Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Luftpumpe (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=9674)

fabio_z 19.06.2006 14:07

Luftpumpe
 
Hallole liebe Gemeinde,

bin nun Besitzer eines Schlauchbootes :banane: .
Nun stelle ich fest.....

1) aufpumpen = Qual ( Schläuche 0,25, Boden 0,8, habe jetzt eine Bravo %HP )
2) schleppen = fast so schlimm wie oben

Empfehlung für 2) ?
( bei mir geht nur entweder Slipwagen oder etwa Ekla Rafty 400 ( rutscht sowas nicht eher weg als das erste ? )

Empfehlung für 1) ?
dafür wurde mir z.B. die Bravo BST12HPP.....
War aber die Rede daß die schnell kaputt geht ???
Oder kann man eine einfachere ( und günstigere ) mit hohem Luftvolumen,
z.B. Bravo 220/500 oder BST12 und dann der Rest "von Hand" oder gibt es was anderes auf dem Markt ?

oder kann man auch einen kleinen KOMPRESSOR anschliessen ???
oder kauf ich der Frau eine zweite BravoHP5 :chapeau:

DENN....ich habe kein FESTEN BODEN gekauft, damit ich WENIGER ARBEIT habe und SCHNELLER BIN !!!!!!!!!!!!!!!! :motz_4:

Gruß ( herzlich )

stroich 19.06.2006 16:37

also ich handhabe das so :

wenn ich angekommen bin und mein plätzchen gefunden habe ...
pack ich als erstes das Boot aus ... lege alles auf eine grooße Plane ....

dann geh ich erstmal ein sehr Kühles Blondes Trinken... oder auch 2 ... :chapeau:

wenn ich dann zurückkomme ist das Boot aufgepumpt alles fertig so das ich nur noch den Motor anschliessen muss ...

ich hab auch nur ne handpumpe ( doppelhubpumpe marke noname.. )
und eine pumpe vom aldi den man am zigarettenanzünder anschliesst..
für den anfang nehmen sie die aldi pumpe her .. zum schluss pumpen sie nach mit der handpumpe...

gruss
Swen

Awi 19.06.2006 17:46

Also ich war sehr positiv überrascht wie leicht es sich mit der mitgelieferten Fußpumpe meines Allpa Bootes aufpumpen läßt. Ich dachte auch zuerst mir einen Elektrofön anzuschaffen. Aber ehrlich gesagt seit ich das Boot das erste mal mit der Fußpumpe aufgebläht hatte, vermisse ich ihn nicht. Früher habe ich mit einer Doppelhubpumpe kleinere Schlauchboote und Luftmatrazen aufgepumt. Das war wesentlich anstrengender.
Gruß
Jörg

snoopy21 19.06.2006 21:13

Hallo Fabio,

mein QS430HD pumpe ich erstmal großvolumig mit folgender feuerroten kleinen und sehr leichten 12V-Zigo-Anzünder-Pumpe auf:

Guckst du Um Links zu sehen, bitte registrieren.

Danach nehme ich die von Quicksilver mitglieferte Doppelhub-Pumpe mit Manometer und pumpe den Rest auf Betriebsdruck hinzu.

Da die Pumpe auch den Schlauch leersaugt, ist das Teil eine prima Entlastung. Schon allein aufgrund des Preises kannst du nix verkehrt machen.

.

fabio_z 20.06.2006 10:32

Hallo,

>>> SNOOPY >>>

gut, aber BIS WELCHEM DRUCK ( ca. ) schafft diese Pumpe ?
und WELCHES VOLUMEN ( Liter pro Minute ) schaft sie ?

Gruß

Twikey 20.06.2006 11:17

Pumpe
 
Hallo Fabio
Ich habe es jeweils genauso gemacht wie Thomas. Genaue Antworten weiss auch ich nicht, aber:
- meine Billigpumpe ist sicher 10mal schneller als die teure 'Bravo' und
funzt immer noch (Bravo bereits nach kurzer Zeit kaputt:cognemur: )
- der Druck ist kaum messbar (geschätzt 50-100 Millibar), doch das sind bereits ca. 95 % des Luftvolumens
Fazit: Für mein Quicksilver 430 brauche ich mit der Handpumpe noch ca 10-15 Hübe pro Luftkammer (Luftkiel natürlich mehr); ich pumpe statt 20 noch etwa 4 Minuten (spart viel Schweiss...):chapeau:
Falsch machen kannst Du bei dem Preis tatsächlich wenig.
Gruss, Michael

