Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Aus dem Bugzeltthread zum Thema Reißverschluss, Klett, Alu, Edelstahl (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=24725)

DieterM 06.01.2012 16:06

Aus dem Bugzeltthread zum Thema Reißverschluss, Klett, Alu, Edelstahl
 
Hallo Michaela,

gratuliere zu der erweiterten Geschäftsidee mit den Abdeckungen!:chapeau:

Vielleicht noch diesen Hinweis. Die Schutzhüllen der zsammengerollten Verdecke sollten nicht mit Reißverschlüssen versehen werden, da diese bei Versalzung auf See nach kurzer Zeit nicht mehr funktionieren wegen der sich bildenden Salzkristalle und dann nicht mehr aufgehen wollen. Empfehle unbedingt hier Klettverschlußbänder zu verwenden.:smileys5_

klementg 06.01.2012 16:45

hallo
kann nur sagen - das verdeck entspricht genau meinen vorstellungen - von da michi toll gemacht worden - bin schon echt gespannt auf den ersten einsatz auf der donau -
zum dieter - habe den selben reisverschluß schon beim verdeck vom solemar ca 8 jahre in verwendung gehabt - keinerlei probleme mit salz - die michi macht das schon richtig
lg
gerhard

Kerlcheline 06.01.2012 17:16

Hallo Dieter!
 
Dann dürfte man aber auch keine Verdecke mehr machen:ka5:
Und Fensterfolien darf ich dann auch nicht mehr einnähen, den die gehen auch mal durch die Sonne kaputt:gruebel::lachen78:

Das funktioniert aber nur so, denn keiner möchte unmengen von Drückknöpfen zu machen.:lachen78:

Wenn ein Zipp gepflegt wird, in dem man ihn nach dem Urlaub wäscht und mit Vasiline ein wenig schmiert, hält er mit sicherheit länger als ein Kletter. Diese neigt dazu in der Sonne nach wenigen Jahren zu zerbröseln.:gruebel:

Ansonsten würden die Verdecke der Festrumpfboote, die im Dauereinsatz sind nicht 10 Jahre halten.:schlaumei

Außerdem ist so ein Zipp in kürzester Zeit erneuert, denn ich brauche ja auch später noch Arbeit:biere:

Also keine Sorge das paßt schon so wie es ist:seaman:

DschungisKahn 06.01.2012 18:24

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 270786)
.....
Zeit nicht mehr funktionieren wegen der sich bildenden Salzkristalle und dann nicht mehr aufgehen wollen.
.....

war bei mir auch, wird halt an der Stangenware liegen (bzw. am glumperten Reisverschlussmaterial).
mit Ballistol hab ichs wieder gangbar hinbekommen :stupid:
==============================================

Tolle Bilder :chapeau:

- so kann man sich das super vorstellen, saubere Arbeit
- unsere Liegewiese ist für uns zum Übernachten zu klein, sonst wär das auch was für uns

Berny 06.01.2012 19:11

Ich denke auch, es kommt auf die Pflege und das Material an.

Ich hatte mal einen Tankrucksack auf meinem C4 montiert, den konnte ich nach 1 Saison wegwerfen, da die Reißverschlüsse kaputt waren.
Andere Dinge mit Reisverschluss haben da wieder überhaupt kein Problem mit Salzwasser gehabt.

Es ist auch wie beim Motor, dort ist offensichtlich jedem klar, dass er nach einem Meerurlaub den Motor spülen muß.
Warum also nicht auch bei anderen Dingen :ka5:

icemannthereal 06.01.2012 20:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
ich hab gerade ein kleines déjà-vu :ka5:

die bilder hab ich von jemanden gemopst, ein grieche, der sein boot verkaufen wollte :ka5:

icemannthereal 06.01.2012 20:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
noch 1 :cool:

Kerlcheline 06.01.2012 21:16

Ja Ralf!
 
Sie sind ja auch mein Vorbild, die benutzen die Zelte ja immer.:ka5:
Sie fahren damit und sind im Vergleich noch weit stabiler.Es werden bei größeren Booten dafür zw.3 und 5 Einzelbügel verwendet.:cool:

Leider gibt es keine Schnitte und so muß man halt rausfinden wie sie gemacht sein könnten.:gruebel:
Die Details muß man sich selber erarbeiten.:motz_4:

Ich kann nur eins verraten, unser neues wird aus mindestens 3 Einzelbügel bestehen. Wir sind es leid unser Schlafzimmer immer zum fahren zusammen legen zumüssen, außerdem bleibt auch bei unbeständigem Wetter das Bett trocken.:ka5::seaman:

icemannthereal 06.01.2012 23:09

ich war vor ner weile mal sehr stark an solch einer "lösung" interessiert Um Links zu sehen, bitte registrieren habe nichts vergleichbares in D gefunden :ka5:

nun wissen wir ja WER soetwas umsetzt :cool:

Kerlcheline 07.01.2012 09:25

Ralf!
 
Gestänge sieht mir nach Alu aus. Der Preis den du in dem verlinkten Tröt genannt hast, würde dann schon hinkommen.:gruebel:
Bei Edelstahlgestängen geht es sich nicht aus, den das ist vom lfm Preis 3 mal so teuer, natürlich hängt es auch von der Stärke des Rohres ab.:ka5:

Das Matrial ist ja ein großer Faktor bei der Preisgestaltung, den der Arbeitsaufwand bleibt ja gleich,egal ob teures oder günstigeres Material verwendet wird.

