Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Welches 2takt Öl für Fichtel und Sachs Stromerzeuger? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=35228)

anbeisser 19.01.2017 09:01

Welches 2takt Öl für Fichtel und Sachs Stromerzeuger?
 
Servus,

Will mir morgen einen 6KVA -Stromerzeuger mit Fichtel & Sachs 2takt - Motor holen.
Laut Beschreibung soll Er mit 1:25 laufen.

Welches 2takt Öl sollte ich verwenden damits nicht zu sehr qualmt?

Ist da nicht auch Aussenborderöl möglich ?
Davon hab ich noch ausreichend vorrätig.

Danke und Gruß
Maik

dalinzabua 19.01.2017 11:02

Hallo Maik
Welches Baujahr hat den der Motor ?
Bei ganz alten 2 Taktern nimm normales Mineralisches 2Takt Öl.
Bei den alten Dichtungsmaterialien kann es passieren dass die Synthetisches Öl nich vertragen und Schaden nehmen.
Bei Oldtimern immer Mineralisches Öl ohne Additive verwenden!
MfG Andi

Fassi 19.01.2017 13:07

Hallo Maik,

ich hatte mal so ein altes Stromaggregat aus Bundeswehrbeständen (so aus den 60ern). Obwohl mit 1:25 angegeben, hat das Ding bei mir nie mehr Öl als 1:50 gesehen. War trotzdem eine ganz schöne Sauerei an Öl und Rauch.

Wenn die Geruchsbelästigung eine Rolle spielt würde ich es heute mit Gerätebenzin versuchen. Kostet halt....

Aussenborderoel ist eigentlich falsch, da das Aggregat luftgekühlt ist. Laufen wird es trotzdem damit.

Gruß,
Heiko

Comander 19.01.2017 13:47

Allgemeines 2 Takt Öl wäre meine Mittel der Wahl -ausserdem auch das vielleicht günstgste.

Impeller 66 19.01.2017 21:26

öl
 
Zitat:

Zitat von anbeisser (Beitrag 418337)
Servus,

Will mir morgen einen 6KVA -Stromerzeuger mit Fichtel & Sachs 2takt - Motor holen.
Laut Beschreibung soll Er mit 1:25 laufen.

Welches 2takt Öl sollte ich verwenden damits nicht zu sehr qualmt?

Ist da nicht auch Aussenborderöl möglich ?
Davon hab ich noch ausreichend vorrätig.

Danke und Gruß
Maik

Grüß Dich, so einen hatten wir in der Schlosserei in den 80 Jahren. Bitte verwende mineralisches 2 takt Öl und bleibe bei 1:25 und du hast 100 Jahre Freude.

Gruß Holger

anbeisser 20.01.2017 11:22

Zitat:

Zitat von Impeller 66 (Beitrag 418426)
Grüß Dich, so einen hatten wir in der Schlosserei in den 80 Jahren. Bitte verwende mineralisches 2 takt Öl und bleibe bei 1:25 und du hast 100 Jahre Freude.

Gruß Holger

Servus,

Hab mineralisches Motul 100 bei Amazon bestellt.
Steht extra drauf für Oldtimer und Co .
Heute oder morgen will ich Ihn holen.

*Um Links zu sehen, bitte registrieren

LG
Maik

anbeisser 20.01.2017 23:33

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von dalinzabua (Beitrag 418354)
Hallo Maik
Welches Baujahr hat den der Motor ?
Bei ganz alten 2 Taktern nimm normales Mineralisches 2Takt Öl.
Bei den alten Dichtungsmaterialien kann es passieren dass die Synthetisches Öl nich vertragen und Schaden nehmen.
Bei Oldtimern immer Mineralisches Öl ohne Additive verwenden!
MfG Andi

Hallo Andi,

Leider steht kein Baujahr auf dem Typschild.
Es ist aber ein Stamo 282 .

