Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Kühlung verkalkt (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=27238)

Bethany 27.05.2013 15:49

Kühlung verkalkt
 
Hallo Zusammen,
um es gleich vorweg zu sagen, ich bin neu, und möchte mich zu allererst einmal bei allen Tippgebern hier im Forum bedanken.Ich denke Eure Aussagen haben mir eine Menge Ärger und Geld erspart.:chapeau:

Beim Probelauf meines Außenborders Evinrude Handstart 30 Ps BJ 1990 habe ich gesehen, das der Kontrollstrahl nicht da war. Der Schlauch war neu. Also Deckel ab, der Deckel an dem der Konstrollstrahl Nippel sitzt, und, es rieselte der Kalk.
Der abgenommene Deckel mit seinen Kühlkanälen ist wieder frei, aber, wie reinige ich die Kanäle im Motor?

Wenn jemand damit Erfahrung hat, schon einmal vielen Dank,
Gruß aus Hamburg

FAR FAR AWAY 27.05.2013 16:48

Du kannst entweder Kalkentferner oder auch Essig nehmen, allerdings unbedingt die Anwendungsdauer beachten!

Die Profilösung findest du hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Rotti 27.05.2013 17:32

..oder Zementschleierentferner leicht verdünnt verwenden. Diesen mit Hilfe der Kühlwasserohren:futschlac (Spühlmanschette) und einer Bohrmaschinenpumpe (erspart viel Flüssigkeit anstatt in einem Fass den Motor laufen zu lassen) bei laufendem Motor einbringen. Die aus dem Motor austretende Flüssigkeit in einer Wanne fangen und mit der Bohrmaschinenpumpe dem Motor wieder zufügen. Achtung - Schutzbrille tragen. Motor so lange laufen lassen bis kein Schaum und Schmutz mehr aus den Kanälen kommt.
Du kannst auch billigen Kaffeemaschinenentkalker verwenden. Kostet nicht viel in der Bucht oder bei Amazon.

Nachtrag:

In dem Zusammenhang würde ich auch gleich den Impeller tauschen. Wenn du das machst dann könntest du den Schlauch von der Bohrmaschinenpumpe direkt am Steigrohr vom Kühlwasser - welches vom Impellergehäuse nach oben in den Motor geht - dort anschließen. So ersparst du dir den Motorlauf.
Thermostate würde ich auch noch zusätzlich aufmachen und ansehen.

Bartman 27.05.2013 21:04

Moin,
zum entkalken von allem Möglichen wird gerne Zitronensäure genommen. :chapeau: Egal ob Kaffemaschine oder Wasserkocher oder was sonst noch alles verkalken kann wie z.B. Dein Motor. In Pulverform im 5 l Eimer für wenig Te€uros. Pulver deswegen, weil man die Dosierung besser bestimmen kann und es logischerweise in kristallinem Zustand wesentlich konzentrierter als das "fertige" flüssige Material ist. In den teuren Markenentkalkern ist in der Regel nix anderes drin. Kostet nur das zigfache.:gruebel:
Anwendung siehe dann oben wie von Rotti bestens beschrieben. :chapeau:

Bethany 28.05.2013 09:33

Moin,
vielen Dank an alle, ich werde mich am WE dranmachen, warte noch auf die bestellte Dichtung, ich wünsche uns allen ein par Sonnenstrahlen mehr,
Gruß aus Hamburg

Bethany 04.06.2013 12:43

Schluss mit dem Kalk,
habe alle guten Tipps angewendet, und der Kühlstrahl kommt wie jeck, die einfache Zitronensäure tuts eben auch, wenn ich jetzt noch den Trailer zurechtbekomme kann ich am WE endlich wieder aufs Wasser, nach zwei Jahren trockenheit,
Gruß aus Hamburg

Bartman 04.06.2013 14:04

:chapeau: Na dann ist ja alles Bestens. :biere:
Und von der restlichen Zitronensäure kannst Du Dir bei Erkältung warme Zitrone machen und/oder Deine Küchenmaschinen entkalken. :cool:

Bethany 04.06.2013 16:48

Zitronensaft
 
Zitat:

Zitat von Bartman (Beitrag 301900)
:chapeau: Na dann ist ja alles Bestens. :biere:
Und von der restlichen Zitronensäure kannst Du Dir bei Erkältung warme Zitrone machen und/oder Deine Küchenmaschinen entkalken. :cool:

:cool:
Lach wech, nicht im Leben, ich hatte einen kleinen Schnitt in der Hand und bin damit in das "Zitronenwasser" geraten, ne ne ne,
aber so ein Kühlstrahl macht freude, was ich nicht verstehe ist, die wasseransaugung war unter Wasser, keine Kühlung, erst als ic heine größere Tonne besorgt hatte, und auch die K Platte 10 cm unter Wasser war wurde wasser transportiert,
Gruß von der Elbe
:biere:

TobiM 06.06.2013 22:35

Zitat:

Zitat von Bethany (Beitrag 301907)
:cool:
Lach wech, nicht im Leben, ich hatte einen kleinen Schnitt in der Hand und bin damit in das "Zitronenwasser" geraten, ne ne ne,
aber so ein Kühlstrahl macht freude, was ich nicht verstehe ist, die wasseransaugung war unter Wasser, keine Kühlung, erst als ic heine größere Tonne besorgt hatte, und auch die K Platte 10 cm unter Wasser war wurde wasser transportiert,
Gruß von der Elbe
:biere:

Das ist ganznormal das der wasserstand ertmal höher als die Kplatte da das Immpellergehäuse innen auch ersmal unter wasser sein muss:chapeau:

Bethany 07.06.2013 09:42

JETZT HAB ICHS AUCH KAPIERT, ich sag ja, das ganze Leben ist ein Lernprozess, im Winter guck ich mir doch auch mal das Unterwasserteil von innen an
:-)

TobiM 07.06.2013 18:06

Aber vorsicht beim aufmachen des Impellergehäuse nicht das du den kleinen mitnehmer verlierst kleiner Tip ich baue immer was auf einem alten Weißen Bettlagen auseinander

Rotti 07.06.2013 18:39

Zitat:

Zitat von TobiM (Beitrag 302147)
Aber vorsicht beim aufmachen des Impellergehäuse nicht das du den kleinen mitnehmer verlierst kleiner Tip ich baue immer was auf einem alten Weißen Bettlagen auseinander


...die arme Frau :futschlac:chapeau:

TobiM 07.06.2013 20:06

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 302150)
...die arme Frau :futschlac:chapeau:

Deswegen ja auch altes:chapeau:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:48 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com