![]() |
Gutes Licht, welche Lampe im Autoscheinwerfer?
Hi Freunde!
Bin mir sicher dass sich schon einige von euch mit dem Thema besseres Licht beim Auto beschäftigt haben. Da ich ja bei meinem Modeo die neueste Genration von Xenon habe, ist mir natürlich die Leuchtstärke der Womoscheinwerfer mit H$ Birnen zu wenig. Es gebe da die Philips x-treme power oder die Osram nightbraker u.v.a.m. zum nachrüsten. Daher meine Frage, wer von euch hat auf diese von mir genannten Leuchtmittel umgerüstet ? LG Mathias |
..ich hatte vor Jahren schon mal gelbliche bzw. bläuliche Birnen!!
Das war aber nix. Als der Discounter welche mit 20% oder 30% mehr Leuchtkraft hatte war das schon deutlich merkbar. ...schau auch mal nach ob die Scheinwerfer von innen richtig sauber sind!! Das habe ich auch schon einmal festgestellt. Ich musste mal neue Scheinwerfer einbauen weil vor mir einer zu langsam gefahren ist:zwinkern::naughty: Die neuen Scheinwerfer waren wesentlich heller als die alten. |
Hi Mathias ,
kauf dir auf jeden Fall Markenbirnen , alles andere taugt nichts. Einfach eine Philips oder Osram mit + 50% und du hast vernünftiges Licht. Auf keinen Fall 100 Watt Birnen verwenden , die verschmoren dir deinen Scheinwerfer und sind nicht zugelassen. Gruß vom Leukermeer, Udo |
Hallo Udo und Stefan!
Innen sind die Scheinwerfer saube, nur es ist eben ein enormer Unterschied zw. H4 Bj. 1991 und Xenon 2008 . Zu den Lampen, ich will keine 100W Lampen einbauen. Es geht mir nur darum welche Erfahrungen ihr hier im Forum evtl. mit diesen Lampen habt die mehr Lichtleistung lt. Hersteller bringen. LG Mathias |
Hi mathias,
schau doch einfach da mal nach . Da schwört jeder auf seine Lieblingsbirnen :ka5: Favorit sind Nightbreaker von Osram und Philips X-Treme Power Gruß Udo Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Bj. 1991:lachen78:
Kauf Dir doch einfach ein neues Auto. Deine Ribs lässt Du ja auch nicht sooooooo alt werden:ka5: |
Zitat:
LG Mathias |
Mein noch Fahrzeug ,ein Passat neues Model, ohne Xenon hatte ein sehr schlechtes Licht. Habe dann die Philips X-treme eingebaut und bin sehr zufrieden. Das Licht ist sicher 50% besser und hat meine Erwartungen mehr als erfüllt.
Einzig die Lebensdauer ist nicht so lange wie versprochen. Gruss Oliver |
Hallo Mathias,
Hmmm ... ich habe an meinen Fahrzeugen bereits seit Jahren die H7 Glühbirnen drauf, die geben ein sehr gutes und ausreichendes Licht, und defekte Glühbirnen sind in 5 Minuten selbst ausgetauscht mit um die € 7 das Stück . Bei Straßennässe oder Schneefall bei Dunkelheit habe ich zusätzlich die Nebel-Hallogen-Breitstrahler an, besser geht es nicht. Xenon mag ich nicht, weil sie zu weiß und stark abgegrenzt sind im Lichtkegel, hinzu kommt, das man bei Lampendefekt die Werkstatt anfahren muß. Bei schlecht eingestellten Scheinwerfern sind diese Lampen ein Kreuz für Entgegenkommende. Wer nicht kostengünstig Geschäftsfahrzeuge fährt zahlt privat für dieses Extra beim Fahrzeugkauf einen unverschämten Aufpreis. Empfehlung: rüste Dir zu den alten H4 Scheinwerfern Nebellampen dazu, denke das dann Dein Problem gelöst ist. Denn eine Umrüstung auf H7 Lampen ist sicher kaum möglich bei dem alten WOMO. Die H4-Lampen von Osram und Philips mit mehr Lichtleistung sind excellent wie hier empfohlen, sollten aber EU zugelassen sein. |
Nur zur Erinnerung
STVO § 17 Abs. 3 (!!!)
