Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Im Herbst hat er noch einwandfrei gelaufen, sagt er...! (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=9270)

skymann1 15.05.2006 23:33

Im Herbst hat er noch einwandfrei gelaufen, sagt er...!
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
manchmal habe ich es so satt, ehrlich....

Gestern brachte mir ein Bekannter seinen 7,5er Mercury, Hilfsmotor auf Segelboot (6,5 m), wird nur zum fahren aus dem Hafen und beim wieder anlegen gebraucht.

Springt nicht an, konnte er gar nicht verstehen....

Na ja, ich dachte , dann wird wohl was vor der Düse sitzen, schaust halt mal.

Nun ja, habe heute geschaut, Bilder siehe Anhang:futschlac

Wenn der im Herbst noch einwandfrei gelaufen ist, fress ich einen Besen oder Mercury hat Super Motoren gebaut!

Alles total versifft, die ganze Schwimmerkammer voll mit gallertartigem Schleim, Zündkabelenden völlig korrodiert, Kabel von der Zündung zur Blackbox mit Lüsterklemmen geflickt, usw.

Vergaser sieht mittlerweile wieder gut aus, nur die Hauptdüse will partout nicht raus, jetzt liegt er erstmal über Nacht in Petroleum, mal sehen, ob sie sich morgen überreden läßt.

Was ich eigentlich sagen/fragen wollte, woher kommt eigentlich diese weiße, flubberige Masse, sowas hatte ich noch nie, in vielen Jahren nicht, Ablagerungen, okay, aber sowas und soviel??:confused-

Hat der mal ´ne Menge Wasser mitbekommen oder wovon bildet sich sowas?
Wasser in Verbindung mit Salz?
Dadurch, das er immer nur 2 km läuft?

Ich habe keine Ahnung, aber würde mich mal interessieren!!

Man sieht immer wieder mal was neues, Gruß Peter:chapeau:

Fortnox 15.05.2006 23:40

Vielleicht wachsen in dem Motor ja schon die Schwammerln? :confused- :futschlac

Sieht seltsam aus der Schleim...

hubsi 16.05.2006 08:11

Hallo Peter.............
 
Hallo Peter,also so was hab ich auch noch nie gesehen,da dürfte sich eine Qualle hinein verirrt haben,hi,hi,
Übrigens Peter,du hast ne mail...............

Liebe Grüße an den Motorspezialisten im Schlauchbootforum

Hubsi:banane:

Holländer 16.05.2006 09:12

Wahnsinn peter..

sowas bei einem im Einsatz gewesene Motor hab ich auch noch nicht gesehen...

Gruß,

Frank :)

woso 16.05.2006 09:27

Ich gehe einmal davon aus das es sich um einen Zweitakter handelt. Dann geht das Wasser mit dem Öl eine Bindung ( Emulsion ) ein. Normalerweise benutzt man für die Bindung Emulgatoren aber mit der Zeit geht auch Wasser und Öl eine "Cremiges" verhältnis ein, bei PKW's ist das dieser Schleim der sich schon mal an den Öleinfülllöchern absetzt:stupid: . Das geschieht sogar recht schnell, da reichen ein paar Wochen zu. Aber eingewintert war der Motor nicht. :schlaumei

Kleinandi 16.05.2006 12:23

Hi
Den Schleim würde ich auch mit Wasser und Öl in Verbindung bringen.Aber das heisst auch das der Motor beim abstellen nicht leer war zum überwintern was beim 2 Takt ein Muss ist.
Und das er im Herbst noch gelaufen ist kann schon sein.Aber man sieht ganz deutlich wie wichtig es ist einen Motor vor dem Winter richtig zu behandeln.............
Grüße Andi

rotbart 16.05.2006 12:49

Zitat:

Zitat von woso
Ich gehe einmal davon aus das es sich um einen Zweitakter handelt. Dann geht das Wasser mit dem Öl eine Bindung ( Emulsion ) ein. Normalerweise benutzt man für die Bindung Emulgatoren aber mit der Zeit geht auch Wasser und Öl eine "Cremiges" verhältnis ein,

Ja, Ja
Chemisch gesehen hast Du Recht, nur ich habe schön häufiger meine Mayonnaise selbst gemacht (Emulsion mit Öl), aber die sieht eigentlich immer etwas appetitlicher aus:futschlac :futschlac :futschlac :futschlac

skymann1 17.05.2006 14:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ja, das mit dem Wasser leuchtet mir ein, danke, aber das muß ja dann eine Menge Wasser gewesen sein?
Tank und Sprit drin sind in Ordnung, habe extra umgefüllt und durch Nylonstrumpf gesiebt, wenn das Wasser drin ist, sieht man die Tropfen im Strumpf.