snoopy21 20.06.2006 12:50

Hallo Fabio,

schließe mich Michaels Aussagen an. Die Pumpe schafft eigentlich nur Volumen. Wenn die Pumpe nicht mehr weiterschafft, sind die Schläuche soweit aufgepumt, dass man sie noch gut eindrücken kann. Schätze mal, dass ich pro Kammer (3) ca. noch 20 Hubvorgänge bis zum Betriebsdruck draufgeben muss. Aber dass ist ja nicht mehr viel. Auch in sengender Sommerhitze hab ich das als erträglich empfunden im Gegensatz zum reinen manuellen Doppelhubpumpen. Genaue Druck- oder Volumenwerte kann ich natürlich für die Pumpe nicht angeben.

Pro Kammer nödelt das Pümpchen ca. 1-2 Minuten. Einen Fun-Tube hab ich auch in 1-2 Minuten vorgepumpt.

Wie gesagt: Preis-Leistungs-mäßig absolut ok.

.

fabio_z 20.06.2006 16:51

Hallo nochmal,

diese Pumpe hat aber kein Schlauch...oder ?
Außerdem braucht man einen Adapter für das Ventil ( ich glaube Suzuki und Quicksilver sind gleich ? ) so ein Adapter wird als "Grabner-Adapter" verkauft ( z. B. bei Pieper Boote ).

Kann man sich kaum vorstellen daß so ein Ding besser ist als eine Bravo Pumpe ! :lachen78:

Gruß
fz

snoopy21 20.06.2006 18:39

Hallo Fabio,

nein, die Pumpe hat tatsächlich keinen Schlauch.

Ich mache dass so, dass ich die rote Pumpe mit dem passenden Pumpenaufsatz auf den Original-Quicksilver-Doppelhubpumpen-Schlauch mit dem passenden Quicksilveranschluss draufstecke. Das ist schön flexibel und geht tadellos. :chapeau:

Zitat:

Kann man sich kaum vorstellen daß so ein Ding besser ist als eine Bravo Pumpe ! :lachen78:
Und tatsächlich: das Teil pumpt wirklich gut.

.

Aladin 20.06.2006 18:52

ICh hab auch so einen kleinen E-Fön... Die gabs mal im Doppelpack bei E-bay für 10DM... Damit wird das Boot in kurzer Zeit gefüllt und dann mit einer Doppelhubpumpe fertiggepumpt... Kostet wenig und geht schnell...

Gruß Carsten

PS: Eine Bravo oder ähnliche mögen zwar den benötigten Enddruck schaffen, allerdings kann ich für den Mehrpreis auch einige "Aufbaubierchen" rausschwitzen...

seelo 20.06.2006 21:48

Zitat:

Zitat von stroich
also ich handhabe das so :

wenn ich angekommen bin und mein plätzchen gefunden habe ...
pack ich als erstes das Boot aus ... lege alles auf eine grooße Plane ....

dann geh ich erstmal ein sehr Kühles Blondes Trinken... oder auch 2 ... :chapeau:

wenn ich dann zurückkomme ist das Boot aufgepumpt alles fertig so das ich nur noch den Motor anschliessen muss ...

ich hab auch nur ne handpumpe ( doppelhubpumpe marke noname.. )
und eine pumpe vom aldi den man am zigarettenanzünder anschliesst..
für den anfang nehmen sie die aldi pumpe her .. zum schluss pumpen sie nach mit der handpumpe...

gruss
Swen


hallo lese ich da richtig: Allohohl am Lenkrad oder Pinne:schlaumei Na ob das im Sinne des Erfinders ist?????.:biere: :biere: :biere: Gruß Dirk

stroich 20.06.2006 22:11

Zitat:

Zitat von seelo
hallo lese ich da richtig: Allohohl am Lenkrad oder Pinne:schlaumei Na ob das im Sinne des Erfinders ist?????.:biere: :biere: :biere: Gruß Dirk

ich hab doch geschrieben.. wenn ich angekommen bin ... ( am urlaubsdomiziel) ..
da fahr ich doch nicht mehr ... :ka5:

fabio_z 21.06.2006 14:31

Luftpumpe / Bravo
 
Hallo,

also habe jetzt direkt beim Hersteller ( Bravo Pumpen ) angerufen und gefragt.
Es gab in der Tat - bis vo ca. 1 Jahr - Probleme ( jedenfalls bei der BST12HPP ); dies aber - angeblich - nur weil manche Benutzer hingegangen sind und zu schwache Stromquellen ( Batterien ) angeschlossen haben sollen !
Um das Problem sicher aus dem Weg zu gehen haben sie jetzt die Technik geändert so daß es jetzt angeblich keine Probleme mehr gibt.

