![]() |
Wetterküche Nordatlantik
Hallo Jungs,
schaut Euch mal dieses Orkan-Tief an Um Links zu sehen, bitte registrieren Da braut sich etwas gewaltiges auf dem Nordatlantik zusammen und dürfte uns hier etwa in 7-8 Tagen in Mitteleuropa erreichen. :biere: |
Wetterküche Nordatlantik
Na ja, warten wir erst einmal ab.
Auf jeden Fall soll es heute Nacht bei uns ganz schön blasen, jedoch kein Vergleich mit dem letzten Orkan, welcher mehr als 25 % des Baumbestandes in den Hochlagen im Fichtelgebirge und Frankenwald vernichtet hat. Gruß Erich |
Da freuen sich wieder unsere Dachdecker, Jungs ich gönne es Euch.:ka5: :ka5:
Durch das warme Wetter sind die Frostschäden leider nicht mehr zu verzeichnen.:cognemur: :cognemur: |
Hallo Dieter!
Du scheinst ja ein wachsames Auge auf den Noratlantik zu haben und hattest schon im Sommer ein gutes Händchen bewiesen! Siehe: Um Links zu sehen, bitte registrieren Die Diskussion ging damals hin- und her aber zumindest den Umschwung des Wetters hattest Du schon ziemlich lange voraus prognostiziert!:chapeau: :smileys5_ Als Tiroler hoffe ich mal, dass Du nun auch wieder richtig liegst....denn dann haben wir Hoffnung auf Schneezuwachs! Werde die weitere Entwicklung im Auge behalten! lg. Alex Zitat:
|
Danke Alex,
aber Wettervorhersage sind auch etwas Glückssache. Aber man kann einiges herauslesen und da bekanntlich die Tiefs und Hochs hier überwiegend in Ostrichtung laufen, trifft die Wetterversetzung irgendwann auch Europa, so sind immerhin trendige Vorhersagen möglich. Inzwischen wühlt das Orkan-Tief bereits bis über 14 Meter hohe Wellen vor sich her ... und streckt sich über weite Gebiete südlich Grönland ... noch. Aus meiner Sicht braut sich da gewaltig was zusammen, und da wir am Winteranfang stehen, könnte das viel Starkwind mit Niederschlägen insbesondere Schnee bringen, und sich dann bis nach Südosteuropa ausbreiten. |
Hallo Dieter!
Als wintersportbegeisterter Tiroler hoffe ich mal, dass dieses stark ausgeprägte Tief eher Richtung Osten als gegen Süden abdriftet! Wie schon anfangs November könnte sich dadurch bei uns Nordstaulage mit entsprechenden Niederschlägen in Form von Schnee einstellen.... Wenn es aber eher südwärts zieht, könnte dies bei uns auch wieder Föhnlage bedeuten. Hoffen wir mal, dass es sich nicht allzu intensiv auf Europa auswirkt! Sturmflut, Überschwemmungen und Lawinengefahr in den Alpen! Aus den Beobachtungen von solchen Wettersituationen lernt man für seine eigene Gegend zumindest ein gewisses Gefühl für kommende Entwicklungen zu bekommen. Dann drücken wir mal die Daumen! |
....und ich hoffe mal das Du Unrecht hast Dieter,:schlaumei
sonst fliegen uns auf dem Weihnachtsmarkt die Hütten weg...:ka5::ka5: :ka5: war heute schon stürmisch genug..:motz_4: Gruß Gernot |
Hmmm ... eine Wetterentwicklung kann oft dramatisch verlaufen, muß aber nicht unbedingt.
Ob es uns hier etwas härter oder nicht treffen wird, hängt jetzt sehr stark davon ab, was die Hochs machen werden, bzw. hier die Azoren-Hochs bewirken werden. Sind sie kräftig genug, dann könnten sie die Tiefs, auch die Orkan-Tiefs nach NE abdrängen. Das werden wir aber an der Entwicklung der Wetterküche in den nächsten Tagen ablesen könne. Bin selber sehr gespannt was wird.:biere: |
Hallo Dieter!
habe mir gerade das aktuelle Bild auf dem von Dir geposteten link angeschaut: Im Nordatlantik bläßt es einem offensichtlich immer noch den Hut weg... Die Prognose für 24; 48 od. 72 Stunden sieht für die Nordsee aber schon etwas besser aus. Lt. deren Berechnungen bzw. Prognosen sollte das Zentrum eher NE weiterziehen und sich dabei deutlich abschwächen. Die Entwicklung zu verfolgen, bleibt aber spannend! |
Wetterküche
Hallo Dieter gerade sind bei uns die ersten Vorboten abgeflaut. In der Nacht von Samstag zu Sonntag und Sonntag zu Montag war es bereits verflucht stürmisch. Aber nix ganz schlimmes, Unwetterwarnung aber nix orkanartiges.