Egal, Vergaser ist jetzt wieder wie neu, Zündkabel okay, also mal ins Faß,
siehe da, 4 Zug und er lief.
Vorher noch die Gemischschraube wieder in Grundstellung 1 1/2 Umdrehungen raus gebracht, vorher war die 5 raus!!:futschlac

Erleichterung, aber nur 10 Sekunden, dann Erschrecken:wein: kein Kontrollstrahl!:cognemur:.

Na gut erstmal wieder optimistisch wie ich bin gedacht der Thermostat hängt ,
Deckel ab, hmm kein Thermostat mehr da, nur Dampfwölkchen aus dem Sitz desselben.....:help_3:

Hmm, so langsam:motz_4: , also UW-Teil ab, WaPu auf,
nun ja, siehe anhängendes Bild....!

Tja:ka5: , was soll ich sagen, ich hatte es erwartet, nur, so alt ist der noch nicht gewesen, das Gummi ist noch astrein, weich, geschmeidig,
also entweder ohne Wasser laufen lassen oder der hat was angesaugt, was der Impeller nicht verdauen konnte, die Wassereinlaßschlitze bei dem Merc sind recht groß, da ginge schon was durch.

Na ja, mache ich mich morgen mal auf die Suche nach einem neuen, vielleicht gibt es einen beim Pieper, wenn nicht muß ich irgendwo bestellen, nur der Typ wollte eigentlich nächste Woche mit dem Boot in Urlaub, na ja, wer seinen Motor so vergammeln läßt, hat mein Mitleid nicht.:zwinkern:

Falls zufälligerweise jemand einen liegen hat, Teilenummer 89981, Impeller für Mercury 7,5 Baujahr um 1980 rum, bitte kurze Nachricht!!!

Ich werde weiter berichten, wie es klappt oder auch nicht, interessiert zwar wohl kaum jemanden, bei 8 x aufgerufen, aber egal, vielleicht wenigstens die,

bis dann, Gruß Peter

HaraldGesser 17.05.2006 14:33

Hallo Peter,

das interssiert uns alle brennend, so etwas sieht man ja nicht alle Tage.

Laß Dich durch die Statistik nicht entmutigen. Die stimmt nicht, zeigt immer nur einmal mehr aufgerufen als Beiträge an.


Grüße

Harald

skymann1 17.05.2006 14:48

Hallo Harald,
ja, stimmt, ich dachte, das wäre behoben:confused- .

Schade, weiß man gar nicht, ob´s überhaupt jemand liest, was man so schreibt....

Aber ich denke, das Team, welches das Forum betreibt, hat auch so genug Streß damit, soo wichtig ist es ja nicht, Hauptsache es läuft überhaupt und wir haben eine Plattform, um uns auszutauschen.

Danke dafür, wenn auch hier unpassend, aber muß ja mal ab und zu gesagt werden!:biere:

Gruß Peter

LA CREVETTE 17.05.2006 14:57

Hi Peter,
den Impeller hat es ja ordentlich zerlegt. Kann das auch dadurch entstehen, dass Sand in das Impellergehäuse gesaugt wurde?

Oder kommen Marder jetzt auch in Impellergehäuse?:futschlac :cunao:

geri 17.05.2006 17:55

Zitat:

Zitat von skymann1
Tja:ka5: , was soll ich sagen, ich hatte es erwartet, nur, so alt ist der noch nicht gewesen, das Gummi ist noch astrein, weich, geschmeidig,
also entweder ohne Wasser laufen lassen oder der hat was angesaugt, was der Impeller nicht verdauen konnte, die Wassereinlaßschlitze bei dem Merc sind recht groß, da ginge schon was durch.

Hallo Peter

Ich habe mal nach einem Impellerwechsel dem Motor in einem zu flachen Gefäß Vollgas laufen lassen.
Der Impeller sah dann genauso aus.
Habe ich mir gemerkt. das war Lehrgeld

mfg

geri

HaraldGesser 17.05.2006 18:50

Zitat:

Zitat von LA CREVETTE
den Impeller hat es ja ordentlich zerlegt. Kann das auch dadurch entstehen, dass Sand in das Impellergehäuse gesaugt wurde?