Wenn man sparen will wäre die Alternative das ganze mit eine Bravo 12 Classic
aufzupumpen, danach von Hand bis zum Hockdruck.

Ich kann mir wirklich nicht vorstellen das anders besser geht ! :schlaumei
Es ist letzendlich auch die Frage blase ich das Ding 3x im Jahr auf oder 30 mal.
Bei mir wären eher 20 od. 30 Mal.

Gruß

Sissi von Porec 21.06.2006 14:51

bei uns auf den cp. hatte letzte woche ein nachbar die pumpe BRAVO SUPERTURBO BST 12 HPP mit:cool:
wir haben damit bernd sein yamaha und mein zodiac auch voll gemacht:banane:
finde das teil sooo klasse das ich sie mir auch kaufen möchte, aber wenn ich das hier so lese:stupid: :stupid: :stupid: werde ich wohl noch mal drüber schlafen:coffee-n-

schlauchi gruss

marko

HaraldGesser 21.06.2006 15:09

Hallo,

Fabio hat u.A. gefragt wie er den Hochdruckboden auf 0,8 bar bringt. Da hilft ihm so ein Miniföhn ( eine Pumpe ist das nicht, diese erzeugt Über- oder Unterdruck) nicht weiter.

Da gibt es zwei Möglichkeiten, mit Kompressorpumpe oder von Hand/Fuss.

Wer die manuelle Variante schon mal bei 30 Grad im Schatten ausprobiert hat weiß daß das schon in Richtung Körperverletzung geht.
Zudem ist dann die Versuchung groß, doch etwas früher mit dem Pumpen aufzuhören, was dann eklatant schlechtere Fahreigenschaften nach sich zieht.

Ich habe mich für die Alternative Bravo BST 12 HPP entschieden und es nicht bereut, allerdings bin ich bisher bei ihr von Defekten verschont geblieben.
Was man allerdings keinesfalls bei ihr machen sollte ist die elektrische Zuleitung zu verlängern oder sie über Zigarettenanzünder betreiben.


Grüße


Harald

Sissi von Porec 21.06.2006 15:17

Zitat:

Zitat von HaraldGesser
Hallo,

Fabio hat u.A. gefragt wie er den Hochdruckboden auf 0,8 bar bringt. Da hilft ihm so ein Miniföhn ( eine Pumpe ist das nicht, diese erzeugt Über- oder Unterdruck) nicht weiter.

Da gibt es zwei Möglichkeiten, mit Kompressorpumpe oder von Hand/Fuss.

Wer die manuelle Variante schon mal bei 30 Grad im Schatten ausprobiert hat weiß daß das schon in Richtung Körperverletzung geht.
Zudem ist dann die Versuchung groß, doch etwas früher mit dem Pumpen aufzuhören, was dann eklatant schlechtere Fahreigenschaften nach sich zieht.

Ich habe mich für die Alternative Bravo BST 12 HPP entschieden und es nicht bereut, allerdings bin ich bisher bei ihr von Defekten verschont geblieben.
Was man allerdings keinesfalls bei ihr machen sollte ist die elektrische Zuleitung zu verlängern oder sie über Zigarettenanzünder betreiben.


Grüße


Harald

hallo harald!!!!


kannst du mir bitte sagen wo man die pumpe günstig bekommen kann:smilie_fl

schlauchi gruss

marko

HaraldGesser 21.06.2006 15:30

Hallo Marko,

ich hatte sie mir letztes Jahr bei einem Händler mit Internet-Shop gekauft, der billigste Anbieter konnte sie damals aber nicht liefern, also am besten vorher anrufen ob sie vorrätig ist.
Der Preis war um 125,- Euro, wesentlich billiger hatte ich sie nirgendwo gefunden.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Grüße


Harald

flowerpower26 21.06.2006 15:39

Luftkiel 0,8 bar ?
 
