Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Jetzt gehts los....................... (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=8787)

Rotti 02.04.2006 00:12

Jetzt gehts los.......................
 
Hi Freunde!

Jetzt gehts los - endlich hat das warten ein Ende. In den letzten 10 TAgen war bei uns fast ein guter halber Meter SChnee wie weggewischt, einfach super. So gings heute an die Arbeit. Das Booterl rausgeholt aus dem schützenden Concon des Winterlagers gut verpackt in einer Scheune. Etwas Luft fehlte in den Schläuchen. Boot rausgeschoben, angehängt und ab gings nach Hause zum Auswintern,Ölwechseln bei Getriebe und Motor war angesagt inkl. einiger zusätzlichen Servicearbeiten.
Hier ein paar Bilder:

http://static.flickr.com/43/121472023_f3494f7b12_o.jpg
Motorservice

http://static.flickr.com/52/121472024_cac32e5f5c_o.jpg
Ventile eingestellt - 16 VEntilmotor

http://static.flickr.com/40/121472025_da296c9e59_o.jpg

http://static.flickr.com/40/121472026_246bd46e62_o.jpg
Kerzen sehen gut aus, kein Abbrand an der Anode. Jedoch ein etwas graues Bild kommt mir vor und nicht rehbraun... Die Kerzen lass ich diese Saison noch im Motor. Anodenabstand hab ich nachgemessen und passt.

http://static.flickr.com/41/121472027_dd94f6912f_o.jpg

http://static.flickr.com/41/121472697_992d93e813_o.jpg
...hoffentlich ist die Kerze gut genug angedreht :futschlac

http://static.flickr.com/37/121472700_0aa3b31a2d_o.jpg
Sauhaufen zusammenräumen :dev3: :ka5:

Nachdem alles eingeräumt war, hab ich dann noch den Motor gestartet. Aber denkste. Der Starter drehte zwar durch, jedoch ging das Ritzel nicht raus. Ich hatte dies voriges Jahr auch schon manchmal dass beim Starten das Ritzel nicht rausging . DAchte zuerst an eine etwas lahme Batterie. ERsatzbatterie her, Starterkabel ran und dss selbe Thema . STarter dreht - Ritzel greift nicht ein. Dann Pluskabel vom Starterkabel direkt an den STarter - detto. Wieder greift das Ritzel nicht ein. Kurzum, Starter ausgebaut und siehe da - das Ritzel war leicht angerostet. Mos2 löste dann nach ein paar Minuten Einwirkzeit den Flugrost. Dann noch das Ritzel auf der Führungswelle ordentlich mit Fettspray eingeschmiert und den Starter wieder eingebaut. Hernach flutschte das Ritzel nur so raus und der Motor sprang sofort an.
Letztes Jahr klagte ich hier mal im Forum woran es liegen kann, dass der Motor -wenn ich den Gashebel schnell durchdrücke - mir der Motor das Gas nicht sofort annimmt und ab und sogar abstirbt.
Deshalb hab ich noch die Standgasdüsen bei allen 4 Vergasern neu auf Grundstellung eingestellt.Aber immer noch das selbe Problem. Zieh ich den Gashebel schnell durch - detto selbes Problem. Dann noch mal die Standgasdüsen um eine viertel Drehung mehr aufgemacht. Jetzt kommt mir vor als ob es ein wenig besser geworden ist. Ob es dann richtig genützt hat werd ich n. Wochende am Traunsee sehen.
Abfahrbereit sind wir ja....
http://static.flickr.com/47/121472703_42c3739694_o.jpg

..und da hinten hinter den weissen BErgen liegt der Traun und Attersee.. ...
http://static.flickr.com/46/121472704_046e960705_o.jpg

LG
Rotti - freu mich schon......:biere: :chapeau:

reini0077 02.04.2006 00:28

Hallo Hias,
 
klasse Bericht und einwandfreie Arbeit. :chapeau: :chapeau:

Wie mans von dir gewohnt ist. 100% :chapeau: :chapeau:

Hat dir die Maria assistiert?

Wegen dem Kerzenbild brauchst dir keine Sorgen machen des passt scho und des Problem mit dem Starter liegt auch auf der Hand, diese Teile werden beim zusammenbau auch nicht richtig geschmiert. Es muss ja auch mal kaputtgehen.