Hallo Peter,

wenn der trocken läuft zerschmilzt es ihn regelrecht durch die Reibungshitze.

Kann man auf den Bildern gut erkennen


Grüße

Harald

skymann1 22.05.2006 00:05

Hallo, mal wieder eine Ergänzung... (leider noch kein Abschluß).

Impeller habe ich beim Pieper bekommen, 32 Euro, na ja, dafür war er am Lager.

Nur, gebracht hat er nichts,
heute wieder Zeit gehabt, eingebaut, frohen Mutes, :banane: ,
Motor ins Wasser, 10 Sekunden Wasserstrahl (aber nicht so, wie er eigentlich sein sollte), dann immer weniger Wasser und wieder mehr Auspuffgase aus dem Kontrollschlauch, nach ca. 1 Minute nur noch Auspuffgase, kein Wasser mehr:cognemur: :cognemur:
Na gut, UW-Teil wieder runter, alles nochmal kontrolliert, alles korrekt verbaut, Verbindung zw. Kühlwasserpumpe und Steigleitung in Ordnung (hatte dort den Fehler vermutet), na gut, vielleicht nicht 100 % da Dichtgummmi leicht spröde, aber das kann es nicht sein:gruebel:oder doch???
Druckluft ans Steigrohr, kommt auch oben wieder raus.

Keine Ahnung, woran es liegt, vielleicht hat der alte Impeller als "letzten Gruß"
Teile von sich selbst auf die Reise durch das Wassersystem geschickt und die blockieren jetzt was, so das zwar Luft durchkommt, aber kein Wasser.

Werde morgen mal einen Adapter bauen und dann mit Wasserschlauch mal richtig Druck auf die Steigleitung geben, vielleicht kommt dann irgendwo was raus, was dort eigentlich nicht drin sein sollte und vor allem, kommt Wasser und wenn ja wo überall.

Werde außerdem mal die Verbindung zw. WaPu und Steigleitung richtig neu abdichten, alternativ mal die Antriebswelle VORSICHTIG in eine Bohrmaschine spannen und bei eingetauchtem UW laufen lassen (da brauche ich wieder 4 Hände, aber wird schon gehen), mal sehen, ob die Pumpe fördert, aber muß sie eigentlich, sieht alles gut aus.

Wasser muß eigentlich kommen, da der Motor nach 5-6 Minuten zwar heißer als normal wird, aber nicht so, als wenn gar kein Wasser käme.

Wenn das auch nichts hilft, ja dann, dann sieht es düster aus, ich kann ja nicht den ganzen Kraftkopf zerpflücken

Mensch, soviel Arbeit mit so einer alten vermurksten Gurke, aber jetzt will ich es wissen, bezahlen kann das sowieso keiner, geht jetzt nur um´s Prinzip!!

Werde berichten,was dabei rauskommt, bin immer wieder überrascht, was man so alles erleben kann, sah eigentlich alles ganz einfach aus.

Bin für kreative Vorschläge dankbar, wenn jemand eine andere Idee hat....

Gruß Peter:chapeau:

PS.: Wasserstand im Faß ist natürlich korrekt, das muß passen so, daran liegt es sicher nicht!

toni 22.05.2006 08:03

Hallo Peter

wenn Du schon dabei bist kontrollier doch bitte die Steigleitung oben am Kopf, ich hatte es schon oft das die Gummidichtung bedingt durch Hitze sich deformiert hat und dadurch kein Wasser kam, sehr oft bei Mercury bei Johnson nicht so Häufig aber hin und wieder.

Gruß
Toni

woso 22.05.2006 08:06

Mir fällt dabei die Zylinderkopfdichtung ein. Durch den Gegendruck wird die Fördermenge der Pumpe reduziert ...... :confused-

skymann1 22.05.2006 14:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
Jetzt klappt es :em34:
zwar nochmal 2 Std. investiert, aber jetzt ist alles so wie es soll, schöner Strahl, Motor bleibt kühl!