Vielleicht weißt Du ob man durch die Motornummer auf das Baujahr schließen kann......

dalinzabua 21.01.2017 15:44

Schau mal da, vielleicht hilft dir das weiter.
Der ST282 wurde ab 1968 gebaut und steti bis in die 80er verbessert.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
MfG

Comander 21.01.2017 17:54

ich bin ja mit diversen 2 Takter groß geworden aber man lernt nie aus....:ka5:
Zitat:

Das verwendete Öl zum mischen muss ein extra Zweitaktöl der Viskosität SAE 30, 40 oder 50 (etwa Öl für Motorräder) sein, kein normales Motorenöl wie 15W40. Das jeweils angegebene Mischungsverhältnis sollte möglichst eingehalten werden auch wenn die heutigen Öle viel besser sind als Damals. Daher kann beim abmessen immer etwas weniger genohmmen werden. Bei z.B. 1:25 kann man es bis auf 1:33 verringern. Nimmt man 1:50 sollte aber noch ein Leichtlaufzusatz mit bei, denn auf Dauer macht es der Motor nicht mit.
Das Öl sollte mineralisch sein. Teil-Synthetisch kann man nur dann verwenden, wenn der Motor schon immer damit betrieben wurde oder er innerlich gereinigt wurde. Denn die Additive im Öl können Ablagerungen lösen, was zum Motorschaden führen kann.

anbeisser 22.01.2017 03:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von dalinzabua (Beitrag 418623)
Schau mal da, vielleicht hilft dir das weiter.
Der ST282 wurde ab 1968 gebaut und steti bis in die 80er verbessert.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
MfG

Moin !

Die Seite kannte ich zwar schon aber trotzdem DANKE für die Mühe !!!

Gibt es für den 282 (meiner ist etwa von 1978) auch einen Kickstarter ?
Die Mitnehmerbacken vom Reversierstarter sind nicht mehr die Besten.
(rutscht schon durch beim anreißen)
Werde aber erstmal die Alten mit Bremsband neu bekleben.
Der 201 hatte sowas. Vielleicht weiß Jemand ob das Teil passt :confused-


LG
Maik

anbeisser 29.01.2017 15:23

Moin !

Also einen Kickstarter gibt es.
Hab aber wie gesagt die alten Reibbacken durch Bremsband ersetzt und es funktioniert.
Öl hab ich jetzt mineralisches 2taktöl von Motul und im Verhältnis 1;33 gemischt.
Jetzt kommt noch ein nagelneuer größerer Original-Sachs Tank rauf.
Dann neu lackiert und die Höllenmaschiene ist wie neu.

LG
Maik

anbeisser 05.02.2017 21:22

Moin.

Hier der kleine Stinker mit 1:33 in Aktion


Um Links zu sehen, bitte registrieren


MfG
Maik

ad-mh 05.02.2017 22:13

Sehr gut. :cool:
Nun kann die Nächste Flut oder Orkan kommen.

Hauptsache, Du betreibst ihn nicht in der Blockhütte, wie die 6 Jugendlichen.

anbeisser 11.02.2017 03:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von ad-mh (Beitrag 420339)
Sehr gut. :cool:
Nun kann die Nächste Flut oder Orkan kommen.

Hauptsache, Du betreibst ihn nicht in der Blockhütte, wie die 6 Jugendlichen.

Moin !

Jo, nun bin ich gerüstet :banane:
Hatten vor kurzem wegen dem Wintereinbruch 4h Stromausfall. Das bewog mich dann auch zur Anschaffung.
Und wenns mal an der Elbe wieder zu ner Flutkatastrophe kommt werde ich das Teil mitnehmen.

Aber mal ne Frage an die Strömlinge hier,

Das Generator bringt 6KVA und der Motor hat bei Volllast 11PS.
Kann ich da eine Kreissäge mit 5,5kw Motor mit Stern/Dreieck Schaltung anschliessen?
Schafft der Generator den Anlaufstrom?

Hier mal ein Bild vom Generatortypschild:

ad-mh 11.02.2017 23:43

Unwahrscheinlich...
Der Anlaufstrom dürfte sehr deutlich höher sein.
Bei einem Oldie würde ich es nicht ausprobieren. Die Suche nach Ersatzteilen wäre es mir nicht wert, wenn es nicht klappen sollte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:54 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com