Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Kühlwasserstrahl immer Gleichmäßig? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=29616)

Audiquattro20v 17.06.2014 13:49

Kühlwasserstrahl immer Gleichmäßig?
 
Moin Moin,
Wir testen gerade einen Yamaha 6ps 2zylinder 2 Taktmotor

Nach einig zeit hörte der Kühlwasserstrahl ganz auf. AlSo zerlegte ich das Teil um nach dem Impeller zu sehen der aber OK war. Weich und Heil und sah nicht alt aus.
Das Kupferrohr beließ ich mit Luft aus und baute alles wieder zusammen. Erst ordentlicher kuhlstrahl aber nach einig Zeit Spritzte es nur und danach viel Wasserdampf und dann Ende. Lieber schnell ausgemacht. Beim Neustart wieder das gleiche.
ich vermutete kleine Teilchen in den Kuhlkanälen und besorgte mir einen Entkalker der kein Alu anfrisst. ordentlich gespült wird es langsam besser.

meineFrage ist ob der Kühlwasserstrahl immer Gleichmäßig strahlt, oder ob es normal ist das nach Belastung in den Leerlauf auch mal kurz Waserdampf ( 3sekunden) und danach etwas schwächerer Strahl Normal ist. danach kommt wieder fast Normaler Strahl.

HOLGer.

grauer bär 17.06.2014 17:20

Es gibt bei vielen Motoren Kühlwasserthermostate, die öffnen erst bei einer gewissen Temperatur. Bei meinem 6er Mercury variiert der Strahl auch je nach Belastung.

Django 17.06.2014 17:31

Wenn der Kühlwasserstrahl zeitweise nicht vorhanden wäre und das wiederum "normal" wäre, dann würde der Kühlwasserstrahl ja kaum Sinn machen, ich bin mir sicher, der Strahl sollte immer da sein. Wenn nicht, stimmt was nicht.

Flysurfer1578 17.06.2014 20:42

Zitat:

Zitat von Audiquattro20v (Beitrag 328879)
Moin Moin,
Wir testen gerade einen Yamaha 6ps 2zylinder 2 Taktmotor

Nach einig zeit hörte der Kühlwasserstrahl ganz auf. AlSo zerlegte ich das Teil um nach dem Impeller zu sehen der aber OK war. Weich und Heil und sah nicht alt aus.
Das Kupferrohr beließ ich mit Luft aus und baute alles wieder zusammen. Erst ordentlicher kuhlstrahl aber nach einig Zeit Spritzte es nur und danach viel Wasserdampf und dann Ende. Lieber schnell ausgemacht. Beim Neustart wieder das gleiche.
ich vermutete kleine Teilchen in den Kuhlkanälen und besorgte mir einen Entkalker der kein Alu anfrisst. ordentlich gespült wird es langsam besser.

meineFrage ist ob der Kühlwasserstrahl immer Gleichmäßig strahlt, oder ob es normal ist das nach Belastung in den Leerlauf auch mal kurz Waserdampf ( 3sekunden) und danach etwas schwächerer Strahl Normal ist. danach kommt wieder fast Normaler Strahl.

HOLGer.

Keinen stress, bei mir setzt der kühlwasserstrahl an meinem evinrude immer wieder aus wenn er warm wird.
Dabei ist der Schlauch zum Kühlwassernippel das Problem, bei Wärme wird er weich und presst zusammen.
Kurz mit dem Fingern wieder rund drücken und es passt.
Probier das mal.

Audiquattro20v 17.06.2014 21:31

Geht nicht
 
Zusammnpressen ist da nicht. Ist alles Kupfer.

Ich dachte mir das nach vollast der Motor schon warm ist. Dann plötzlich im Leerlauf kommt nicht mehr die volle Menge Kühlwasser durch den Impeller hochgedrückt. Das plötzlich wenige Wasser verdampft durch die kanäle und kommt als Wasserdampf wieder raus. Kurz drauf kommt ja wieder Wasser raus.
Aber eben nicht soviel wie wenn er kalt ist

Holger

Alex-Kassel 29.11.2016 12:07

Muss ein kühlwasserstrahl eigentlich kalt oder warm oben rausspritzen?

Smille 29.11.2016 12:25

📍 Ich lese mal mit.

Hansi 29.11.2016 12:30

Zitat:

Zitat von Alex-Kassel (Beitrag 413911)
Muss ein kühlwasserstrahl eigentlich kalt oder warm oben rausspritzen?