Drehmoment der Kerze ist - abreißen und dann eine halbe Umdrehung zurück. :futschlac

I freu mich a scho auf di nächste woch. :cool: :titanic: :titanic: :titanic:

lg Reini

thball 02.04.2006 07:35

Hallo Mathias,

schöne Bilder und ein schönes Boot. Was mich jedoch irritiert ist die Tonne rechts im obersten Bild - warst von Deiner Arbeit anfangs nicht überzeugt? :futschlac :futschlac :futschlac

Rotti 02.04.2006 08:36

Zitat:

Zitat von thball
Hallo Mathias,

schöne Bilder und ein schönes Boot. Was mich jedoch irritiert ist die Tonne rechts im obersten Bild - warst von Deiner Arbeit anfangs nicht überzeugt? :futschlac :futschlac :futschlac

............Tom da werf ich immer die Schrauben und das Geraffel rein welches mir immer übrig bleibt:futschlac :futschlac

Gruß Rotti

P.S..: Das nächste Mal geh ich in ein Fotostudio und mach dort die Fotos:cognemur: :cognemur: :chapeau:

Redi 02.04.2006 10:36

Hallo Mathias,

schöner Bericht:cool: , unser Boot muß auch langsam mal frühjahrsfit gemacht werden. Ich kann es kaum erwarten in See zu stechen.
Hast du die Ventile von deinem Boot auch eingestellt? Auf dem Bild von deinem BF90 sehe ich nur 12 Ventile:ka5:


Dietmar


-

KlausB 02.04.2006 16:46

Hallo Rotti,


Und das alles an deinem Geburtstag? Alle Achtung...

Klaus

rookie 02.04.2006 20:23

Zitat:

Zitat von Rotti
Deshalb hab ich noch die Standgasdüsen bei allen 4 Vergasern neu auf Grundstellung eingestellt.Aber immer noch das selbe Problem. Zieh ich den Gashebel schnell durch - detto selbes Problem. Dann noch mal die Standgasdüsen um eine viertel Drehung mehr aufgemacht. Jetzt kommt mir vor als ob es ein wenig besser geworden ist.


Hallo Rotti ,

saubere Arbeit. Mußten die Ventile denn eingestellt werden oder war noch alles OK ?
Aber deine Arbeit an den Standgasdüsen verstehe ich nicht ganz :confused- , da kann man nix einstellen , sondern nur reinigen. Eine Standgasdüse ist ein Messingteil mit Loch drin und nicht mehr !
Hast Du vielleicht an der Gemischregulierschraube oder Standgasschraube herumgedreht ?

Gruß

Volker

Rotti 02.04.2006 21:28

Hallo Volker!

Hab mich da wohl ordentlich falsch ausgedrückt:cognemur: Eingestellt hab ich natürlich die Leerlauf - Einstellschraube Pos. 6 .

http://static.flickr.com/40/122045214_1de10b7eb5.jpg
Höhere Auflösung klick hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Die Grundeinstellung wären 2 1/4 Umdrehungen herausgedreht.
Bei den Ventilen war ein Auslassventil etwas zu locker ein Einlassventil zu locker und 2 Einlassventile am selben Zylinder zu knapp eingestellt.

LG
Mathias

willys47 02.04.2006 22:06

ICH KANN MICH ÜBER MEINEN AUSBLICK AUS DEM FENSTER INS WEITE SCHÖNE ERZGEBIRGE NICH BEKLAGEN-ABER EURE BERGE SIND SCHON DER HAMMER:cool: ALLES GUTE AUCH VON MIR ZUM GEBTAG:biere:

skipperteam 03.04.2006 18:47

Hallo Mathias
 
hab mich heute auch drangegeben und die ersten Arbeiten ausser Getriebeölwechsel gemacht. Boot aussen schön sauber gewaschen, zurückgezogen, in einen Gewitterschauer gekommen, Boot wieder schön verdreckt:cognemur: .
Schläuche aufgepumpt und meiner Frau erzählt was sie noch alles putzen muss:futschlac .
War übrigens meine erste Ausfahrt mit dem Trailer samt Boot, was Insidern sagt "er hat es endlich geschaft mit seiner Anhängerkupplung"

