Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Wiking Saturn FR versus Avon Searider SR4M (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30285)

bkj5 27.09.2014 13:15

Wiking Saturn FR versus Avon Searider SR4M
 
Hallo Gemeinde,

langsam beginne ich meine Vorlieben zu kennen und die liegen eindeutig auf dem Fahren statt dem "Booteln in Buchten". Aus verschiedenen Gründen möchte ich bis auf weiteres auch in der "4 Meter-Klasse" bleiben.

Bis jetzt fahre ich ein Wiking Saturn FR und das trifft meine Bedürfnisse eigentlich sehr gut (dürfte natürlich immer wenig breiter oder länger sein :ka5:). Mir ist jetzt allerdings - bei aller defensiven Fahrweise - bereits zweimal eine Welle von oben ins Boot gekommen weil der Schlauch vorne doch sehr tief (gerade) über dem Wasser liegt und ich an der Welle angefahren bin.

Nunmehr gibt es ein Angebot über ein "Avon 350 Searider" zu kaufen. Zu dem "350" finde ich nichts, aber am Typenschild steht SR4M und da habe ich mich schlau gemacht. Das Boot dürfte wohl 4,2 Meter sein, wobei ich mir über das messen immer noch nicht klar bin. Möglicherweise sind es ja nur die langen Heckkonen und innen ist es nicht länger.


Im Forum wird das Avon als überaus "rauhwassertauglich" beschrieben (die Diskussionen was das sein soll habe ich gelesen), ohne jeglichen Komfort (Platz innen, Stauräume, etc.). Stauräume hat mein Saturn auch nicht wirklich, somit bin ich das nicht gewohnt. Die Backskiste unterm Sitz ließe sich im Avon sicher auch verwirklichen. Die Ära der Konstruktion ist ja auch ungefähr die gleiche - somit sind beide Konstruktionen in die Jahre gekommen.

Nun meine Frage: lohnt sich der Umstieg von einem Saturn FR auf ein Avon SR4M im Hinblick auf die Rauhwassereigenschaften (Welle so 0,5 - gut 1 Meter) wenn man "fahren" und nicht "booteln" will und Dinge wie Liegewiese, Stauraum, etc. kein Kriterium sind, oder ist der Umstieg vom Saturn auf ein Avon dann nicht mehr die Welt? Motorisiert wären beide Boote exakt ident und ich bin bei meinem Saturn eigentlich nur um zu sehen wie schnell ich werde Vollgas gefahren. Auf Reise nie. Endgeschwindigkeit oder "Spritzigkeit" ist also auch nicht so wichtig. Die Flooding-Hull des Avon ist noch in Betrieb und die langsamere Beschleunigung ist mir bewusst (und wurscht).

Vielleicht ist ja jemand unter Euch bereits beide Boote gefahren. Für Meinungen wäre ich dankbar.

LG

Bernhard

cougar67 27.09.2014 13:43

Ich war mit einem Bekannten mit seiner 4,7 Searider im HH Hafen.
Vor den Landungsbrücken kam ein mal Wasser über die Scheibe, aber dort herrscht auch eine sehr ungünstige See vor.
Das einsetzen in die Wellen war sehr Rückenschonent und mein Telefon blieb die ganze Fahrt über im Sitz liegen, ohne die Position zu ändern.
Was mir nicht so gut gefallen hat war das es sich bei hoher Geschwindigkeit ein wenig Wackelig anfühlte. Denke das liegt an der Tiefen V Form des Rumpfes.

Michael

bkj5 27.09.2014 13:54

Zitat:

Zitat von cougar67 (Beitrag 337029)
Was mir nicht so gut gefallen hat war das es sich bei hoher Geschwindigkeit ein wenig Wackelig anfühlte. Denke das liegt an der Tiefen V Form des Rumpfes.

Michael

Das mit dem "Chinewalking" hatte ich auch schon gelesen, aber davor fürchte ich mich insoweit nicht, da ich ohnehin nicht am Limit der Boote fahre. Das dürften außerdem andere Boote auch machen.

Wenn ich mir so diverse Fotos ansehe, kommen moderne Boote offensichtlich generell mit den Schläuchen aus dem Wasser. Mein Wiking macht das nicht. Für das 4,7 Meter Avon müsste man dann allerdings auch schon ein großes Wiking vergleichen. Die gehen natürlich besser durch die Welle als mein kleines Boot.