Hallo,
Hab oben in den Beiträgen gelesen daß ihr den Luftkiel auf 0,8 bar aufpumpt . Bei meinem Boot steht in der Betriebsanleitung nur der Druck für die Luftkammern 0,2 bar. Ich pumpe den Rest immer mit dem mitgelieferten Fußblasebalg , kann mir aber nicht vorstellen daß man damit überhaupt soviel erreicht. Wie macht ihr das ?
Gruß Werner

HaraldGesser 21.06.2006 15:47

Hallo Werner,

die Fußpumpe für mein Bombard hat eine einstellbare Untersetzung. Ist aber, wie bereits geschrieben, für Leute mit viel Durchhaltevermögen.
Zur Kontrolle braucht man natürlich einen Manometer.


Grüße

Harald

snoopy21 21.06.2006 16:14

Hallo Harald,

es geht bei dem "Minifön" (wie du es nennst) nicht darum, den Schlauch gleich komplett auf Betriebsdruck aufzupumpen, sondern nur bis auf ca. 90 % des Volumens. Und nochmal: das schafft er ganz prima bis dahin !!! Das Ganze am 12 V Zigarettenanzünder. Und der Rest wird dann mit Doppelhubpumpe auf Betriebsdruck gebracht. Und das ist vom körperlichen Aufwand selbst bei Mörderhitze erträglich.
Nach Quicksilveranleitung darf man eh die Kammern zunächst nicht voll aufpumpen, d. h. nur bis sie noch gut einzudrücken sind. Dann erst wird Kammer für Kammer auf Betriebsdruck aufgepumpt.

Meinen Luftkiel pumpe ich nur mit Doppelhubpumpe auf. Bei 20 Hüben (dann isser prall) ist das auch kein Aufwand.

Bei den paar Mal Bootaufbauen im Jahr reicht mir dann die Pumpe zu 7,50€ allemal aus.

.

HaraldGesser 21.06.2006 16:31

Hallo Thomas,

bei den Schläuchen hast Du sicher recht, der Föhn schaufelt da ordentlich Volumen hinein.

Beim Hochdruckboden (nicht bei einem Kielschlauch!) nutzt das Gebläse aber überhaupt nichts, das Volumen darin ist nicht der Rede wert, da geht es nur um den Druck.


Grüße

Harald

Ole 21.06.2006 17:58

Stromverbrauch Pumpe
 
Zitat:

Zitat von HaraldGesser:

Was man allerdings keinesfalls bei ihr machen sollte ist die elektrische Zuleitung zu verlängern oder sie über Zigarettenanzünder betreiben.

Hallo Harald,

das heißt ,daß die Pumpe ganz schön Strom zieht:schlaumei .
Wieviel verbraucht die denn und wie lange brauchst Du um Dein Boot komplett aufzublasen?

Nicht daß die Karre dann nicht mehr anspringt:futschlac .
(Aber man kann dann wenigstens mit dem Boot noch wegfahren:ka5: )


Ciao Bernd

fabio_z 21.06.2006 18:44

Hallo,

...wie gesagt die Aussage vom Techniker bei Scoprega ( Bravo Pumpen ) war
daß nicht die Pumpen schlecht waren sondern nicht richtig angewendet; haben aber seit letztem Jahr eh geändert, so daß nichts mehr passieren kann; so wurde mir gesagt.

Die alternative für mich wäre noch die Bravo Classic 12 bis 0,3 Bar und dann der Rest von Hand ( oder Fuß ); der Preisunterschied ist doch erheblich ( zu BST 12HPP )

Gruß

HaraldGesser 21.06.2006 19:18

Hallo,

@ Bernd,

ich weiß jetzt nicht auswendig wieviel die zieht, aber daß Du dann nicht mehr wegfahren kannst steht nicht zu befürchten.

Die Schläuche plus Hochdruckboden dauern geschätzt unter zehn Minuten (mit Schlauch umstecken)


@ Fabio,

die Mehrausgabe relativiert sich recht schnell wenn Du einige Male den Druck per Hand oder Fuß von 0,3 auf 0,8 bringen musstest. Ich glaube Du würdest da an der falschen Stelle sparen. Wenn schon...


Grüße

Harald

fabio_z 22.06.2006 07:43

Hi,

die Bravo 12 Classic zieht 9 Ah ( Ampere/Stunde ) und die 12 BST 15 Ah.
Das heißt - teoretisch - würde eine gute ( 15/18 A ) Motorrad-Batterie genügen und die wäre - nach einem Pumpvorgang ( lt. Scoprega bei ca. 3,5 mt Boot 12 Classic = 12 Minuten bei bder BST12 = 5 Minuten ) noch gut zur Hälfte voll.

Die Frage ist hier nur welche der Pumpen ist am robustesten; wenn man davon ausgeht daß die HPP um einiges mehr leisten muß....
Die 12 Classic hat sich scheinbar seit langem gut bewährt !