Freu mich schon auf Samstag, dann aber auf ein Boot ohne Trailer.
Das ist wie beim ersten mal :lachen78:

Gruß

Harald

nordy 03.04.2006 19:11

Hallo Rotti,

Zitat:

Kerzen sehen gut aus, kein Abbrand an der Anode. Jedoch ein etwas graues Bild kommt mir vor und nicht rehbraun... Die Kerzen lass ich diese Saison noch im Motor. Anodenabstand hab ich nachgemessen und passt.
Wenn dir die Kerzen zu hell ist, dann fette doch ordentlich an, bei den Vergasern hast du doch alle Möglichkeiten.
Die Main Jet müsste man so richtig aufbohren.....

Das Kerzenthema hatten wir schon mal.
Viertakterkerzen sehen heutzutage bei richtigem Gemisch nicht mehr rehbraun sondern grau aus.

Dein Motor macht schon Laune.

Zitat:

Letztes Jahr klagte ich hier mal im Forum woran es liegen kann, dass der Motor -wenn ich den Gashebel schnell durchdrücke - mir der Motor das Gas nicht sofort annimmt und ab und sogar abstirbt.
Deshalb hab ich noch die Standgasdüsen bei allen 4 Vergasern neu auf Grundstellung eingestellt.Aber immer noch das selbe Problem. Zieh ich den Gashebel schnell durch - detto selbes Problem. Dann noch mal die Standgasdüsen um eine viertel Drehung mehr aufgemacht. Jetzt kommt mir vor als ob es ein wenig besser geworden ist. Ob es dann richtig genützt hat werd ich n. Wochende am Traunsee sehen.
Das Hauptdüsensystem bindet nicht schnell genug an.
Wenn dein Vergaser keine Beschleunigereinrichtung und -anfettung hat, kriegst du das am sichersten über eine grössere Hauptdüse hin.
Ich vermute, es ist die Main Jet bei dir.

Es ist die Kraftstoffdüse, die in der Schwimmerkammer den Zufluss zum Steigrohr dosiert.
Teil mir doch mal mit, wie gross die Bohrung ist, dann überlegen wir weiter.

Das Leerlaufsystem hat darauf auch etwas Einfluss, weil diese Düsen das Gemisch bestimmen, dass beim Öffnen der Drosselklappe aus den Bypassbohrungen abgesaugt wir.

Ferner hättest du etwas mehr Leistung und einen kühleren Motor, allerdings auf kosten eines höheren Verbrauchs.

Gruss Nordy

Hansi 03.04.2006 20:30

Hallo Mathias

danke schön für den sehr sehr informativen Bericht :cool: noch dazu toll mit Fotos dokumentiert genial.
Und wann stellst die Ventile von meinem Motor ein ?????????


mfg Hansi

Rotti 03.04.2006 21:32

Hi Hansi!

Das mit denVentileinstellen bei dir , das können wir mal besprechen.

Nordy:
Danke für den Tip. Jedoch verstehe ich nicht - wenn deine Annahme richtig ist - dass Honda so kleine Hauptdüsen einbauen würde. Das hieße dass dieses Aussetzen beim Gasdurchziehen alle Motoren hätten.

LG
Mathias

nordy 03.04.2006 22:37

Zitat:

Nordy:
Danke für den Tip. Jedoch verstehe ich nicht - wenn deine Annahme richtig ist - dass Honda so kleine Hauptdüsen einbauen würde. Das hieße dass dieses Aussetzen beim Gasdurchziehen alle Motoren hätten.
Dass dein Motor während des Überganges zu wenig Sprit bekommt, hast sich doch durch das Leerlaufanfetten, mit dem sich eine leichte Besserung ergeben hat, bereits gezeigt.

Es könnte auch sein, dass die Kraftstoffniveaus in den Vergasern recht niedrig eingestellt sind.
Auch das könnte zu einem Ausmagern des Gemisches während des Vollgasstosses führen.

Vielleicht addieren sich bei deinem Motor, ohne dass ein direkter Fehler vorliegt, auch nur Toleranzen in sehr ungünstiger Weise.
Diese Probleme müssen also nicht zwangsläufig bei allen 90PS-Motoren auftreten.