Na ja - die Entscheidung wir schwer :confused-:gruebel:

Danke jedenfalls

Bernhard

Coolpix 28.09.2014 10:04

.
... behalte das Wiking - keine zusätlichen kosten, Windschutz, Ummeldeverfahren, Verkaufsstress, .... .

... das Saturn FR ist zwar nicht so stark gekielt wie Merkur, Orion , ..... - bietet dafür jedoch auch Vorteile- in der unter 4m Klasse dürfte sich der Unterschied( Kielung ) nicht so stark ausprägen wie bei größeren Booten.

.... wenn Du dann irgendwann mal etwas Größeres fahren möchtest - schaue Dir modernere Boote an.
.

bkj5 28.09.2014 10:50

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 337073)
..... wenn Du dann irgendwann mal etwas Größeres fahren möchtest - schaue Dir modernere Boote an.
.

Momentan steht das Boot noch in der Garage meiner Großmutter und somit kann ich nicht wesentlich größer werden. Dafür habe ich das Boot. In meiner und somit der Donau Nähe.

Nun ist meine Großmutter aber letztes Wochenende gestorben und wie es mit dem Haus weitergeht ist unklar. Falls es verkauft wird, verlıere ich natürlich den Platz und ab dann ist natürlich alles möglich.

Ein Jahr wollen wir uns das mit dem Haus jedenfalls anschauen. Wir werden sehen.

Jedenfalls DANKE für Deine Meinung. Das mit dem Avon ist nur so eine Überlegung wegen der Gelegenheit. Zusätzlich zu Deinem Verdeck (danke nochmals) habe ich heuer noch einen originalen Geräteträger erbeutet. Auf all das will ich eigentlich nicht verzichten! Wenn das Avon kein Meilenstein ist, lasse ich es bleiben.

LG

Bernhard

cougar67 28.09.2014 12:50

Warum machst du nicht einfach eine Probefahrt.
Dann kannst du die unterschiede spüren.

Michael

Maxum 28.09.2014 20:32

Hallo,

Probefahrt wäre das Mittel meiner Wahl und wenn das nicht möglich wäre

einfach anfassen, Ich habe noch kein geileres Hypalon angefasst als welches

von AVON. Aussehen jetzt mal ganz außen vor gelassen.

RomanWolf 29.09.2014 10:33

Hallo Bernhard,

ich bin das SR4M zwar noch nie gefahren, aber ist halt die Frage zu welchem Preis du es bekommen könntest.

Wenn es nicht quasi geschenkt ist würd ich an deiner Stelle lieber noch 1 oder 2 Jahre sparen und dann gleich um mindestens 1Meter wachsen und was moderneres holen damit du dann richtig spaß daran hast.

Glaub nicht, dass in der 4Meter Klasse so viel Unterschied zu deinem Viking ist, dass sich der Umstieg lohnt.

bkj5 29.09.2014 12:28

Zitat:

Zitat von cougar67 (Beitrag 337089)
Warum machst du nicht einfach eine Probefahrt.

Nun ja, ürschentwie will ich den Verkäufer nicht quälen, wenn ich nicht weiß was ich will. Der Verkäufer hat die Probefahrt sogar angeboten, aber der Standort ist doch einiges von der Donau weg und wenn ich nicht mal weiß ob ich das Boot kaufen will wenn es in Ordnung ist, habe ich mich eigentlich geniert :hmpf: Vielleicht sollte ich ihn einfach mal fragen? Vielleicht sucht er eh nur wen zum mitfahren?

Zitat:

Zitat von RomanWolf (Beitrag 337156)
Wenn es nicht quasi geschenkt ist würd ich an deiner Stelle lieber noch 1 oder 2 Jahre sparen und dann gleich um mindestens 1Meter wachsen und was moderneres holen damit du dann richtig spaß daran hast.

Glaub nicht, dass in der 4Meter Klasse so viel Unterschied zu deinem Viking ist, dass sich der Umstieg lohnt.

Ob der Umstieg lohnt war ja eigentlich die Frage. Ich WILL nicht größer als 4 Meter werden!!! Ich habe oben erklärt warum. Ich war gestern wieder binnen 45 Minuten auf der Donau und habe es sehr genossen. Das wäre mit dem notwendigen anderen Stellplatz für ein Boot über 4,5 Meter nicht mehr möglich und das ist es mir nicht wert. Wenn ich die Garage verliere, kann/muß ich mich ohnehin neu orientieren. Größer bedeutet auch gebremster Anhänger. Da geht der Ärger gleich weiter. Ich hatte gebremste Anhänger und genieße es meinen ungebremsten Eigenbau oder den 70kg-Heinemann einfach übers Blumenbeet zu heben und hinterm Haus abzustellen. So ein 4 Meter-Ding trifft es im Alltags-Handling für mich genau. Das Avon ist halt gerade quer gekommen und ich hätte halt im Bereich 4 Meter gerne das beste Reiseboot (baden gehe ich nicht und Sonne vertrage ich nicht).

