![]() |
Sitzgelegenheiten u. Stauraum
Hallo,
ich möchte für mein 4,30 m Boot gerne Stauraum und zugleich Sitzgelegenheiten schaffen. Ich dachte hierbei an zwei ca. 90 cm breite Sitzboxen aus Sperrholz mit Polsterauflage. In die vordere Box würde ich einen 50 l-Tank mit entsprechender Belüftung einbauen, in die hintere Box kämen Batterie und Diverses. Hat von Euch schon mal jemand ähnliches gebastelt? Wie könnte mann die Boxen befestigen, evtl. den Aluboden durchbohren und die Boxen mit Schrauben befestigen? Für hilfreiche Vorschläge wäre ich sehr dankbar. Gruß Stephen |
Hallo Stephen,
also ich habe das bei meinem alten Zodiac Futura folgendermaßen gemacht: Den Aluboden durchbohrt, und von unten Schlossschrauben eingesetzt, das sind die mit dem flachen Rundkopf. Die Schrauben habe ich dann auf der anderen Seite mit halben Muttern gekontert. Genommen habe ich Schrauben aus V4A größe M8, dann in der Alukiste, entsprechende Löcher gebohrt, etwas Größer, damit das aufsetzten der Box besser geht. Die Löcher waren 12 mm. Dann die Kiste draufgesetzt, und mit großflächigen Unterlegscheiben und ganzen Muttern festgeschraubt. Fertig :captain: :captain: :captain: |
Genau dieses Thema würde mich auch interessieren, da ich für mein MK2 ebenfalls derartiges plane.
Den fertigen Sitzbänken aus Plastik traue ich nicht ganz, wenn ich an mein Körpergewicht denke, bei größeren Wellensprüngen geht da sicher was kaputt! |
Befestigung
Hallo Jungs,
wäre dies nicht eine saubere Lösung ? Einfach mit Um Links zu sehen, bitte registrieren. - Loch Bohren - Blindmutter einsetzen - Gewinde Fertig Nur noch ein Loch im Alukisten und Ihr könt das Ganze einfach mit ein par Flügelschrauben, oder Bolzen mit Kunststoffknopf aus V4A festmachen.... oder Um Links zu sehen, bitte registrieren Wir (also bei mein Hauptberufliche Tätigkeit : Pumpenbau) nutzen die Teilen für Schaltschränke auf Aluprofielen zu montieren... Frank :) |
Hallo Berny,
diese Sitzbänke aus Kunststoff sind sehr stabil. Ich hatte mir so ein Teil für 95€ (neu229€) bei eBay ersteigert,die Bank war gerade mal 2 Monate alt. Ich wiege auch etwas mehr als der Durchschnitt und bei mit hält die Bank. Ich habe darin meinen Tank und etwas Kleinkram untergebracht. Gruß Udo |
Hallo Leute!
Warum selber bauen? Könnte mir vorstellen das dies eine hochinteressante Alternative sein könnte. Und zwar eine Alu - Kiste aus dem Programm der Firma Zarges: http://www.zarges.de/images/produkte.../L_LS_K470.jpg Diese Kisten gibt es in vielen Variationen. Deckel mit Edelstahlscharnierband, zwei Gurtbändern und umlaufender Dichtung. Stabiles Rand-, Decken- und Bodenprofil. Umlaufende Sicken und Ecksicken für zusätzliche Formstabilität. LM- Gußstapelecken. Klappverschlüsse. Sicherung durch Plomben oder Vorhängeschloß möglich. Fallgriffe an den Stirnseiten. Stapel- und palettierbar, abgestimmt auf Palettenmaße nach DIN 15141. Scchaut doch mal rein unter Um Links zu sehen, bitte registrieren Ein Bekannter von mir hat 2Stück auf seinem Wiking als Staukisten - worauf er die orig. Wikingsitze montiert hat - eingebaut. Dieses Material sieht gut aus, hält gut ,ist Salzwasserfest und kann dann bei der Heimfahrt im Auto gut als Staukiste für alles verwendet werden. Alternativ könnte evtl ein Systainer von Festo auch gehen. Dies sind sehr starkt ausgeführte Kunststoffcontainer mit Deckel u. Scharnier. Gruß Rotti[IMG] Zubehör fix eingebaute WErkzeugtasche Um Links zu sehen, bitte registrieren[/IMG] |
Hallo Freunde,
und außerdem sind diese ZARGES-Boxen auch staub und wasserdicht! Ich kann Rotti hier nur bestätigen, sehr guter Vorschlag. Unten am Boden mit INOX-Schrauben und Gummidichtungen wasserdicht befestigt, und oben ein paar Kapokkissen (!) drauf, kann man auch festbinden und wieder abnehmen und innen verstauen (!), und fertig sind Supersitze! Eine Lehne kann man mit einem Querstab hinten bilden, der in aufgeklebten Schlaufen auf den Schläuchen festsitzt. Dann kann man auch die Klapp-Kapokkissen (doppelte) verwenden. Gruß Dieter |
Hallo,
also ich kann Rotti da nur recht geben mit der Zarges Box. Die ist dafür beinahe ideal. Ich hatte an meinem zweiten Schlauchi, einem Futura auch so eine Kiste montiert. Siehe hier, erster Beitrag, zweites Bild. Um Links zu sehen, bitte registrieren Darauf ein Holzbrett, und ordentlich mit Kunstleder bezogen. Das war klasse. :captain: :captain: :captain: |
An Zarges-Boxen dachte ich auch schon, wenn die nicht so teuer wären. Gibt es nicht was ähnliches von anderen Herstellern?
Gruß Stephen |
Servus Stephen!
