Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   6ps jonson ohne fürerschein (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=13289)

yorrick06 01.06.2007 23:57

6ps jonson ohne fürerschein
 
mein kumpel fährt seit 5 jahren mit seinen 6ps jonsen an seiem schlauchboot nun schon heute brachte er ih in die werkstadt zum warten sagte der händler das doch ein 6ps motor sein steht halt nicht auf der haube plackete hat das ding nicht!!

nun meine frage wen wir angeln waren hat uns oft genug die wasserschutzpolizei kontrolirt warum haben die das nicht mitbekommen das müsten die doch wissen?? oder??

ist ja auch starfbar wen er ohne fürerschein nen 6ps außenborder fährt weil nichtwissen schützt ja nicht vor strafe!

Holger K. 02.06.2007 00:02

Nö , guggst du Um Links zu sehen, bitte registrieren

skymann1 02.06.2007 00:07

Hallo,
fast alle, zumindest die älteren 6 PS Motoren, stehen in einer Freiliste, Link dazu habe ich gerade nicht, hat den vielleicht mal jemand??

Soll heißen, einfach gesagt, die haben 6 PS, aber an der Kurbelwelle, also oben am Motor, unten am Propeller haben sie weniger als 3,68 kw, sind also führerscheinfrei.

Genauso wird es mit Eurem Motor sein.

Irgendein 6er Johnson, ich meine der 76er, steht seltsamerweise nicht drin, obwohl es im Grunde kein anderer ist als der 75er oder der 77er, vielleicht kann mir mal jemand sagen, warum der nicht, habe sie das in dem einen Jahr vergessen einzutragen oder was?

Hatte mich letztens jemand nach gefragt, aber ich konnte ihm keine Antwort geben, und daher interessiert es mich, wenn es jemand weiß, raus damit....:seaman:

Nachtrag: Holger war schneller, da ist ja die Freiliste, danke, gleich mal abspeichern!

Gruß Peter

yorrick06 02.06.2007 00:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
sorri habe mich vertan ist ein Evinrude

genau so ein model wie auf den bild zusehen da keine plackete wissen wir ja das baujahr nicht!

das heist auf der liste steht z.b vor 1982 sind alle motoren davor führerschein frei

skymann1 02.06.2007 00:23

Hallo,
müßte ich jetzt nachsehen in Prospekten, aber ich denke mal der ist älter, von der Farbgebung her, wenn Eurer die gleiche Haubenlackierung hat, ich meine so um 1977 rum,
aber nur interessehalber, hat der Kumpel das Boot nicht angemeldet?

Dann hat er doch Papiere und da wird doch der Motor eingetragen und die Leistung? :confused-

Gruß Peter :chapeau:

yorrick06 02.06.2007 00:27

wie angemeltet dachte doch es wäre ein 5ps motor und da braucht man nix anmelden!!! an der hohenwartetahlspere!

er hat nun nur angst damit wider zufahren wil wie gesagt wissen schützt nicht vor strafe er ist beamdter eine staftat könte ihn sein jop kosten

skymann1 02.06.2007 00:33

Hallo, na gut,
wenn da nicht angemeldet werden muß, keine Ahnung, aber Du schreibst doch selbst, ihr seid schon öfter kontrolliert worden, und keiner hat was gesagt, also was solls?

Gruß und schönes Wochenende, Peter :chapeau:

yorrick06 02.06.2007 00:34

man weiß ja nie

skymann1 02.06.2007 00:41

Hallo, stimmt,
aber dann fragt doch einfach nach, bei der dortigen WaPo.

Gruß Peter

daniels 02.06.2007 07:41

Boote mit Motorkraft über 2,21kw müssen in D auf jeden Fall beim WSA oder einer der Verbände angemeldet sein.

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Warum die WSP noch nichts gemacht hat ?:confused- :confused-

Gruß Hans

mcstander 02.06.2007 08:19

hallo yorrick06 (wie ist denn dein Name?),

ich denke mal, dass kein Kollege aufgrund eines PS gleich eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis schreiben wird, da ja noch nicht einmal feststeht, ob nun an der Welle (Prop) 3,58 kw überschritten werden.:biere:

Anders sieht es bei der Meldepflicht aus, da jedes Motorbetriebene Boot dieser nun einmal unterliegt.