Die Reihenfolge der Massnahmen sollte sein:

1.) Leerlaufgemisch optimieren
2.) Kraftstoffniveau überprüfen, ggf. erhöhen
3.) Hauptdüsen eventuell vergrössern.

Gruss Nordy

Rotti 03.04.2006 22:50

Danke Nordy!

Jetzt werd ich mal am Samstag am Attersee fahren und dann schaun wie sich die Verstellerei der Einstellschrauben bemerkbar gemacht hat. Hernach setze ich die n. Schritte. D.h. ich werd mal - falls immer noch das Problem vorhanden ist - die Vergaser zerlegen . reinigen, Schwimmerneveau kontrollieren. WErkstatthandbuch in orig. Ausgabe von HOnda hab ich ja. SChaun mer mal - halt euch am laufenden, weils sicher einige interessiert.

LG
Mathias

nordy 04.04.2006 21:30

Rotti,

einen Punkt hatte ich noch vergessen.
Ich habe nämlich bei Honda gesehen, dass deine 4 Vergaser doch Beschleunigerpumpen haben.

Wenn die beim Gasstoss eine zu kleine Menge einspritzen, hast du auch während der Übergangsphase ein zu mageres Gemisch mit den von dir beschriebenen Störungen.

Also bitte auch überprüfen.
Die vorgeschriebene Einspritzmenge müsste in deinem Handbuch angegeben sein.

Gruss Nordy

Rotti 04.04.2006 21:37

Zitat:

Zitat von nordy
Rotti,

einen Punkt hatte ich noch vergessen.
Ich habe nämlich bei Honda gesehen, dass deine 4 Vergaser doch Beschleunigerpumpen haben.

Wenn die beim Gasstoss eine zu kleine Menge einspritzen, hast du auch während der Übergangsphase ein zu mageres Gemisch mit den von dir beschriebenen Störungen.

Also bitte auch überprüfen.
Die vorgeschriebene Einspritzmenge müsste in deinem Handbuch angegeben sein.

Gruss Nordy

...und wennst mir jetzt noch sagst wo die Beschleunigerpumpe ist, dann lad ich dich auf einen Kaffee oder sonst was ein :chapeau:

LG
Mathias

nordy 04.04.2006 22:22

Wahrscheinlich befindet sich im Lufttrichter ein kleines Röhrchen, über das Sprit beim Gasgeben abgepumpt wird.
Die Pumpe arbeitet wahrscheinlich auf Membranbasis und ist mechanisch über ein Gestänge mit der Drosselklappenwelle verbunden.

Testen kann man die Einspritzmenge folgendermassen: 5 x mit mittlerer Geschwindigkeit Gasgeben und den Sprit mit einem Messgefäss unter dem Vergaser auffangen.

Gruss Nordy

DieterM 04.04.2006 23:07

Zitat:

Zitat von nordy
Wahrscheinlich befindet sich im Lufttrichter ein kleines Röhrchen, über das Sprit beim Gasgeben abgepumpt wird.
Die Pumpe arbeitet wahrscheinlich auf Membranbasis und ist mechanisch über ein Gestänge mit der Drosselklappenwelle verbunden.

Testen kann man die Einspritzmenge folgendermassen: 5 x mit mittlerer Geschwindigkeit Gasgeben und den Sprit mit einem Messgefäss unter dem Vergaser auffangen.

Gruss Nordy

Jetzt bin ich gespannt wie das gemacht werden kann in der Praxis! Du meinst sicher bei Stillstand aus halber Gasstellung plötzlich Vollgas geben sicher.

Kann denn so eine Beschleunigerpumpe überhaupt eingestellt werden?

Das es möglicherweise an etwas Beschleunigermenge liegen kann liegt auch für mich auf der Hand für das "Übergangs-Loch".

rookie 05.04.2006 00:12

Hallo Rotti ,

nur mal so zur Info. Deine Zündkerzen sehen wirklich nicht schlecht aus aber der Preis für alle vier liegt bei 10,- €. Dafür würde ich kein Risiko eingehen und jährlich wechseln !

