Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Benzinkanister ? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=10203)

dievoggis 30.07.2006 08:13

Benzinkanister ?
 
Servus Zusammen:chapeau: ,

wir fahren am 18.08. nach Griechenland. Leider hat die mit dem Boot gut erreichbare Tankstelle zu gemacht. Die nächste Tankstelle liegt nun 10 Km weg und ist vom Wasser aus nur sehr schwer zu erreichen.
Da wir campen und mit dem Bus unterwegs sind, wollen wir nicht jeden Tag das ganze Gerödel im Bus sicher verstauen um zum Tanken zu fahren.
Ich möchte deshalb so 50 Liter Sprit im Anhänger "bunkern".

Meine Fragen:

Welche Art von Kanister (Blech oder Plastik) würdet Ihr empfehlen?

In Griechenland kann es relativ heiß werden. Denkt Ihr, es ist zu gefährlich Sprit in Kanistern zu "bunkern" ?

Danke :chapeau:

Gruß Peter

thball 30.07.2006 08:32

Hallo Peter,

mal losgelöst, dass man da jetzt eine Diskussion anfangen könnte ob man es darf, Sicherheit etc. - weißt ja eh :futschlac :futschlac :futschlac

Also ich habe sehr gute Erfahrungen mit den 10-Liter Kanistern von Aral gemacht. Diese blauen Kanister haben m.E. eine etwas dickere Haut und sind durch die Farbe auch in der Sonne nicht ganz so empfindlich wie andere, die ich habe. Zudem habe ich bei Um Links zu sehen, bitte registrieren 22-Liter Kanister gekauft (rot) mit Belüftungsschraube. Auch mit denen bin ich sehr zufrieden. Waren auch nicht so teuer...

Ich stelle sie nur immer in eine Wanne (Blastikwanne) für den Fall, dass sie auslaufen. Ist mir einmal passiert, dass ich einen schwarzen im Auto vergessen hatte. War eine kleine Sauerei... Mit der Wanne ist wenigstens der Kofferraum geschützt.

DieterM 30.07.2006 11:50

Hallo Peter,

würde Dir auch 10 l Liter Kunststoffkanister (Hostalen?) empfehlen, aber nur Kanister mit Prüfzeichen (TÜV?) nehmen. Sowas bekommst Du bei den meisten Tankstellen. Ein Trichter kann beim Umfüllen auch nützlich sein um Verschütten zu vermeiden. Ferner wäre ein leichter klappbarer Stechkarren nützlich um die 5 Kanister zu laden und bei der Tankstelle wieder aufzufüllen. Der Spaziergang tut dann den Beinen gut, grinns!:biere:

Wegen der Hitze würde ich mir keine Gedanken machen wenn Du eine ausreichende Luftblase für die Benzin-Ausdehnung beim Füllen läßt (3-4 Fingerbreit!) und im Hängerkasten sollten nicht unbedingt Temperaturen über 60 Grad entstehen. Falls der Hänger voll in der Sonne steht, dann wärest Du gut beraten ein Sonnensegel drüberzuziehen. Bitte mache Dir noch Gedanken, wie Du die Kanister gg. Diebstahl sichern kannst, Spritt ist auch in GR sehr wertvoll.

Ansonsten wünsche ich Dir einen wunderschönen Urlaub in GR!!!:natur016:

PS.: Herr Geis hat verkleinert, betreibt seine Werkstatt/Handel jd. weiter nurmehr im hinteren Bereich unten und das auch nur noch Dienstag-Mittwoch-Donnerstags. Den vorderen und oberen Teil seines Hauses (!) hat er nun vermietet. Den Rest der Zeit verbringt er überwiegend am Gardasee, wo er nun viel segelt (Motorboot verkauft und Segelyacht gekauft). Als nunmehr Rentner mit 60 Jahren arbeitet er nur noch als Hobby.

stebn 30.07.2006 12:28

Hallo
ich habe mir diese bestellt!!
Stehen im Auto in einer Wanne!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

dievoggis 30.07.2006 13:14

Vielen Dank für Eure Infos:chapeau: ,


bin schon beruhigter:chapeau: ,

@Dieter: Hoffentlich macht er nicht ganz zu, wäre jammerschade :cognemur: :cognemur: um den meiner Meinung nach Besten in München.