Zitat:
|
Hallo Mathias,
die Fachzeitschrift "Transporter Magazin" hat in der Ausgabe 4/2008 Transporterscheinwerfer getestet. Dabei brachte die Umrüstung bei einem Ford Transit vom Orginalleuchtmittel auf Philips x-treme Power eine Steigerung der Reichweite von 60m auf 75m. Ich denke, dann wird die Steigerung beim Fiat ähnlich sein. Ciao Bernd |
Tztztz.....
Nun da erwischt Ihr mich auf meiner Beruflichen Schiene. Zu allererst sollte man sich den Unterschied zwischen Äpfeln und Birnen klarmachen. Man kann Xenon nicht mit ner H4 Technlogie vergleichen. Also die +50% geht grundsätzlich immer auf die Lebensdauer. Der Trick ist einfach, die Wendeln werden verkürzt, die Leistung an das oberste Maximum der in der EcE R37 zugelassenen hochgedreht und somit kommt einfach etwas mehr raus. Man macht prinzipiell mal kein Fehler wenn man Osram oder Phillips Glühlampen kauft. Alles wo "cool" "extreme" "blie" oder ähnliches draufsteht ist gelinde Gesagt dreck! Eine beschichtung auf dem Glaskolben schiebt hier die Lichtfarbe an den Rand des zulässigen und das zu lasten der Lichtleistung, welche sich an der untersten Toleranzgrenze bewegt. Man sollte sich mal generell bewusst machen, dass das H4 System etwa 30 Jahre alt ist. Die Toleranzen sind breiter gesreut und die Reflektoren sind kompromisse weil sie eine Fernlich- und eine Abblendlichtverteilung beherberen müssen. Eine H7 ist nicht besser weils ne H7 ist, hier ist nur der Reflektor auf diese eine Wendel umgehend ausgelegt. Mit Nebelscheinwerfern rumfahren, entschuldigung, aber das ist was für die tiefergelgte Golf GTI proletenfraktion. Zudem ist eine Nebelscheinwerferverteilung nicht auf die Weite sondern auf den breiten Nahbereich ausgelegt. Es ist nur rein subjektiv mehr´Licht, das Abblendlicht wird mit einem Nebelscheinwerfer nicht unterstützt. |
Hallo Freunde,
1. wer reine Nebellampen am Fzg. hat, darf diese nur gemäß STVO benutzen. Meine weißen serienmäßigen Halogen-Breitstrahler können aber auch als Nebellampen benutzt werden, sind aber bei schlechter Witterung ideal um die Fahrbahn vor dem fahrzeug aufzuhellen und helfen auch bei Walddurchfahrten Nachts das Wild seitlich der Fahrbahn früher zu sehen. Ich sehe diese Breitstrahler mit 2 x 55 W (keine reinen Nebellampen) nicht als Hilfsmittel zum schnellen fahren. 2. anscheinend wissen hier einige nicht, was ein H7 Licht ist. Bei Ablendlicht werden diese zwei Halogen Scheinwerfer mit je 55 W eingeschaltet, wird auf Fernlicht geschaltet kommen zwei zusätzliche Halogen Scheinwerfer in Funktion. Das heißt konkret es sind 4 x 55 W Lampen an nach vorne und das Fernlicht wird gut gebündelt zu dem bereits vorhanden Ablendlicht. Wenn hier jetzt jemand behauptet, das taugt nicht, dann möge er sich mal bei einer LandRover Vertretung oder bei einer MAN LKW Vertretung melden und dort probefahren. 