Gruß

Volker

nordy 05.04.2006 07:36

Zitat:

Jetzt bin ich gespannt wie das gemacht werden kann in der Praxis! Du meinst sicher bei Stillstand aus halber Gasstellung plötzlich Vollgas geben sicher.
Kann denn so eine Beschleunigerpumpe überhaupt eingestellt werden?
Die Einspritzmenge hängt auch davon ab, wie schnell die Drosselklappe geöffnet wird (die Geschwindigkeit ist gemeint).
Beim Primer darf man ja auch nicht zu schnell ziehen.

Einstellen kann man die Menge z. B. dadurch, dass man den Hebelarm für die Pumpenstange vergrössert.

Stellt doch mal Bilder von dem Vergaser ein, dann wissen wir mehr.

Gruss Nordy

Rotti 05.04.2006 20:16

Hallo Volker und Nordy!

Volker Kerzen hab ich mir bestellt. Kostet das Stück 3,15 €. WErd sie neu reingeben - danke!

Nordy hier ist die ganze Fuel und Vergasergeschichte drinnen :

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Zur Erklärung :

Auf Seite 5.5 gibt es ein Acceleration Pipe. Dieses wird von der Dämpfer und Beschleunigerpumpenmembrande Seite 5.7 rechts oben angesteuert. Diese Membrane bzw, dessen Mechanik habe ich letztes Jahr genau nach Werkstattbuch eingestellt. Siehe dazu Seite 3.11 hier
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Leider hab ich bis Dato überlesen dass dies Membrane nicht nur eine Gasdrosseldämpfung ist, sondern auch die Beschleunigerpumpe. Nur kapier ich nicht ganz woher die Pumpe den Sprit zum Einspritzen beim Beschleunigen her bekommt......

Hoffe du/ihr kennt euch aus.

LG
Mathias

Nachtrag -- Bilder vom Vergaser hab ich nicht - alles was in den PDF drinnen ist - no more

Elzengel 05.04.2006 22:07

Hallo Matschö ( heißt bei uns in Aachen Matthias)! Viel Spass bei Eurem ersten Wassern und nachträglich alles Gute zum Burzeltag:chapeau: .
Ich muß noch meine Dreieckslenker am Omega neu lagern :marteau: und mit dem Wohnwagen zum Tüv. Dann werde ich Ostern mit Olka und Evi in der Nähe von Koblenz die Campingsession mit Eiersuchen eröffnen. Bis bald. Manfred:biere:

Rotti 05.04.2006 22:12

MAFRED DANN WÜNSCH ICH EUCH AUCH VIEL SPASS

Danke und LG Matschö hihihihihi

Aladin 05.04.2006 22:27

@ Rotti...

mal ne ganz blöde Frage zu deinen Vergasern... sind die durchgängig oder ist da sowas wie ein Einsatz drinen wenn du reinschaust?
Hatte so ein Problem mal beim Rallyeauto... Schnelles Gasgeben war auch nicht mehr möglich nur noch langsam (was dem Sport nicht gerade förderlich war...) Nach etlichen Probefahrten hat sich dann herausgestellt das diese Einsätze locker waren (einer hatte sich ganz gelöst, den hatte ich im Luftsammler wieder gefunden :cognemur: ).

@ Elzengel...

Querlenkerbuchsen beim Omega? :chapeau: Ich hoffe du hast eine gute Hydraulikpresse zur Verfügung, ansonsten stehen die Chancen recht gering die Buchsen raus zu bekommen... (Durfte ich Heute erst wieder bei einem Kundenauto machen :cognemur: )
Viel Spaß dabei....

Gruß Carsten

nordy 05.04.2006 23:04

Hallo Rotti,

da ist ja alles beschrieben.

Für die Kalibrierung der Beschleunigerpumpe musst du das Spiel zwischen der Kurvenscheibe und der Rollenscheibe genau auf den vorgeschriebenen Wert einstellen.
Die Pumpenstange muss der Drosselklappenöffnung sofort folgen.

Wenn du die Stange aushängst und einen der Schläuche hinter dem Dämpfer abnimmst, kannst du durch Eindrücken der Stange feststellen, ob die Membrane pumpt.
Würde ich als erstes machen.

Auch das Einstellen des Kraftstoffniveaus ist beschrieben, hervorragende Unterlagen.

Viel Erfolg.

Gruss Nordy


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:24 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com