Wenn es so weiter geht, denke ich ohnehin so lange nach, bis das Boot verkauft ist.:confused-

Danke trotzdem

Bernhard

cougar67 29.09.2014 13:19

Ich kann dir nur empfehlen das SR4M Probe zu Fahren, denke das du danach dein Wiking verkaufen möchtest.

Michael

Stormanimal 29.09.2014 16:24

Zitat:

Zitat von RomanWolf (Beitrag 337156)
Hallo Bernhard,

ich bin das SR4M zwar noch nie gefahren, aber ist halt die Frage zu welchem Preis du es bekommen könntest.

Wenn es nicht quasi geschenkt ist würd ich an deiner Stelle lieber noch 1 oder 2 Jahre sparen und dann gleich um mindestens 1Meter wachsen und was moderneres holen damit du dann richtig spaß daran hast.

Glaub nicht, dass in der 4Meter Klasse so viel Unterschied zu deinem Viking ist, dass sich der Umstieg lohnt.

Der Unterschied Wiking - Avon dürfte mehr als Deutlich sein.
Die Searider, egal in welcher Größe, sind für Ihre Größe sehr rauhwassertauglich.
Aber in Gegensatz zu vielen anderen Booten sehe ich sie als reine Fahrmaschinen.
Ich habe mal den eine Aussage gelesen das die Searider die Enduro auf dem Wasser sei.
Dieser Aussage möchte ich mich, und einige Leute die mit mir bereits unterwegs waren, anschließen.
Übrigens habe ich letztes Jahr einen Seetörn, allerdings in Zerlegbar, verkauft und mir eine SR 5,4 zugelegt.
Diese Entscheidung bereue ich in keinster Weise.

Meine Empfehlung lautet, die SR probefahren und danach die Entscheidung treffen.
Und die Probefahrt nicht bei Ententeich durchführen. Eine SR mit Jockey macht erst in der Welle Spass.

Kleinandi 29.09.2014 17:49

Hallo Bernhard

Ich würde es lassen.Das Avon dürfte rauhwassertauglicher sein,dafür bist Du im Wiking komfortabler unterwegs.Würdest Du jetzt deutlich größer werden dann würde ich das anders sehen aber in der Größe würde ich bei dem bleiben was Du hast.

@Axel es wäre schlimm wenn man den Umstieg von einem 4m Boot auf ein 5.40 bereuen würde.Von daher hinkt der Vergleich deutlich da Bernhard ja bei 4m bleiben möchte.

Palsteg 07.12.2014 15:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zitat:

Zitat von bkj5 (Beitrag 337027)
Nun meine Frage: lohnt sich der Umstieg von einem Saturn FR auf ein Avon SR4M im Hinblick auf die Rauhwassereigenschaften (Welle so 0,5 - gut 1 Meter) wenn man "fahren" und nicht "booteln" will und Dinge wie Liegewiese, Stauraum, etc. kein Kriterium sind, oder ist der Umstieg vom Saturn auf ein Avon dann nicht mehr die Welt? Motorisiert wären beide Boote exakt ident und ich bin bei meinem Saturn eigentlich nur um zu sehen wie schnell ich werde Vollgas gefahren. Auf Reise nie. Endgeschwindigkeit oder "Spritzigkeit" ist also auch nicht so wichtig. Die Flooding-Hull des Avon ist noch in Betrieb und die langsamere Beschleunigung ist mir bewusst (und wurscht).
LG Bernhard

Moin Bernhard,

eigentlich brauchst Du nicht lange überlegen, denn Du hast klar definiert
was für Dich Komfort bedeutet, ich verstehe komfortables fahren bei Rauhwasser.

Vorredner, welche meinen, dass sich der Umsieg nicht lohnen würde, verstehen
unter Komfort möglicherweise Platzverhältnisse im Boot, und sind definitiv
noch keine Searider 4M gefahren! Mit dieser Aussage möchte ich keinem
auf die Fuße treten, oder mich als "Besserwisser" aufspielen, zumal das
hier noch mein 1. Beitrag im Orangenen ist.