Der Strahl ist normal warm

Alex-Kassel 29.11.2016 12:56

Ok. Meiner ist kalt

Visus1.0 29.11.2016 14:03

Ist das Wasser kalt, wenn du wie, keine Ahnung, im Nov. fährst, ist er kalt, wenn du im Sommer z.b. in Sardinien fährst, da hatte das Wasser bei unserem Urlaub 29 Grad, dann ist er warm bis heiss, besonders wenn du Vollgas fuhrst, und dann schnell stehenbleibst und im Standgas bist, dann ist er sehr heiß!

Dutchrockboy 29.11.2016 15:35

:schlaumei Wenn du den AB im Eimer laufen lässt macht 2 cm weniger wasser manchmalschon das kein Kühlstrahl kommt. Mit den Spühlohren muss auch Druck drauf sein sonst funktioniert es nicht.
So manch AB wurde schon komplett auseinander gebaut wegen fehlende Kühlstrahl obwohl eigentlich nur zuwenig Wasser da war. :ka5:

super-groby 29.11.2016 20:03

Bei meinen Motoren war der Kühlwasserstrahl immer sehr konstant. Auch mit Spülohren beim 90PS AB. Bei höherer Drehzahl wurde der Strahl stärker.

Bei meinem jetzigen Motor mit 2500ccm ist der Strahl über die Spühlohren zwar nicht so kräftig, wie bei den kleinen Motoren, jedoch auch konstant.

skymann1 30.11.2016 17:16

Hallo,
muß er auch, der Kontrollstrahl, immer da sein, Ausnahme ältere Mercurys, da hängt er mit dem Thermostat zusammen.

Das in Post 5 mit dem Dampf usw. ist so nicht, wenn der Schlauch nicht verstopft ist (oder sonst was im Kühlsystem) muß auch ein Kontrollstrahl da sein, egal ob Motor kalt oder warm.

Er wird schwächer oder kräftiger, ja nach Drehzahl, schon klar, aber nur tröpfeln oder Dampf geht gar nicht, jedenfalls nicht, wie schon geschrieben wurde, wenn er mit Ohren oder in Tonne mit genug Wasser probiert wird.

Bei den jetzigen Temperaturen wirst Du auch keinen warmen Kontrollstrahl in der Tonne erzeugen können, aber das wurde ja auch schon geschrieben.

Für Viertakter und Kontrollstrahl kann ich nichts sagen, von denen weiß ich nicht viel (jedenfalls was AB´s betrifft), aber davon reden wir ja jetzt hier nicht, geht ja um einen älteren.

Gruß Peter :chapeau:

seelo 09.12.2016 22:10

Kann ich mich nur den Aussagen der Vorredner anschließen. Bei meinen Evinrude Motoren ist der Kontrollstrahl immer konstant. Bei den Mercury Motoren schwangt es sehr stark. Zur Kontrolle habe ich mir Temperatursensoren mont. 2 einfache Temp. anzeigen besorgt. Kannst auch ein einfaches Termometer mit In und Out Anzeige nehmen. Das Gerät aufschrauben und den inneren Themp wiederstand rauslöten und mit langen Drähten ,Kabel versehen,. Dann ein Sensor am Motorblock und den anderen in den Kontrollstrahl mont. Haste immer die acktuellen Daten. Wenn es immer noch nicht reicht. Termostat aus alter Waschmaschiene ausbauen. Am Motorblock mont. und ein Summer, Leuchte oder was auch immer , mit ansteuern. Klappt bei mir seit vielen Jahren supper. Die Krönung noch ein weiteren Sensor mit Anzeige; Wassertemp überhaupt. Übernimmt bei mir das Echolot-:stupid: Gruss Dirk

Smille 10.12.2016 05:12

Zitat:

Zitat von seelo (Beitrag 414934)
Kann ich mich nur den Aussagen der Vorredner anschließen. Bei meinen Evinrude Motoren ist der Kontrollstrahl immer konstant. Bei den Mercury Motoren schwangt es sehr stark. Zur Kontrolle habe ich mir Temperatursensoren mont. 2 einfache Temp. anzeigen besorgt. Kannst auch ein einfaches Termometer mit In und Out Anzeige nehmen. Das Gerät aufschrauben und den inneren Themp wiederstand rauslöten und mit langen Drähten ,Kabel versehen,. Dann ein Sensor am Motorblock und den anderen in den Kontrollstrahl mont. Haste immer die acktuellen Daten. Wenn es immer noch nicht reicht. Termostat aus alter Waschmaschiene ausbauen. Am Motorblock mont. und ein Summer, Leuchte oder was auch immer , mit ansteuern. Klappt bei mir seit vielen Jahren supper. Die Krönung noch ein weiteren Sensor mit Anzeige; Wassertemp überhaupt. Übernimmt bei mir das Echolot-:stupid: Gruss Dirk

Aber warum schwankt er bei Mercury-Motoren so stark?

Gruss Smille


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:24 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com