Wennst Fragen hast kannst dich gerne melden:ka5:

icemannthereal 07.01.2012 10:57

Zitat:

Wennst Fragen hast kannst dich gerne melden
da hätt ich keine scheu :ka5: :biere:

kommt für mich wie erwähnt aktuell nicht in frage, auf jeden fall finde ich eure umsetzung ansprechend :cool:

icemannthereal 07.01.2012 11:03

ach, wer immer geglaubt hat, der uozo beim griechen sei kostenlos...

...der merkt jetzt, dasssss wir jetzt dafür zahlen müssen :ka5::lachen78:

Robert29566 07.01.2012 12:52

Hallo Michaela,

die Bilder die icemannthereal eingestellt hat, ist eine art Bugzelt die uns sehr gut gefallen würde.
Mit Bugeinstieg und Seitenteile/ mit Fenster.

Das Gestänge ist das geringste Problem, Edelstahl kostet mich 6€/ m 22iger.
Das Biegen ist ja sowieso ein Heimspiel für mich.

Kannst du mir per PN mal eine Finanzielle Hausnummer durchgeben, was soetwas zu nähen kosten würde?

Stoffarbe Bordeaux.

Danke

Robert

DieterM 07.01.2012 16:56

Zitat:

Zitat von Kerlcheline (Beitrag 270795)
Dann dürfte man aber auch keine Verdecke mehr machen:ka5:
Und Fensterfolien darf ich dann auch nicht mehr einnähen, den die gehen auch mal durch die Sonne kaputt:gruebel::lachen78:

Das funktioniert aber nur so, denn keiner möchte unmengen von Drückknöpfen zu machen.:lachen78:

Wenn ein Zipp gepflegt wird, in dem man ihn nach dem Urlaub wäscht und mit Vasiline ein wenig schmiert, hält er mit sicherheit länger als ein Kletter. Diese neigt dazu in der Sonne nach wenigen Jahren zu zerbröseln.:gruebel:

...

Also keine Sorge das paßt schon so wie es ist:seaman:

Sollte nur ein Hinweis sein aus meinen Erfahrungen mit WIKING Material aus Ende der 80er Jahren. Da gingen über die Zipper gelegentlich Gischt oder auch mal eine Welle und ich hatte meine liebe Not diese hinterher aufzu bekommen sobald diese nachgetrocknet waren.

An Land war dann immer wieder Pflege der Zipper nötig bis ich es satt hatte und wir kurzerhand die Zipper Zuhause, als einer garnicht mehr wollte, auf Klettverschlüssen umrüsteten/umnähten. Diese hielten dann noch 8 Jahre bis das Boot weiterverkauft wurde, natürlich brauchten diese auch Pflege mit auswaschen, ein Problem das sich nicht vermeiden ließ, aber sie klemmten dann nicht mehr bei Benutzung.

Vielleicht lag das aber auch an dem damals bei WIKING sich verschlechternden Material Qualität der Reißverschlüsse. Da könnte heute bereits besseres Grundmaterial Verwendung finden und möglicherweise sind dickere Haken-Reißverschlüsse nicht mehr so empfindlich gegen Salzwasserkristalisierungen.

Mein heutiges Bimini von Tessilmare verschwindet in einem langen schmalen Sack, wenn es weggepackt wird an Bord. Da gibt es keine Zippverschlüsse mehr.

Die vorgestellten Vorschiff-Verdecke finde ich richtig toll. Wer gerne Touren mit Schlafmöglichkeit an Bord macht, dürfte hier gut bedient werden!:chapeau:

Kerlcheline 07.01.2012 17:31

Hallo Robert!
 
Machen kann man es natürlich so, wenn du die Bügel so machst das die Form dann gegeben ist. Was ich dir schon jetzt sagen kann ist,das dein Bugzelt mit sicherheit etwas anders aussehen wird.:ka5:
Das mit den Fenster in den Seitenteilen ist toll, macht aber nur Sinn wenn dann das Gestänge nicht im Weg ist.:chapeau:

Das Abgebildete Boot hat max. 5 - 5,5m deines ist länger und auch von der Form am Bug anders. Ich kenne ja Haralds Prince21 den der hat ja auch schon ein Bugzelt bekommen.

Wenn du das Edelstahl so billig bekommst kannst mir ja deinen Lieferanten sagen,bei dem möchte ich auch einkaufen. Ich habe auch ein Gewerbe, aber ein Nirorohr biegefähig,V4A, polliert bekomme ich nicht ansatzweise um den Preis.:motz_4:
Um diesen Preis bekommt man höchstens als Großabnehmer ein Nirorohr geschiffen in V2A, das weiß ich von Herwig der ja Edelstahschlosser ist.:seaman:

Ich finde es schade wenn man solche Preise in der Öffentlichkeit nennt, den wenn man dann mehr verlangen muß, da teurer Einkauf,man passende Maschinen und Werkzeug braucht, dann auch noch Steuern zahlt, kann man sich blöd anmachen lassen.:cognemur:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:47 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com