Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   unbekannte Schraubengröße (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=24739)

Reinhard17 11.01.2012 15:55

unbekannte Schraubengröße
 
Hallo Bootsfreunde,
ich habe an meinem RIP BSC50 einen 75 PS Mercurymotor. Da ich nur einen Propeller besitze wollte ich anhand der Daten auf dem Propeller mir noch eine zulegen.
Problem: Ich kann anhand der Zahlen ( 58113)und Ziffern (48 77344 A40L 17P)nicht erkennen was genau es ist. Wer kann mir helfen!

http://up.picr.de/9227494jij.jpg

http://up.picr.de/9227495itq.jpg

http://up.picr.de/9227500ejp.jpg

http://up.picr.de/9227501bks.jpg

hobbycaptain 11.01.2012 16:01

Zitat:

Zitat von Reinhard17 (Beitrag 271108)
Hallo Bootsfreunde,
ich habe an meinem RIP BSC50 einen 75 PS Mercurymotor. Da ich nur einen Propeller besitze wollte ich anhand der Daten auf dem Propeller mir noch eine zulegen.
Problem: Ich kann anhand der Zahlen ( 58113)und Ziffern (48 77344 A40L 17P)nicht erkennen was genau es ist. Wer kann mir helfen!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

es ist ein Propeller mit 17" Steigung ( 3. Bild - 17P :ka5: ) :biere:



PS: was bedeutet die Abkürzung RIP in dem Zusammenhang ? :gruebel:

Reinhard17 11.01.2012 16:37

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 271109)
es ist ein Propeller mit 17" Steigung ( 3. Bild - 17P :ka5: ) :biere:



PS: was bedeutet die Abkürzung RIP in dem Zusammenhang ? :gruebel:

Festrumpfschlauchboot!!!!

Reinhard17 11.01.2012 16:44

Es gibt ja die Bezeichnungen:

13 3/4 x15 oder 14 x 17.

Wofür stehen die ersten Zahlen und die zweiten Zahlen?

Was habt Ihr für Propellergrößen auf einem Mercury 75??

LG,Reinhard

Monoposti 11.01.2012 16:53

Zitat:

Zitat von Reinhard17 (Beitrag 271112)
13 3/4 x15 oder 14 x 17.

LG,Reinhard

Durchmesser**z.B. 13 3/4 siehe oben

Unter dem Durchmesser eines Propellers versteht man den Durchmesser des Kreises, den dessen Flügelspitzen bei der Umdrehung beschreiben.

Die Wahl des Durchmessers ist abhängig von der Drehzahl, mit der sich der Propeller drehen soll, der zur Verfügung stehenden Leistung und der angestrebten Geschwindigkeit. Bei gleicher Leistung ist der Durchmesser normalerweise bei langsameren Booten größer, bei schnelleren kleiner. Wenn alle anderen Variablen gleich bleiben, nimmt der Durchmesser mit steigender Leistung zu, genauso bei abnehmenden Drehzahlen (durch niedrigere Motordrehzahlen und/oder größere Übersetzung) oder bei Oberflächenpropellern.

Der mögliche Durchmesser ist teilweise durch bauliche Gegebenheiten beschränkt, z.B. die Antikavitationsplatte bei Außenbordmotoren.
Steigung [Bearbeiten]

Die geometrische Steigung entspricht der Strecke, die ein Propeller während einer Umdrehung in einem festen Material zurücklegen würde, vergleichbar einer Schraube in Holz. Die entsprechende geometrische Form heißt Helix oder Schraube. Druckseitige Propeller-Flächen entsprechen tatsächlich – außer im Nabenbereich – weitgehend dieser Form.

Ein Propeller mit der Bezeichnung 13 3/4 x 21 hat einen Durchmesser von 13 3/4 Zoll (35 cm) und eine Steigung von 21 Zoll (53 cm). Theoretisch würde dieser Propeller bei einer Umdrehung eine Strecke von 53 cm zurücklegen.




Die Steigung ** x 15 siehe oben
wird an der Flügeloberfläche gemessen, meistens der druckseitigen.

Es gibt zwei Arten der Steigung, entweder konstant oder progressiv. Die konstante Steigung bleibt von der Vorder- bis zur Hinterkante gleich, entspricht also einem Profil ohne Wölbung der druckseitigen Fläche. Die progressive Steigung beginnt flach an der Vorderkante und nimmt bis zur Hinterkante langsam zu. Angegeben wird bei solchen Propellern der Durchschnittswert der Steigung. Die progressive Steigung bewirkt mehr Schub bei mittleren und hohen Leistungen.

Die Steigung übt einen starken Einfluss auf Drehzahl und Drehmoment aus und somit auf die Wahl von Motor und Getriebe. Kleine Steigungen eignen sich, um auch bei geringer Geschwindigkeit kräftigen Schub zu erzeugen, große Steigungen, um bei widerstandsarmen Fahrzeugen gute Wirkungsgrade zu erzielen. Ein guter Kompromiss wird oft mit einer Steigung erreicht, die dem Durchmesser entspricht.

Noch was : Es heißt RIB wie Rigid inflatable boat...........ich trage ja auch kein RIP-Shirt:lachen78:

hobbycaptain 11.01.2012 17:04

Zitat:

Zitat von Reinhard17 (Beitrag 271111)
Festrumpfschlauchboot!!!!

RIP = Rigid Inflatable Pott ? :gruebel:

Coolpix 11.01.2012 17:08

13 1/4 x 17

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren

goeberl 11.01.2012 17:13

reinhard, schon mal versucht, die geheimnisvolle zahl einfach bei google einzugeben?

lg martin

hobbycaptain 11.01.2012 17:23

uup, sorry, doppelt

hobbycaptain 11.01.2012 17:24

Zitat:

Zitat von goeberl (Beitrag 271117)
reinhard, schon mal versucht, die geheimnisvolle zahl einfach bei google einzugeben?

lg martin

hab ich euch schon meinen Lieblingssmiley gezeigt ? :lachen78:

http://www.hobbycaptain.at/smileys/bart_suche.gif


aber eh wurscht, die Frage läuft eh auch in den Foren parallel :cool:

goeberl 11.01.2012 17:34

oder gleich eine kleine anleitung:l

Um Links zu sehen, bitte registrieren

lg martin

Berny 11.01.2012 18:46

Und noch ein Kommentar:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Reinhard17 11.01.2012 20:48

Ich Danke allen und werde mich mal da durcharbeiten:chapeau:

LG,Reinhard

Icing 12.01.2012 21:29

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 271115)
RIP = Rigid Inflatable Pott ? :gruebel:

ich kenn das nur als Nachruf...:gruebel:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:46 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com