Dieses sollte man auch nicht vergessen. Wird zwar durch die Menge des Wasserinhaltes des Sees oder Flußes oder was auch immer verdünnt, aber es ist eben auch da. Eine Patentlösung habe ich auch nicht. Vielleicht einfach das Wasser verdunsten lassen und mit der getrockneten Mocke den Ofen anfeuern.:futschlac
Gruß vom Seelo, Dirk:tuer:

thball 28.01.2006 20:44

Hallo,

nachdem ich selbst noch keine Motospülung gemacht habe - gibt es da wesentliche Unterschieden zwischen 2-Takt und 4-Takt Motoren in Bezug auf die Verschmutzung des Wassers?

Wenn ich meinen 4-Takt Honda im Hafen laufen lasse kann ich nie einen Ölfilm oder ähnliches auf dem Wasser erkennen...

seelo 28.01.2006 21:33

Zitat:

Zitat von thball
Hallo,

nachdem ich selbst noch keine Motospülung gemacht habe - gibt es da wesentliche Unterschieden zwischen 2-Takt und 4-Takt Motoren in Bezug auf die Verschmutzung des Wassers?

Wenn ich meinen 4-Takt Honda im Hafen laufen lasse kann ich nie einen Ölfilm oder ähnliches auf dem Wasser erkennen...

Hallo Tom. Das ist natürlich der Vorteil der 4 Tackter. Sie laufen ja eben nicht mit einem Benzin Öl Gemisch. Sie haben einen getrennten Kreislauf zur Schmierung der beweglichen Teile. Die Abgase die bei deinem Motor ins Wasser gepustet werden, können bzw. sollten daher auch keine Öl -Rückstände aufweisen. Wenn doch, liegt ein defekt am Motor vor. Vergleichbar mit einem Automotor. Wenn es hinten stark qwalmt und nach verbranntem Öl richt, ist der Motor auch nicht oky. Deshalb mittlerweile auch die verschärften Bodenseebestimmungen, bzw. Zulassungen. Umweltfreundlicher sind natürlich Die 4 Takter. Vor und Nachteile zwischen 2 und 4 Tacktern sind ja schon mehrfach diskutiert worden.:coffee-n-
Gruß vom Seelo, Dirk

maja 30.01.2006 23:10

Hi,
also das mit dem entsorgen der Ölreste ist bei uns hier in Berkin überhaupt kein Problem.
Wir haben in jedem Stadtbezirk min. 2-3 "Recycling-Höfe", betrieben von der Stadt, da wird man ausser Altöl, Farbe und sonstige Chemikalien auch faste alles andere los, z.B. Schrott, Papier, Glas, Sperrmüll usw. .
Alles kostenlos natürlich ( max. 20 kg Öl/Farbe.. pro Tag und Person).
Den Rest natürlich auch nur in normelen Megnge z.B. Sperrmüll 1m³
Für alles andere muss man bezahlen, z.B. Bauholz oder Asbest oder so.
Ach ja und alte Batterien wird man da auch kostenlos los.
Es gibt also keinen Grund mehr son Zeug im Wald abzuladen, was man leider immernoch ab und zu sieht.
(und für den Rest gibts nen Sprichwort: Früher musste man seinen Müll noch mühsam im Wald vergraben, heute gibts dafür zum Glück EBAY ! ;) )

Aber zurück zum Entsorgungsproblem, ich habe schon von vielen Gemeinden gehört das es dort Annahmestellen für solches Zeug gibt, selbst in kleinen Dörfern, da an bestimmten Tagen (1x im Monat oder so) und wenns sowas bei Euch nicht gibt, jeder der Öl verkauft, ob Teilehandel oder Supermarkt, die müssen gegen vorlage der Rechnung die Verkaufte Menge an Öl als Altöl zurücknehmen (kostenlos) und ob da nun 4,5 oder 6 Liter abgegeben werden ist meistens egal, oder man tut den Leuten da 2-3 Euronen in die Kaffeekasse und gut ist.

Ich will damit eigentlich nur sagen, dass die Entsorgung heute eigentlich kein Problem mehr ist.

Ujevic 31.01.2006 00:14

Zitat:

Zitat von maja
...entsorgen der Ölreste ist bei uns hier in Berlin überhaupt kein Problem....Alles kostenlos natürlich ...

Und ab 20 kg:
Abfallart Entgelte in EUR /kg incl. MwSt
Altlacke/Altfarben 1,60
Altöl 1,20


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Wie ist das eigentlich in Wien ?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:20 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com