Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Wie komme ich an den restlichen Sprit im Tank? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=21563)

misch 18.06.2010 16:06

Wie komme ich an den restlichen Sprit im Tank?
 
Hallo Leute,

ich habe festgestellt, dass bei meinem 55-Liter Einbautank die letzten ca. 10 Liter nicht zur Verfügung stehen, da das Ansaugrohr (rechts oben am Tank) im Tank nicht bis zum tiefsten Punkt geführt wird sondern nur senkrecht nach unten läuft. Links oben ist die Tankentlüftung.

http://up.picr.de/4595673.jpg

Dummerweise ist es auch noch so, dass der Tank im Bugraum nicht ganz waagrecht liegt (wegen den beiden Stringern). Dies bedeutet, wenn das Boot den Bug hebt steht noch weniger Treibstoff zur Verfügung und die Ausbeulung im unteren Teil des Tanks, welche zwschen den Stringern liegt, ist völlig unsinnig.

Variante 1:
Um an die restlichen Liter zu kommen wollte ich einen benzinbeständigen Schlauch (Außendurchmesser max. 7 mm, da der Innendurchmesser des V-Rohres 7,5 mm hat) durch das montierte Rohr schieben bis es vor dem tiefsten Punkt des Tanks liegt.
Reicht der doch stark reduzierte Querschnitt noch zur problemlosen Versorgung der Vergaser aus?
Wo bekomme ich so einen Schlauch her?

Variante 2:
Das Ansaugrohr wird verschlossen und ein neues wird neben den Tankgeber gesetzt. Hierzu müßte ein Loch gebohrt und das Ansaugrohr angeschweißt werden. Lieber wäre es mir allerdings, wenn das ganze ohne thermische Belastung möglich ist. Gibt es solche Rohre mit einer Quetschverschraubung, so daß nicht geschweißt werden muß?

Vorab schon mal vielen Dank.

Kleinandi 18.06.2010 16:25

Hallo
Variante 1 gibt Dir keine Sicherheit das der Schlauch auch da ankommt bzw da bleibt wo Du ihn willst.Hab ich selber mal an meinem verrosteten Inox Tank ausprobiert.

Variante 2 sollte mit Kaltmetall ohne schweißen funktionieren.Hab damit mal einen Tank eines KFZs bearbeitet.Allerdings schon einige Jahre her.
Ansonsten lass das einschweissen.

Ole 18.06.2010 17:26

Hallo Michael,

Variante 2, aber ich würde den Anschluß 1 weiter benützen und den Benzinanschluß mit einem T-Stück und mit je einem Benzinhahn mit Anschluß 2 verbinden. So hast du immer eine Reserve auf die du umschalten kannst. (wie bei älteren Motorrädern).

ps: Ich würd`s einschweißen lassen.


Ciao Bernd

misch 18.06.2010 17:37

Hallo Bernd,

die Idee ist klasse. :chapeau: Bei meinem Motorrad war das früher genauso.

Ob ich das aber noch vor unserem Urlaub erledigt bekomme, glaube ich kaum. Aber danach wird das sicherlich was werden.:biere:

roehrig 18.06.2010 19:31

Ich hab den Tank von meinem Trecker auch mit so einem 2K-Kaltmetall (keine Ahnung mehr) geflickt, da er durchgerostet war. Da es genau am Falz war, habe ich mich damals dafür entschieden. Das war 2000, hat also schon 10 Jahre gehalten.

Hätte übrigens gar nicht gedacht, das der restliche Tank so lange hält. Habs wohl doch gründlich genug entrostet und neu angestrichen.....


Viel Glück !!!

Rosko 19.06.2010 10:13

Hallo Michael,

ich würde es schweißen lassen, ist besser als kleben

Holger K. 19.06.2010 11:22

Hallo Michael ,
ist die Entnahme beim Tankgeber integriert ?
Dann würd ichs einfach rausschrauben und die Leitung verlängern , evtl Klemmverschraubung oder größeren Schlauch mit Schelle drüberschieben.

Zu Variante 2:
Nix Schweissen , nur Löcher schneiden ,bohren , ein paar Gewinde rein und mit Dichtung verschrauben. Vorausgesetzt es ist genug Platz nach oben vorhanden
bietet sich so ein großer Inspektionsdeckel an. Kann man auch mal reinschauen und evtl saubermachen.
http://segelladen.de/Inhalt-untergruppen/E5274000.jpg

Rosko 19.06.2010 12:11

Zitat:

Zitat von Holger K. (Beitrag 232937)
Hallo Michael ,
ist die Entnahme beim Tankgeber integriert ?
Dann würd ichs einfach rausschrauben und die Leitung verlängern , evtl Klemmverschraubung oder größeren Schlauch mit Schelle drüberschieben.

Zu Variante 2:
Nix Schweissen , nur Löcher schneiden ,bohren , ein paar Gewinde rein und mit Dichtung verschrauben. Vorausgesetzt es ist genug Platz nach oben vorhanden
bietet sich so ein großer Inspektionsdeckel an. Kann man auch mal reinschauen und evtl saubermachen.
http://segelladen.de/Inhalt-untergruppen/E5274000.jpg

da muß ich Holger recht geben :chapeau: das ist das einfachste

misch 11.10.2010 09:42

So, das Problem ist gelöst.

Ich habe mir ein zusätzliches Röhrchen in den Tank schweißen lassen. :chapeau:

Quetschverschraubungen haben zu hoch gebaut und von VDO gibt es keine Tauchrohrgeber mit integriertem Treibstoffanschluß.

Eine weitere separate Öffnung im Tank, welche mit Gewindeschneider und Schrauben wieder verschlossen werden kann, scheiterte an der Materialstärke des Bleches.

Ich danke euch für eure Ratschläge! :smileys5_

Roli14 11.10.2010 11:55

Mal ne Frage zu Deinem Tank:

Was kostet es ca. so einen Tank bauen zu lassen?:confused-

Danke und Gruß Roland

misch 11.10.2010 12:04

Hi Roland,

keine Ahnung was so ein Tank kosten könnte. :confused-

Ich habe 50 € für den Umbau (1 Std. Arbeit fürs biegen des Röhrchens, bohren des Loches und passgenaues schweißen sowie Material) bezahlt. Es mußte bei der Plazierung darauf geachtet werden, daß das Röhrchen unter bzw. neben dem Tauchrohrgeber vorbei geht und diesen nicht berühren kann.

Dazu kommen noch 2,50 € für eine Dose Bauschaum zum verkleben des Tanks.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:18 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com