Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Hydr. Lenkzylinder - Schiebekulisse.. (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=35403)

Rotti 19.02.2017 13:06

Hydr. Lenkzylinder - Schiebekulisse..
 
HI Freund, brauch bitte euren Rat.

Bei der Schiebekulisse von der hydr. Lenkung habe ich seitlich ca. 2mm Spiel.
Die Platte ist derzeit aus Alu, die Halterung aus eloxiertem Alu.

Die Frage ist, soll ich das kleine Stück Schiebekulisse wieder aus Alu nachmachen, oder welchen zähen Kunststoff würde ihr verwenden ?
Hier ein paar Bilder:

http://up.picr.de/28366948ow.jpeg

In der Mitte die rechteckige Kulisse (Plättchen) hat seitlich knapp 2mm Spiel

http://up.picr.de/28366949ja.jpeg

http://up.picr.de/28366957tg.jpeg

Hier das Teil zum Nachmachen.


http://up.picr.de/28367020fu.jpg

Die Lenkung komplett, damit man sich was vorstellen kann.

Visus1.0 19.02.2017 13:15

Würde Schneidbrettkunststoff verwenden..:schlaumei

Polyethylen

Andyfabi 19.02.2017 13:18

Muß das gleiten oder ist es fest? Polyamid würde ich wenn dann nehmen als Kunststoff oder wieder Alu. Verschleißt das so schnell?

Rotti 19.02.2017 13:56

Andy, das kleine Stück gleitet in der Halterung. Danke für die Frage!:chapeau:

Andyfabi 19.02.2017 14:50

Polyamid würde ich nehmen, könnte ich dir sogar Fräsen. Komm gut an die Sachen. An Teflonplatten würde ich auch kommen.

Rotti 19.02.2017 15:42

Hi Andy!

Danke für dein Angebot. Ich werd aber zuerst sehen was unser Sohnemann zusammen bekommt. Wenn es da nicht klappen sollte, dann meld ich mich. Auf alle Fälle wegen dem Material bei dir.
Worin liegt der Unterschied zw . Poliamid und dem Teflon. Die kleine Gleitplatte ist in etwa 35x24x5 mm. Mittiga dann eine 18mm Bohrung. D.h. seitlich bleibt nicht viel Fleisch zw. Bohrung und Gleitfläche.

Rotti 20.02.2017 18:07

..und schups!

Wo sind die Kunstofftechniker bzw. Maschinenbaue, die mir Empfehlungen geben können?

KOI7161 20.02.2017 19:53

Also ich würde das Gute Stück Um Links zu sehen, bitte registrieren fertigen.
Hervorragende Gleiteigenschaft und dazu noch verschleissarm.:chapeau:



.

Andyfabi 20.02.2017 20:48

Die Messinggleitschienen haben aber dann nur auf der großen Fläche mit dem Loch die Graphitdepots. Ich denke die meiste Beanspruchung wird seitlich sein wo das ganze geführt wird.

Ich würde mir da nicht zu groß den Kopf zerbrechen. Stelle dir ca drei Teile aus verschiedenen Materialien her und teste was am längsten hält. Die Schiebekullise ist ja eh außen am Motor und kann gut eingesehen und kontrolliert werden. Falls ein Materiel nicht stand hält ist es ja gleich getauscht.

Ich schau Dir aber mal nach ob ich noch so kleine MBE-Gleitlager habe. Falls ja kann ich dir was zurecht fräsen. Aber schreib mir noch die genauen Maße.

fred_sonnenschein 20.02.2017 21:27

Zitat:

Zitat von KOI7161 (Beitrag 422144)
Also ich würde das Gute Stück Um Links zu sehen, bitte registrieren fertigen.
Hervorragende Gleiteigenschaft und dazu noch verschleissarm.:chapeau:.

...du redest aber schon noch von dem Teil das Hias sucht. :ka5: :lachen78: :futschlac


.

Rotti 20.02.2017 22:04

Andy, danke!

Ich werde morgen mal alles nachmessen, und sag dir dann die genauen Maße.

@ Michael - danke für den Link. Aber bei mir ist die Gleitfläche 5x35mm seitlich an dem Gleitstück. Und da passen die von dir verlinkten Teile nicht.

preirei 20.02.2017 23:22

Wenn ich mir das Teil so ansehe, erkenne ich eine stark verformte ovale Bohrung. Daraus schließe ich, dass das Teil relativ große Kräfte übertragen muss - warum sollte das sonst oval verformt worden sein? :gruebel:

Deshalb käme für mich ein Kunsstoffteil nicht in Frage, entweder wieder ein Teil aus Alu (einem seewasserbeständigen), oder eventuell sogar ein Schiebemuffe aus Edelstahl. Mit dem richtigen Spiel und gelegentlich ein bisschen seewasserfestem Fett scheint mir das eine Überlegung wert zu sein. :confused-

Messing wird da hinten nicht lange gut aussehen.

Visus1.0 21.02.2017 00:08

Unterhalb die Scheibe ist auch aus Kunststoff........oder.....:ka5:

Rotti 21.02.2017 07:23

Hier noch mal 2 Bilder vergrößert:

Das Teil hat jetzt 250 Betriebsstunden drauf. Wie Preirei sagt, ist das Loch etwas ausgeschlagen. Seitliche Spiel ca. 2mm zw. Gleitplatte und der dreieckigen Halterung. Oben und unten ist ein runder Niroteil. Davon hat einer einen Zapfen der in das Loch der Gleitplatte geht. Zw. den beiden Niroteilen(Scheiben) und der großen Halterund sind noch je Seite 2 dünne Kunststoffscheiben mit 0,5mm Dicke.

Und hier um zusammengebauter Zustand:

http://up.picr.de/28385045qm.jpeg

KOI7161 21.02.2017 07:27

Zitat:

Zitat von fred_sonnenschein (Beitrag 422160)
...du redest aber schon noch von dem Teil das Hias sucht. :ka5: :lachen78: :futschlac


.

Warum soll man es nicht nehmen wenn man es zur Verfügung hat .

Bearbeiten lässt es sich genauso wie Alu, Messing oder ein Schneidbrett aus Kunststoff.

Deshalb würde ich dieses nehmen.Schaden tut´s jedenfalls nicht.:biere:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:42 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com