Gruß Erich. Wasser brauchen wir keines mehr, die Bäche sind über die Ufer getreten. |
Hallo Erich,
das waren die Tiefausläufer eines anderen Tiefs von dem Du jetzt sprichst, das bei Gernot (Icing) die Weihnachtsmarktbuden hat wackeln lassen und in Baden Württemberg etliche Sturm-Schäden ausgelöst hatte. Inzw. ist dieses Tief nach Osten abgewandert, und wir werden jetzt eine kurze Hochdruckperiode haben. Das neue Orkan-Tief über dem Nordatlantik hat Europa noch nicht erreicht, aber es scheint sich schneller Europa zu nähern als ich vermutete. Die Enstehung der Tiefs über der Nordhälfte der Erdkugel sind dem starken Temperaturunterschied zwischen dem Nordpol mit den niedrigen Temp um die 40-50 Grad C minus, und den hohen Temp um die 30-40 Grad C plus um den Äquator zu verdanken. Dieses große Gefälle ist der Auslöser. Obgleich ich kein ausgebildeter Wetterkundler bin, so habe ich mich schon früher immer wieder mit dem Wetter beschäftigt. Die jetzige Entwicklung über dem Nordatlantik ist aber so interessant, das ich sie hier einfach mal zur Beobachtung bringen wollte. :biere: |
Hallo Dieter!
Die Kaltfront scheint GB schon bald zu erreichen! Die Modelle zeigen für die 48 od. 72 Stunden Vorhersage allerdings eine deutliche Abschwächung des Tiefs - wollen wir´s hoffen. zwischen 6 - 10m Wellen stehen trotzdem auf der Karte! |
Hallo Freunde,
Das Orkan-Tief hat sich abgeschwächt in ein Sturm-Tief und sich ausgebreitet. Dafür wandert der Kern gen Finnland und NE ab. Trotzdem werden über Südengland demnächst noch Windstärken bis 7-8 Bf aus W erwartet die dann den Englischen Kanal Morgen errreichen werden. Die Kaltfront steht dann über Westfrankreich. Damit ist auch hier die Gefahr von extrem starken Orkan-Böen in den nächsten Tagen erstmal gebannt, jedoch werden wir noch Starkwindausläufer im Alpenvorland zu spüren bekommen, also es wird windig. Niederschläge teils mit Schnee bis in die Täler werden dazu kommen. Es ist aber hochinteressant die Wetterküche des Nordatlantiks zu beobachten, aus ihr kann man das Wetter und die weitere Entwicklung kurz bis mittelfristig ablesen.:biere: |
Zitat:
Bin ganz Deiner Meinung, dass es interessant ist, unsere "Wetterküche" zu beobachten! Das "Ablesen" der mittelfristigen Entwicklung würde ich aber eher als "abschätzen" bezeichnen! Ganz so einfach ist es nicht - sonst hätten unsere Wettermänner ja IMMER Recht!:lachen78: Der Hinweis auf das massive Orkan - Tief und gleichzeitig die Beobachtung der weiteren Entwicklung über mehrere Tage ist schon interessant und lehrreich. Sollte man auch für das geplante Urlaubsziel betreiben, um dann schon ein wenig "Erfahrung" für die Einschätzung der lokalen Wetterentwicklung zu haben. |
Wetterküche
Hallo Dieter,
3 Tage nach Dir haben wohl die Meteorologen auch schon gemerkt, dass da was kommen könnte. Während die Einen von gelegentlichen starken Winden sprechen, reden die Anderen von orkanartigen Stürmen, die auch meine Gegend betreffen sollen. Ich hoffe, ja nicht, dass es soweit kommt, sonst lebe ich noch im Fichtbruchgebirge und im Frankenohnewald statt zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald. Kyrill hat den Baumbestand in den Hochlagen vernichtet. Am Samstag wissen wir sicher mehr. Gruß Erich |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:59 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com