Also sollte Dein Kumpel weniger Angst vor einer Strafanzeige haben, als vor den Folgen einer gar nicht so günstigen Ordnungswidrigkeit :chapeau:

Kann aus dem Netz heruntergeladen werden (z.B. DMYV, DSV, etc., Anmeldung: ca. 25,- EURO)

Ansonsten wünsche ich Euch "petri heil", oder so ähnlich :seaman:

der mit dem Gummiboot 02.06.2007 18:33

Hallo,
die Erteilung eines Kennzeichens und somit die Registratur ist nicht für alle motorbetriebenen Wasserfahrzeuge vorgeschrieben, unter 2,21kw/3,5 PS bedarf es dieser nicht.
Jedoch gibt es die Regelung, daß von der Kennzeichnungspflicht ausgenommene motorbetriebene Kleinfahrzeuge mit Name und Adresse des Eigentümers im Inneren des Bootes zu kennzeichnen sind.
Die WSP auf der Bleilochtalsperre besteht aus 2 Beamten +Anwärter.
Die kontrollieren eher die über 5PS-igen, weil die dort nicht nur Führerschein- sondern auch Erlaubnispflichtig sind.
Vielleicht hat ja dein Kumpel irgend ne Kennung dran.
Trotzdem sollte er sich mit einem 6-er Evinrude schnellstens bei einem WSA seiner Wahl registrieren lassen, die erteilen dann ein Kennzeichen, was außen anzubringen ist.
Ich weiß, Thüringen hat kein WSA, macht aber nix, weil jedes WSA in Deutschland diese Kennzeichen vergibt.
Die Beantragung kostet 18-€ und ist bis zur Ab-/Ummeldung gültig.

Dicke Lippe 02.06.2007 19:58

Zitat:

Zitat von mcstander
hallo yorrick06 (wie ist denn dein Name?),


Nee du, da stellst du aber eine Frage? Da gibt es viele Antworten zu, gell York?

:futschlac :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac :futschlac

Aber ich dag nix mehr..........:ka5:

yorrick06 02.06.2007 21:19

Zitat:

Zitat von der mit dem Gummiboot
Hallo,
die Erteilung eines Kennzeichens und somit die Registratur ist nicht für alle motorbetriebenen Wasserfahrzeuge vorgeschrieben, unter 2,21kw/3,5 PS bedarf es dieser nicht.
Jedoch gibt es die Regelung, daß von der Kennzeichnungspflicht ausgenommene motorbetriebene Kleinfahrzeuge mit Name und Adresse des Eigentümers im Inneren des Bootes zu kennzeichnen sind.
Die WSP auf der Bleilochtalsperre besteht aus 2 Beamten +Anwärter.
Die kontrollieren eher die über 5PS-igen, weil die dort nicht nur Führerschein- sondern auch Erlaubnispflichtig sind.
Vielleicht hat ja dein Kumpel irgend ne Kennung dran.
Trotzdem sollte er sich mit einem 6-er Evinrude schnellstens bei einem WSA seiner Wahl registrieren lassen, die erteilen dann ein Kennzeichen, was außen anzubringen ist.
Ich weiß, Thüringen hat kein WSA, macht aber nix, weil jedes WSA in Deutschland diese Kennzeichen vergibt.
Die Beantragung kostet 18-€ und ist bis zur Ab-/Ummeldung gültig.

die gesetze sind auf der Hohenwartetahlspere genauso wie auf der bleiloch es müßen nur motoren angemeldet werden die über 5ps haben auf den campingplatz Linkenmühle ist bei der platzwart anmeldung im schaufenster ein aushang das man anmelden muß über 5ps das man dort tun kann!!

Mit freundlichen grüßen Yorrick!

york ist mein 2 namme kan nix zu haben meine eltern zu verantworten:lachen78:

der mit dem Gummiboot 03.06.2007 08:40

Hallo York,
meine Aussagen zur Bleilochtalsperre treffen auch für die Hohenwarthetalsperre zu.
Das ändert aber alles nichts daran, daß ein motorgetriebenes Wasserfahrzeug über 3,5 PS registriert werden muß.
Über 5 PS an der Welle braucht man:
-Sportbootführerschein
-Kennzeichen
-Genehmigung der örtlichen Behörde

Unter 5 PS benötigt man:
-Kennzeichen

Unter 3,5 PS benötigt man

-nix
-nur Name und Adresse im Bootsinneren angebracht


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:20 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com