Ich fahre eine Searider 4M, bin auf der Ostsee unterwegs, und weiß um
den Unterschied eines Bootes in der 4 Meter Klasse mit weniger tiefem,
oder mehr tiefem V im Rumpf. Der ist ganz und gar nicht unerheblich.

Die Searider 4M geht für Ihre Größe wirklich gut durch Kabbelwasser,
setzt nach Wellen sehr weich ein, und man ist sehr trocken unterwegs.
Bei meiner ersten Fahrt damit, bin ich das Grinsen über die
Fahreigenschaften nicht so schnell wieder los geworden, und es
hält bei entsprechendem Wetter immer noch an.
Im englischen RibNet wird bei ähnlichen "Anfragen nach Meinungen"
dazu geschrieben: Kauf Dir doch was Du willst, aber setzte Dich danach
nicht in eine Searider, denn dann weißt Du, das Du Dir nicht das richtige
Boot für Rauhwasser in der 4 Meter Klasse gekauft hast.

Bei meiner habe ich die Jockey Konsole drauf, kann man sich wunderbar
hinstellen, und zu erwartende dollere Einschläge mit den Beinen super
abfedern. Mit 2 Mann auf der Konsole fährt es sich ebenfalls astrein. Bei
Glattwasser macht sie genau so viel Spaß, kannst bei voller Fahrt das
Lenkrad bedenkenlos voll herumreißen, und sie legt sich brav in die Kurve.

Meine Searider ist schon abgerockt, mit diversen Flicken, und 24 Jahre
alt. Mir ist´s egal, der Fahrspaß damit steht im Vordergrund. Wenn Du
Dir eine ansehen solltest, schau Die den Spiegel unbedingt genau! an.
Bei älteren Searidern ist der gerne auch mal morsch.

Wenn Du im Sommer mal an der Ostsee nähe Kiel sein solltest, schick
mir rechtzeitig eine PN, und wenn´s passt, kannst Du meine gerne
einmal fahren. Danach hast Du keinen Verkauf-Streß mehr, sondern
Streß, dass Du eine haben willst! :naughty:

Wie dem auch sei, lange überlegen bringt Dir nix. Du solltest zuerst
eine fahren. Erst danach entscheiden, ob der Unterschied es Dir
wert ist, Dein schönes Wiking, wo Du weisst woran Du bist, gegen eine
Searider 4M zu tauschen.

Beste Grüße

Heino

PS: Der mit der Mütze ist ein Freund von mir, welcher bei seiner ersten
Fahrt damit das Grinsen auch nicht mehr wegbekommen hat.

bkj5 08.12.2014 10:01

Hallo Heino,

mein Saturn ist noch in der Werkstatt und ich kokettiere immer noch mit dem Avon. Allerdings habe ich zwischenzeitlich gelesen, das SR4M wäre nur für ZWEI Personen zugelassen. Stimmt das? Das wäre für mich ein absolutes no go da ich zumindest mit beiden Söhnen fahre.

Ansonsten danke für den Hinweis auf den Spiegel. Wenn das Boot für 4 Personen zugelassen ist, wäre es noch eine Option.

LG

Bernhard

DieterM 08.12.2014 10:18

Hallo Bernhard,

wenn das AVON noch sehr gut erhalten ist, dann greife zu! Diese Boote sind von der Qualität (Hypalon!) besser noch als die WIKINGS der Meisterklasse. Schließlich wurden diese als Arbeitsboote entworfen und AVON hat einen Weltruf! Es ist dem WIKING mit Sicherheit auch überlegen auf dem Wasser und hat einen besseren Rumpf, siehe hier
Um Links zu sehen, bitte registrieren.

Von der Komfortseite ist es allerdings echt britisch ausgerichtet, jedoch warum solltest Du nicht mit der Familie unterwegs sein können? Ich denke das 4 Personen sicherlich Platz auf dem Boot finden dürfen, Du mußt lediglich bei mehr als 2 Personen Sitzmöglichkeiten schaffen, wenn diese nicht auf dem Schlauch sitzen sollen, z.Bsp. Kapokkissen am Boden oder etwa eine Verlängerung des Jokeysitzes, etc. Einen Windschutz kann man sicherlich vorne basteln, hatte sowas auch an meinem früheren ZODIAC Marc II C am Bug. :smileys5_


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:59 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com