Habe nochmal das UW-Teil abgebaut, Wasserschlauch unten an die Steigleitung, halbe Stunde laufengelassen.
Zuerst flog mir der Schlauch immer nach 5-6 Sekunden wieder um die Ohren, da wollte kein Wasser durch, aber nach 3-4 Versuchen, oh Wunder, auf einmal klappte es, Wasser lief, alles gut.

Da muß noch irgendwo ein Stück Impeller gesessen haben, welches den Wasserfluß blockierte.

Toni, danke für den Tip, war noch brauchbar (soweit sichtbar), zwar nicht neu, aber geht noch.

Wolfgang, hatte ich auch befürchtet, aber da wollte ich erst als letztes bei, das wollte ich mir bei DEM Motor nicht unbedingt antun, ob die Schrauben aufgegangen wären, ich bezweifle es.....!

Unten an der Verbindung zw. Steigleitung und WaPu habe ich die Gummiteile auch noch erneuert (OMC Teile, paßten!).

Na ja, jetzt kann er wieder fahren, den Kontrollstrahl brauche ich Euch nicht zu zeigen, den kennt Ihr ja, aber anbei noch 2 Bilder von der Elektrik, auf dem ersten der Zustand vorher, Kabel von Zündbox unters Schwungrad, das andere Ende war mit Lüsterklemme, schön Panzerband drum, wird schon halten.....:gruebel:

Motto, "hamm wa noch wo nen Draht......"

Man kann es natürlich auch so machen wie auf Bild 2, so ist es jetzt, Crimpverbinder, Schrumpfschlauch mit Kleber wegen Zugentlastung.

Ich poste die hier nicht um mich selbst zu loben oder was (hätte man bestimmt auch noch besser machen können), aber hier lesen ja auch Leute, die gerade erst anfangen was zu schrauben, Leute, als Notbehelf irgendwo in der Walachei, wenn nichts anderes zur Hand ist, gut, aber nicht als Dauerzustand!!!! (ist ja nicht das erste Mal, das ich sowas sehe).

Gewöhnt Euch sowas gar nicht erst an, ist zwar schön, wenn es schnell wieder läuft, aber dann bleibt es so und dann kommt noch eine zweite Stelle dazu und irgendwann noch eine und wenn dann irgendwann nichts mehr geht heißt es wie bei dem hier, "Ja, aber im Herbst hat er noch einwandfrei gelaufen" :stupid:

Der Zeitaufwand war 10 Minuten, Materialkosten, na, vielleicht 2 Euro, vorher mußte man 10 mal ziehen, jetzt läuft er beim ersten oder zweiten Zug!

Außerdem fährt das Boot zu dem Motor auch kurze Stücke auf dem Rhein, da würde ich mich mit sowas nicht drauftrauen, wenn was passiert und jemand schaut sich die Maschine an, hat der Fahrer die Ars..karte, da zahlt keine Versicherung.

So, ich hoffe, ich habe Euch nicht zu sehr gelangweilt, viele haben bestimmt schon die gleichen oder ähnliche Probleme gehabt, aber warum sowas nicht mal schreiben, soviel Schlamperei an einem Motor habe ich auch lange nicht gesehen :verblueff

Bis dann, Gruß Peter:chapeau:

det740 22.05.2006 15:51

Peter, Du kennst mich ja. Ich schraube ja selbst gern an allem, was mit Benzin zu tun hat. Und da sind solche Beiträge für mich mit Sicherheit alles andere, nur nicht langweilig. Ich freue mich schon auf deinen nächsten Beitrag in dieser Richtung.

Viele Grüße

Detlef

PS. Kann sein, das ich Deine Hilfe vielleicht demnächst nochmal brauche. Ich fahre am Mittwoch nach Fehmarn und versuche das Problem dort mit testen und schrauben selbst in den Griff zu bekommen. Problem ist, das er (Evinrude 30, Bj 92)bei ca 2000 U/min sporadisch Ausetzter von ca 1/2 Sek oder weniger hat. Springt super an, bringt volle Leistung. Schiebt man den Gashebel aus diesem Bereich einen Milimeter weiter nach vorn, ist alles wieder bestens. Auch Vollgas, Standgas, alles bestens ohne Aussetzter. Nur halt bei einer bestimmten Drehzahl, wo das Boot noch im Verdrängerbereich fährt. Aber wie gesagt, In Fehmarn habe ich wieder Gelegenheit zu testen und vielleicht kriege ich es ja hin.

Viele Grüße Detlef


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com