Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Helium in den Schläuchen (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=35488)

Wameru 06.03.2017 16:23

Helium in den Schläuchen
 
Hallo zusammen,

kann man die Schläuche mit Helium füllen? Also man wird es wohl reinkriegen. Ist Helium dünner als Luft und diffundiert durch den Schlauch (Hypalon)?

Brennt Helium?

Kommt man mit Helium in den Schläuchen schneller ins Gleiten? Oder muß man Luft beimischen um überhaupt Wasserkontakt zu bekommen und das Boot schwebt ohne Motor und Zubehör?


Bin auf Eure Meinungen gespannt.

velvel 06.03.2017 16:33

Helium ist unbrennbar, aber bei einem Schlauch in der Größe wirst Du nichtmal "ein Kilogramm" Auftrieb bekommen.

Wameru 06.03.2017 16:37

Kann man das berechnen?

Das Datenblatt für das Metzeler Maya gibt an, daß die Seitenschläuche 294 Liter, der Boden 158 Liter Inhalt haben.

Wenn schon kein Auftrieb entsteht wird sich doch wohl das Gewicht verringern. Wenn ich mich recht entsinne wiegt Luft 1,3g/Liter.

Dutchrockboy 06.03.2017 16:44

Nimm Wasserstoff...

Luft (ca. 1,293 kg/m3)
Wasserstoff (0,0899 kg/m3)
Also bei 452 Liter ist mann 543 Kg leichter!
:gruebel: Oops, Rechenfehler. 452 liter ist 0,452 m3...
:schlaumeialso man ist 0,543 kg leichter!!

:gruebel: Dann kannst du auch einfach ein Bier leertrinken. das spart auch ca. 1/2 Kilo...:futschlac:futschlac

Comander 06.03.2017 16:44

Aprilscherz?:futschlac :biere: die beste Art schneller ins Gleiten zu kommen: Gewichtsreduzierung bei sich selber, Zubehör optimieren, stärkerer Motor :ka5: hab ich was vergessen? Was kostet denn 1m/3 Helium?

preirei 06.03.2017 16:45

Zitat:

Zitat von Wameru (Beitrag 423683)
Kann man das berechnen?

Das Datenblatt für das Metzeler Maya gibt an, daß die Seitenschläuche 294 Liter, der Boden 158 Liter Inhalt haben.

Wenn schon kein Auftrieb entsteht wird sich doch wohl das Gewicht verringern. Wenn ich mich recht entsinne wiegt Luft 1,3g/Liter.

Spezifisches Gewicht von Helium: 0,1785 kg/m³
1 kg = 1000 Gramm
1m³ = 1000 Liter

Den Rest schaffst du alleine oder du wartest noch 25 Tage - dann ist 1. April - da passt die Frage dann auch! :futschlac:lachen78:

Wameru 06.03.2017 16:48

@Robert: Wenn ich das Bier trinke um leichter zu werden, darf ich nicht an Bord bleiben! Denn im Bauch wiegt das Bier so viel wie in der Flasche...

Hmm.. Wenn der Unterschied sooo gering ist... Das hilft ja dann auch beim Verladen nicht. Ich hatte gehofft, daß man mind. 30 kg zuladen muß, damit das Boot nicht wegfliegt...

preirei 06.03.2017 16:50

Zitat:

Zitat von Wameru (Beitrag 423687)
@Robert: Wenn ich das Bier trinke um leichter zu werden, darf ich nicht an Bord bleiben! Denn im Bauch wiegt das Bier so viel wie in der Flasche...

Hmm.. Wenn der Unterschied sooo gering ist... Das hilft ja dann auch beim Verladen nicht. Ich hatte gehofft, daß man mind. 30 kg zuladen muß, damit das Boot nicht wegfliegt...

Dem Robbert seine Rechnung würd ich ja zumindest kritisch hinterfragen ... :gruebel: :ka5:

Dutchrockboy 06.03.2017 16:52

Zitat:

Zitat von preirei (Beitrag 423688)
Dem Robbert seine Rechnung würd ich ja zumindest kritisch hinterfragen ... :gruebel: :ka5:


Dann trinkst du halt 5 Flaschen Bier, :biere: dann passt es :futschlac:futschlac

DieterM 06.03.2017 16:53

Hallo Andreas,

wie kommst Du auf Helium für unsere Schläuche??? :cognemur:

Hier kannst Du erstmal nachlesen was Helium ist

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Wie Volker schon schrieb ist Helium unbrennbar. Siehe dazu die warum unsere Zeppeline nicht weiter gebaut wurden und 1939 in der Versenkung verschwanden, bis auf zwei Prototypen, die mit Helium gefüllt in Friedrichshafen noch existieren, wo diese Ballon Technik weiter gepflegt wird.

Helium wird überwiegend industriell in den USA hergestellt und in vielen Bereichen benutzt, aber nicht um unsere Boote schneller zu machen. Hier ist absolut nur unsere Atmospherenluft das richtige Füllungsmedium.

Übrigens um mit unseren Festrumpf-Schlauchbooten ins Gleiten zu kommen brauchst Du
- einen guten Gleitrumpf, nicht Schlauch (dient nur der Sicherheit!)!
- den richtigen dazu passenden Antrieb,
- und einen begrenzte Beladung.

Bei den aufbaubaren Schlauchbooten brauchst Du für Gleitfahrt
- ein gut aufgepumptes Boot und aufgepumpten Kielschlauch oder Innenabspannung mit Kielbrettern,
- den dazu passenden Antrieb,
-und eine begrenzte Beladung.
:smileys5_:biere:

Wameru 06.03.2017 16:54

Roberts Wasserstoff ist ja auch nicht ganz so ungefährlich...

Wameru 06.03.2017 17:08

Wenn doch ein Zeppelin durch Helium Auftrieb bekommt, dann muß doch auch mein Schlauchboot bis aufs Autodach schweben...

Den Wiki-Artikel hatte ich mir auch gerade angesehen... Ich bin aber eher der experimentelle Typ. Einfache Berechnungen kann ich, aber bei der Dichte von Helium bin ich nicht sicher, ob ich das richtig in g/Liter umrechne...

preirei 06.03.2017 17:12

Don´t :kaf: and :seaman:!

Alles wird gut :27:

Visus1.0 06.03.2017 19:56

Helium hat 31 Pikometer Atomradius und Stickstoff hat 65 Pikometer, Sauerstoff hat 60.

Das Helium diffuntiert dir viel schneller durch die PVC oder Hypalonschläuche und Ventiele als Luft die zu 78 % aus Stickstiff und 21 % , aus Sauerstoff besteht, weil die Moleküle kleiner sind.
Deshalb halten die Metallfolienluftbalone länger als die normalen Gummiluftbalone, weil durch die Metallschicht weniger diffuntiert als durch Gummi, da die Molikularketten enger sind, und das Helium da auch nicht so schnell durch kommt.

Erich der Wikinger 06.03.2017 20:19

Helium in den Schläuchen
 
Hallo Andreas,

zum einen wird das Helium relativ schnell Entweichen.
Zudem glaube ich nicht, dass sich das preislich lohnt,
Helium zu kaufen und dann zuschauen zu müssen,
wie schnell es entweicht.

Du weisst ja was die für eine Balluffbalon verlangen. :lachen78::lachen78:

Aber ein Böötli, was man alleine auf ein Autodach locker lupfen kann,
"das hätte schon was".

Gruß Erich


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:51 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com