Was ähnliches gibt es schon, aber mit Sicherheit nichts besseres. Gruß Rotti Schlag doch zu bei Ebay Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren DA gibtss noch viele andere Boxen von Zarges |
Hallo Stephen,
klar sind die Zarges Boxen teuer, aber wie Rotti schon sagt sicher das Geld wert. Aber ich würde mal bei eBay schauen, da gibt es sowas auch gebraucht. :captain: :captain: :captain: |
Ich habe mir eine billige Kiste aus dem Bauhaus gekauft (ca. 40 Euro), die hat nach einer etwas welligen Fahrt mit Scarby ausgeschaut wie eine zerknitterte Cola-Dose.
Wenn also eine ALU-Kiste dann gute Qualität, sonst lohnt sich die Mühe nicht |
die ALU-Boxen sind zwar etwas teuer aber dafür sind sie ihr Geld wert.Wir benutzen diese Boxen in der Schlosserei da müssen sie sehr viel aushalten.Eines noch beim befestigen der Boxen von unten nach oben schrauben mit Flachrundkopf-Schrauben.Mein Freund hat es in die andere Richtung mit Spax probiert das Resultat 12 Löcher im Boden vom Schlauch,aber wir haben die Löcher geklebt:lachen78: :lachen78: :lachen78:
mfG Hansi:banana: |
Hallo Freunde,
ZARGES Boxen werden aus Dur-Aluminium gebaut und sind praktisch auch seewasserfest dadurch. Nicht umsonst werden sie auch bei allen Extremtouren bevorzugt. Sie sind auch durch ihre unverkennbaren Bauart einfach so robust, daß sie eigentlich unverwüstlich sind. Natürlich kosten sie etwas mehr als alles Vergleichbares. Gruß DSieter |
Alu-Box
Hallo,
ich habe mit einer Alu-Kiste (nicht Zarges!) aus dem Bauhaus schlechte Erfahrungen gemacht. Sie war unten am Falz nicht dicht und nach einigen Regentagen schwamm alles darin. Wir haben dann getestet: das Wasser kam wirklich von unten!. Gruß Max |
Hallo,
aufgrund Eurer hilfreichen Tipps habe ich mich jetzt für die Zarges - Lösung entschieden und zwar 2 Boxen, mit ca. 50 cm Abstand hintereinander. Nun noch eine weitere Frage: Kann ich in die hintere Box einen Einbautank einbauen, wenn dieser nach außen hin ausreichend belüftet ist, oder gibt es hiergegen sicherheitstechnische Bedenken. Gruß Stephen |
Hallo Stephen,
nein da gibt es keine Bedenken. Ich hatte auf meinem damaligen Boot auch den Tank in der Zargesbox montiert. :captain: :captain: :captain: |
Hallo Stephen,
kleine Ergänzung: die Kratstofftankbelüftung muß aber auch an der ZARGES-Box eingebaut werden, weil diese Luft und Wasserdicht ist. Vielleicht ermöglichst Du die Luftzufuhr bei der Benzinschlauchdurchführung, die Du vermutlich am besten hoch auf der Rückseite machst. Für den Betrieb des Outboarders mußt Du die Belüftung auch am Tank öffnen und nach dem Abstellen des Motors aber nicht vergessen wieder zu schließen, sonst bildet sich in der ZARGES-Box hochexplosives Benzin-Luft-Gemisch durch Entweichung aus dem Tank via Belüftung. Und ich denke, Du willst nicht eines Tages wie eine Fackel brennen!:ka5: Gruß Dieter |
Hallo,
also ich würde die Tankentlüftung mit einem Schlauch durch die Box nach aussen legen, hab ich bei meinem INOX-Tank in der Sitzbank des Explorer WB420 auch so gemacht und auch bei meinem jetzigen eSEA geht die Tankentlüftung der beiden in Stauräumen plazierten INOX Tanks über Schläuche ins freie (mit einer ins Polyester eingesetzten Lüftungsöffnung). lg Ferdi :captain: |
Sitzgelegenheit
Hallo Rubberdogs
Ich habe mich auch für Zarges- Boxen entschieden. Als Sitzfläche habe ich eine Leimholztafel auf Deckelgrösse gesägt. Die Ecken und Kanten schön abgeschliffen. 4 Schloßschrauben M6 von oben durch die Holzplatte und unten versenkt gekontert. Als Polster klebte ich 2 Lagen Armaflex a 18mm darauf. Das Ganze mit Kunstleder bezogen und auf den Deckel geschraubt. Auf beiden Seiten der Box befestigte ich je einen Alu- Winkel 25cm lang mit je 7 cm Schenkellänge. Die Winkel passen bei mir genau, um sie auf den Schienen verschiebbar zu befestigen. Den Tank stelle ich direkt hinter die Rückbank. Wollte ihn auch schon in die Box stellen, doch dann geht wieder Stauraum verloren und man hat das Problem mit der Entlüftung. Habe damit noch keine praktische Erfahrung, doch das ganze sieht sehr Robust aus. :chapeau: So long Tom. |
gibts ein Bild ?
Hört sich ja recht professionell an !!! |
Hallo Berny
Bilder habe ich noch nicht. Die Sitzbänke sind im Moment bei einem Kumpel zum beziehen. Ich bekam die Ecken (rund u. abgeschrägt) nicht gut genug hin. Mein Freund lernte Schuster, der müsste es besser hinbekommen. Ich werde dann ein paar Bilder machen u. sie hier zeigen. mfg Tom. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier mal ein Bild.
|
Suuper, jetzt klappt´s auch mit Bildern reinstellen!
Wie gesagt sind die Sitzflächen im Moment weg zum Beziehen. Werde Bild zeigen, sobald es geht. mfg Tom. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:00 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com