4. zu dem Standlicht, dem Ablendlicht und dem Fernlicht lassen sich auch noch meine Breitstrahler schalten, das heißt vorne sind dann 6 x 55 W Lampen an, das ist dann Licht satt nach vorne und ideal für Geländefahrzeuge wie einem LandRover. Aber Freunde, ich fahre nicht nur LandRover wegen dem sehr guten Licht sondern auch wegen anderer überragender Qualitäten. Übrigens wäre auch XENON-Licht lieferbar gewesen in 2004, aber ein Aufpreis von um die € 900 für die zusätzlich erforderliche elektrische Ausrüstung fand ich nicht vertretbar. Heute sind solche Kosten mit um die € 1000 im Fahrzeugpreis zusätzlich mit eingerechnet. Wiederhole daher für Rotti Empfehlung: rüste Dir zu den alten H4 Scheinwerfern die Halogen Breitstrahler auch Nebellampen genannt dazu, denke das dann Dein Problem gelöst ist. Die H4-Lampen von Osram und Philips mit mehr Lichtleistung sind excellent wie hier empfohlen, sollten aber EU zugelassen sein. Aber, da es sich um ein Altfahrzeug handelt, kommst Du sicher um eine Verbraucherrechnung nicht herum, denn dieses Fahrzeug dürfte noch nicht die Hochleistungs-Gleichstromlichtmaschinen haben wie heutige Fahrzeuge. Siehe dazu den VARTA-Kalkulatorhttp://www.varta-automotive.de/index.php?id=54&L=1 |
Zitat:
Tief angesetzte Breitstrahler sind Nebelleuchten und daher gilt § 17 STVO und in Ö ist es ähnlich (wie in ganz Europa:biere:) Diese Dauerblender sind mir persönlich ein Greuel egal ob SUV oder LKW und hier sollte die Polizei öfter eingreifen, am schlimmsten sind die die permanent mit Nebelleute hinten fahren selbst bei klarem Sternenhimmel :cognemur::cognemur: |
Dieter ein H7 Licht gibt es nicht, die Bezeichnung H7 ist die Lampenbezeichnung von der in der ECE R37 zugelssenen Halogenlampe. Sie beschreibt nur den Typ des Leuchtmittels und nicht die Art des Einsatzzweckes, des verwendeten Reflektors oder des Scheinwerfers im allgemeinen.
Im Übrigen braucht man nicht zwingend eine Werkstatt für einen Xenonbrennerwechsel, das hängt mit dem Verbau des Autoherstellers zusammen. Auch eine Glühlampe braucht u.U. eine Werkstatt wenn sie der Hersteller Kundenunfreundlich verbaut hat. Dieter deine "Breitstrahler" haben eine spezifische Zulassung, d.h. als, Abblendlicht, Nebelscheinwerfer oder als Fernlicht. Dieses kann man aus der Zulassungsnummer ersehen. Ich habe diese momentan nicht im Kopf, kann sie aber bei Interesse gerne in Erfahrung bringen wenn du mal ein Bild von den gesamten Zulassungszeichen machst. Also Rotti, bevor du nachrüstest ist es meiner Meinung nach dringend erforderlich, dass Du die bestimmungsgemässe Verwendung der Leuchten sicherstellst. Wenn Du Nebelscheinwerfer (Breitstrahler) einbaust dürfen die auch nur Bestimmungsgemäss verwendet werden. Wichtig ist auch dass die Scheinwerfer vernünftig eingestellt sind. Das schlimmste ist wenn jemand Dir bei nacht entgegenkommt der irgendwelche Dinger nachrüstet und blendet wie Sonnenuntergang Peking. Da sind wir dann bei der Nachrüsttagfahrlichterfraktion, die meint man könnte die Dinger auch bei Nacht betreiben. Audi tut das aber um 80% gedimmt, nur wissen das die wenigsten dass diese Tagfahrlichter ein Doppelzulassung für TFL und Positionsleuchten haben. Dieter, hast Du mal einen Link zu diesen "Breitstrahlern" ? EDIT: Die Zulassungskriterien und somit der Verwendungszweck sind Europaweit harmonisiert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:16 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com