Das mit dem "Fön" kann ich mir echt nicht vorstellen.... was passiert wenn - z.B. das Schlauch hart ist ( statt 30 Grad nur 10 Grad ); die dürfte nichtmal schaffen das Material außeinander zu "falten" ?!

Gruß

fabio_z 22.06.2006 12:03

Korrektur obere Beitrag
 
...Ampere / Stunde ... Batterie ausreichend NUR für die ) 9Ah ( Bravo 12 classic )

snoopy21 28.06.2006 20:59

Hallo zusammen,

jetzt will ich doch mal meinen 500. Beitrag :banane: mit ein paar Bildern aufhübschen...


Letztes Wochenende habe ich endlich mein Boot auf´s Wasser gekriegt. :cool: :sekt:

Hier ein paar Bilder vom Aufpusten mit dem "Fön":
http://static.flickr.com/44/174384110_e12480f8b4.jpg

http://static.flickr.com/67/174384112_3949a7fc1d.jpg

und das war nach je 2 Minuten pro Seite:

http://static.flickr.com/61/174384114_027c44870e.jpg

Die vordere Kammer braucht auch noch mal 2 Minuten. Also in 6 Minuten ist das 430 HD vorgepustet.

Danach je 30 Doppelhübe pro Kammer und das war´s. Ach ja... und 20 für den Luftkiel.

Dann geslipt (natürlich nach dem restlichen "Auftakeln").

Und dann:

http://static.flickr.com/70/174384117_36f9708c2b.jpg

:em34: :cool:



By the way / P.S.:

Aber für einen 0,8 bar - Boden ist der Fön wohl vielleicht doch nicht so geeignet. :gruebel: Da muss man wahrscheinlich doch zu viel "zu Fuß" nachpumpen...

Interessehalber: Wieviel geht denn in so einen Hochdruck-Boden volumenmäßig rein ? Ist das so etwa die Menge von einer meiner Schlauchkammern oder weniger oder mehr? :gruebel:

.

fabio_z 29.06.2006 12:36

Hallo,

>>> snoopy21 >>>

die Menge ( Boden ) wenn ich das wüsste ! Habe nur 1x gemacht bisher.
Kann mir aber nicht soviel vor wie die Schläuche ( meine sind 45 cm. ).
Aber hast Recht für das Geld, kann ich mit so ein Fön probieren, im schlimmsten Fall kann man das für andere Dinge dann nehmen ... und ich kaufe
die Bravo BST 12HP.

Gruß

fabio_z 29.06.2006 12:37

>>> snoopy >>>

übrigens, danke für die Bilder !

zf

KlausB 29.06.2006 16:58

@ snoopy (Thomas)

Hallo Thomas,

kurze Zwischenfrage außerhalb des Themas: Auf dem Foto sieht dein 30-PS-Mercury so aus, als wäre er genauso groß wie mein 15er. Wie schwer ist denn das Gerät?

Klaus

snoopy21 29.06.2006 17:04

Zitat:

Zitat von KlausB
@ snoopy (Thomas)

Hallo Thomas,

kurze Zwischenfrage außerhalb des Themas: Auf dem Foto sieht dein 30-PS-Mercury so aus, als wäre er genauso groß wie mein 15er. Wie schwer ist denn das Gerät?

Klaus


Hi Klaus,

51 Kg. (Ohne Rubberdog-Aufkleber :futschlac :futschlac :futschlac )

.

ermel 01.07.2006 00:17

Minifön + Akku
 
Bei Feinkost LIDL gibts auch noch den passenden Akku. Für ca14 Euronen. Lade Ihn mit einem mit einem IOoU Ladegerät wieder auf. Funktioniert seit ca 1 Jahr bestens. Würde allerdings nicht das mitgelieferte Ladegerät hernehmen. Max ca 10 A kann man dem 7,5 AH Akku entnehmen.

:em34:

thomas.hennes 03.07.2006 14:30

Pumpe
 
momentan gibts bei Aldi Süd zwei elektrische Pumpen für je 5,95 Euro.
eine als 12Volt und eine als 230Volt Ausführung!

Angebot galt letzte Woche, es gibt vermutlich noch Restbestände!

Gruß

fabio_z 03.07.2006 17:40

Hallo,

....man kann auch für. ca. 12-14 Euro eine kaufen die sowohl 12 wie auch 220 Volt kann ! :smileys5_

fz


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:48 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com