![]() |
Wasserlieger
Hallo Forumsgemeinde, wie verhalten sich Schlauchboote eigentlich als Wasserlieger?
Konkret geht es um Süßwasser (Attersee) Kann man ein Schlauchboot einfach so im Wasser belassen? Braucht man für Süßwasser auch so einen Anstrich, auf den Rumpf beim RIB? Wie ist das mit den Schläuchen, muss man die auch schützen? Kann man auch ein Schlaucherl mit Luftkiel einfach im Wasser lassen? Danke für eure Infos |
Moin Stefan. An was fürn Zeitraum denkst du?
|
Wasserlieger
Hallo Stefan,
ich habe mein Boot immer von April bis zum Oktober oder November in der Donau liegen! (Ausnahme Urlaub, drei Wochen Salzwasser). Der Rumpf und der Schlauch haben natürlich einen rdentlichen Bewuchs, der wird aber mittels Hochdruckreiniger und spezial-Reinigungsmittel restlos entfernt, dauert pro Reinigung ca. 2-3 Stunden :schlaumei Antifouling hatte ich bei meinem Bombard DB600, war aber nicht besoders zufrieden damit, daher habe ich beim derzeitigen Boot darauf absichtlich verzichtet! :chapeau: |
ich denke zeitlich an März bis November, also das ganze Jahr über. Bis auf einige Male, womich woanders fahre
|
... ab und zu rausziehen und reinigen - ist bei der Größe doch möglich.
|
Zitat:
Brauch ich eine Lenzpumpe, oder reicht dazu hinten den Lenzstopfen heraußen zu lassen? Pläne hab ich, aber ob die so dicht ist?? |
Zitat:
Lenzpumpe ist nicht unbedingt erforderlich, geht auch ohne |
Zitat:
ich denke, dass ein RIB geht. Mein Schlauchboot mit Luftkiel verliert doch recht Luft. Das kann ich nicht im Wasser lassen über mehre Tage ohne wieder aufzupumpen. Das RIB hat ja als Auftrieb den Rumpf. Die Schläuche auf der Seite dienen nur als Stabi. Hoffe ich konnte Dir helfen. Liebe Grüse Dein Bruno |
.. ich habe den Lenzstopfen gezogen und das Boot vorne auf den Steg gezogen - ging ganz leicht.
|
Hi
Den Rumpf vorher mit einem guten Wachs polieren dann gehts nachher leichter.Den Schlauch vorher mit Pflegemittel behandeln hilft nachher beim reinigen auch.In der ungenuzten Zeit eine Persenning auch über die Schläuche. |
Zitat:
|
Zitat:
Bei meinem Rib, verschließe ich nie die Lenzstopfen. Da läuft eigentlich kein Wasser von den Lenzrohren in den Innenraum:ka5: Die Lenzstopfen sind bei mir nur zu verschließen im Notfall, z.B. bei starkem Luftverlust. Wenn Lenzstopfen verschlossen werden, sollte man schon über eine Automatische Lenzpumpe nachdenken. Den was ist wenn die Persenning beschädigt wird und nicht dicht ist bei langem Regen. Keiner schaut Tagelang nach seinem Boot:seaman: Das kann schlecht enden:ka5: Mein Böötchen, steht ja nur im Urlaub draußen. Da benutze ich immer nur eine Steuerstandabdeckung, da ich zu Faul bin zur anlegung der Persenning. Aber selbst bei langem Regen im Hafen, ohne Persenning, steige ich dank offener Lenzung nicht in eine Badewanne ein:smileys5_ und habe so nie Angst um meine Batterien oder Elektrik.... die mag nämlich Tauchgänge gar nicht:ka5: |
Lenzstopfen......... kenn ich nicht......
Doch, da war was...... ganz unten in der Zubehörbox..... :lachen78: Das ist beim Jolly richtig geil, die Lenzerei....... |
Zitat:
|
Marlin...:gruebel:
ohne Knick..:gruebel: Schlögen...:gruebel: Bayer.....:gruebel: ich wars nicht:futschlac :biere::biere: war mitm Marlin noch nicht in Schlögen:smileys5_ aber interessant zu wissen daß mein Boot auch son Stopfen haben sollte -ich pumpe ektrisch ab :biere: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:45 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com