![]() |
Vorpumpen mit Elektropumpe !
Wer hat zum Vorpumpen eine Elektropumpe zusätzlich zum Pumpball im Einsatz und wie sind die Erfahrungen ?
lg Frank |
Sprit oder Luft, aber ich denke Sprit.....
|
Du liegst damit richtig !:cool:
|
Also ich habe früher eine Aldi Volumenpumpe zum Vorpumpen genutzt. Die letzten Hübe habe ich mit der Original-Quicksilver-Doppelhubpumpe nachgelegt.
Inzwischen habe ich eine elektrische Bravo, die beim vorgewählten Betriebsdruck abschaltet. Das erleichtert doch einiges... . |
Mir der Bravo macht das richtig Spaß. Das komplett leere Boot pumpe ich in 2 Schritten damit auf. Die Arbeit beinhaltet nur das Wechseln des Schlauches zu den Ventilen und gemütliches warten.http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...ault/a0015.gif
|
Zitat:
Zitat:
und ihr fangt an mit Bravo und Doppelhub und was weiss ich:lachen78::lachen78::lachen78: . |
was den Sprit betrifft :gruebel: pump ich gar nichts.:confused- geht immer :cool:
|
Hi Frank,
ich gehe auch mal vom Pumpball in der Benzinleitung aus. Willst Du Dir da wirklich eine elektrische Pumpe antun ? Ist eigentlich eh nur beim ersten Starten nach dem Zusammenstecken der Leitungen nötig. Ich schau meinen Pumpball gar nicht an, das passt eigentlich immer ohne. |
Zitat:
|
Ja,betrifft den Sprit ! Ist so ein Gedanke. Habe eine 12 Volt Pumpe rumliegen und wenn mein Motor lange nicht gelaufen ist , muß ich schon bei drei Vergasern ganz schön vorpumpen bis die Schwimmerkammern voll sind! Ich werde es einfach mal ausprobieren .
lg Frank |
Zitat:
hä, hä, zu Beitrag 4 + 5, man sollte vorher lesen, was die anderen geschrieben haben, :-), also frohe weihnachten zusammen! |
Ich verwende zwei Tragetanks und die haben bei geschlossener Entlüftung eigentlich immer gehörigen Überdruck. Heuer ist mir beim Yamaha-Tank im Anschluss die Kugel einige male steckengeblieben, daraufhin ist das Benzin herausgeschossen und hat gar nicht mehr aufgehört. Ich glaube, wenn man die Entlüftung schließen kann braucht man nach kurzer Zeit gar keinen Pumpball mehr. Zur Not kann man den Tank selbst mit der Luftpumpe mit ein paar Hüben unter etwas Druck setzen. Ich werde heuer einmal einen Schlauch ohne Ball probieren (ich habe zwei und kann einen mit Ball als Reserve mitnehmen).
Bernhard |
Hi!
Bei meinem Boot ist der Handball in der hinteren Sitzbank. :stupid: Wenn der Motor am Liegeplatz ganz hoch getrimmt wird, rinnt ein Teil des Benzins aus den Schwimmerkammers in die Luftansaugung. Bei neuerlichen Start muss das fehlte Benzin aus vier Schwimmerkammern per Handpumpe oder längeren Starten ersetzt werden. An folgenden Umbau arbeite ich gerade: in die Benzinleitung kommt folgende Um Links zu sehen, bitte registrieren Beschreibung: Förderleistung max. 145 Liter pro Stunde einseitiger Durchlass, bei Ausfall ist so Durchfluss gegeben kann nach Vorfördervorgang abgeschaltet werden da einseitiger Durchfluss Mit einem Um Links zu sehen, bitte registrieren steuere ich die Pumpe, einfach vor dem Start des Motors in paar Sekunden darauf drücken fertig. :chapeau: Natürlich könnte man die Pumpe an die Zündung hängen, aber dies gefällt mir nicht, denn bei Undichtheit einer Komponente wird der Sprit unkontrolliert aus den Tank gepumpt. Gesamtkosten: 25 €uronen LGryße Mike aus Salzburg P.S. Denkbare wäre ein eletronisches Relais, welches bei jedem Einschalten der Zündung automatisch für 10 Sekunen läuft, wie ein Vorglührelais bei einem Diesel |
Normalerweise funktioniert ein kleines Rückschlagventil am besten oder ein elektro-magnetisches Ventil dass über die Zündung gesteuert ist. Ich hab so eins
|
Zitat:
lg Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:44 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com