Gruß Peter

Ingo 30.07.2006 15:31

Spritkanister
 
Hi,
da ich den Plastikkanistern ( vieleicht inzwischen unbegründet) nicht traue, benutze ich immer noch problemlos meine 30 Jahre alten klassischen "Jerrycans", die 20 L Dinger aus Metall, die hinten an Jeeps hängen. Gibt`s immer noch, z.B. in der Metro für wenig Geld, und haben einen flexibelen Metallauslauf mit Siebeinsatz. Hab ich immer zwei Stk. von an Bord.
Und vor allen Dingen, sie sind sicher und es riecht nicht nach Sprit.

Gruß, Ingo

Udo 30.07.2006 22:08

Hallo Peter,
du kannst ja mal bei Monty , hier aus dem Forum nachfragen.
Von ihm habe ich sehr stabile 20 Liter Kanister bekommen die mir bisher sehr gute Dienste erwiesen haben.
Sind in Blau und für feuergefährliche Güter zugelassen.
Gruß Udo

skymann1 30.07.2006 23:35

Hallo,
ich vertraue als Reservekanister auch immer noch auf die guten alten 20 ltr. Blechkanister (Wehrmachtsform), natürlich neu kaufen, wurden ja schon beschrieben. Passenden Ausfüllstutzen gibts auch dafür, mir sind die lieber als Plastik, aber ist Geschmackssache und natürlich recht schwer, wenn sie voll sind.

Gruß Peter:chapeau:

Ujevic 31.07.2006 01:06

Zitat:

Zitat von DieterM
Ein Trichter kann beim Umfüllen auch nützlich sein um Verschütten zu vermeiden.

Diese aus Plastik gibts auch
Zitat:

Zitat von Ingo
mit Siebeinsatz


alex101068 31.07.2006 07:51

Hallo Peter,

brauchst keine kaufen, kannst dir bei mir 2 rote 20er Kanister ausleihen, die Kanister haben im Decklel einen nach innen eingesteckten "Rüssel" den man nach Gebrauch wieder im Kanister verschwinden lässt.

Wenn dir der Weg zu mir nicht zu weit ist, kannst die gerne für den Urlaub haben.

Gruß Alex

Waterpeople 31.07.2006 10:09

Hallo,
auch ich werde demnächst nach Griechenland verschwinden :o). Für unser Boot werden wir 2 x 20 Liter WM-Blechkanister nehmen. Auf diese kommt ein Entnahmeanschluss mit Entlüfterschraube. So brauche ich nichts mehr umfüllen.
Nach dem Urlaub muss allerdings der Boden der Kanister gegen Rost behandelt werden.
Grüsse
Patrick

dievoggis 31.07.2006 10:34

Servus Alex:chapeau: ,

schon lang nix mehr von Dir gehört oder gelesen. Warst im Urlaub?
Vielen Dank für Dein Angebot, aber ich werd mir 2 oder 3 kaufen- brauch sie ja zukünftig immer wieder.

Gruß und eine schöne Woche

Peter

Erich der Wikinger 31.07.2006 11:55

Benzinkanister
 
Ich würde ebenfalls 20 Liter-Kanister Blech empfehlen.

Da kann man nämlich einen schönen Einlaufschnorchel draufstecken, der beste Dienste beim befüllen leistet.

Hitze und Plastik paßt mir nicht zusammen, obwohl die neuen CE-gezeichneten PVC-Dinger das aushalten müssten.

Auch regt mich der Plastikeinfüllschnorchel auf. Deshalb borge ich mir für diese Zwecke von meiner Mutter immer die 20er Blechkanister aus.

Gruß Erich

alex101068 31.07.2006 12:22

Hallo Peter,

ja ich bin gestern von 3 Wochen Tisno/Kroatien wiedergekommen.

Gruß Alex

FrankU 11.08.2006 21:50

Hallo Peter,

ich benutze seit Jahren die 18l-Hünersdorff-Kanister (Um Links zu sehen, bitte registrieren. Wahnsinnig stabil, Material ca. 5mm, HD-PE antistatisch. Überhaupt keine Probleme bei Hitze und kein wahrnehmbares Diffundieren des Kraftstoffes. Kosten aber auch ein bischen mehr als die Kaufhauskanister.
Übrigens, Kunststoffkanister haben ein Ablaufdatum, das ist bei der Zulassungsnummer abzulesen.

Gruss
Frank


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:40 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com