Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   4-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Suzuki DF 15 ATL - 15PS - Probleme mit Quickstepp (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=42517)

Timebrother 22.06.2024 08:30

Suzuki DF 15 ATL - 15PS - Probleme mit Quickstepp
 
Hallo zusammen,

ich habe einen Suzuki DF 15 ATL - 15PS mit Fernschaltung.
Original Suzuki Schaltbox, Lenkrad, etc.

Eigentlich läuft der Motor und die ganze Kombi sehr gut.
Allerdings hatte ich in letzter Zeit Probleme mit dem Quickstepp - der Stecker ließ sich nur noch sehr schwer (mit Zange) draufstecken.
Also habe ich mir einen Ersatz für nen 10er geschossen und wollte den einbauen - Fehlanzeige - passte nicht rein, Stecker war auch nicht passend.
Also, original Suzuki bestellt, der gleich mal das 6fache gekostet hat.
Gestern wieder die Schaltbox zerlegt und eingebaut. Stecker passt, Schalter passt in Gehäuse - Super.....
Motor springt an - ich zieh den Stecker, nix passiert :(
Er schaltet nicht mehr ab - was ist jetzt faul??

Ich habe den Schalter gemessen, ist ein Schließer, sobald der Stecker gezogen ist, schließt der Kontakt - wie der alte auch.
Was mich allerdings ein wenig wundert, dass ganze ist ja so nicht Drahtbruchsicher....

Tja, und nun?

Ein Kabel kommt aus dem vergossenen Zündschloss - Lila soweit ich mich erinnere. Das andere (schwarz) verschwindet im Kabelbaum.
Habe auch schonmal nach einem Schaltplan für diesen Motor gesucht - ohne großen Erfolg!

Bevor ich nun anfange, irgendwelche Kabel aufzutrennen wollte ich mal in die Runde Fragen ob jemand einen Tip hat!?

Im voraus vielen Dank für die Unterstützung!!

Gruß
Timebrother

carandi27 23.06.2024 22:01

Hallo Timebrother,

ich habe gerade bei meinem DF20 den Quickstop getauscht. Mein vorheriger hatte das gleiche Problem, der Motor ging nur sehr verzögert aus. Dann habe ich an dem roten Knopf etwas gedreht und hatte ihn in der Hand. Irgendwie war die Feder kaputt.

Wenn Du den Schalter gemessen hast, ist ein Defekt aber ja eigentlich ausgeschlossen. Schaltplan ist hinten im Handbuch drin.

Gruß
Andreas

Timebrother 24.06.2024 07:23

Hallo Andreas,

leider habe ich kein Handbuch dazu, habe den Schaltplan aber mittlerweile im Netz gefunden.

Auch da ist der Quickstepp als "Schließer" eingezeichnet, was für mich dennoch unverständlich ist - bei einem Drahtbruch funktioniert das Teil schlicht und ergreifend nicht!! Sowas ist für eine Sicherheitsfunktion eigentlich nicht zulässig.

Egal, trotzdem werde ich aus dem Schaltplan nicht schlauer. 1 Draht geht in die CDI - der andere wird wohl auf Masse gehen.
Ich muss werde mal versuchen wenigstens den Massedraht zu messen - was in der CDI passiert weiß ich natürlich nicht.

Schwierig...... ist eigentlich ne einfache Sache, weiß dennoch nicht, wie ich weiter vorgehen soll...


Gruß
Timebrother

schlauchi20 24.06.2024 07:53

Erstens, Spassmodus:
Hast Du Probleme mit dem Quickstepp, dann ab in die Tanzschule.

Zum Quickstopp:
Das ist bei fast allen Herstellern so, dass eine Ader (in dem Fall Lila) gegen Masse gezogen wird, so dass der Motor ausgeht.
Ja, failsafe ist das nicht, ist anscheinend nicht vorgeschrieben. Als das eingeführt wurde, war das auf jeden Fall besser als das, was es vorher gab, nämlich nichts.
Aus dem Grund soll man das Teil ja auch regelmäßig testen.

Failsafe wäre dann mit 4 Drähten, ein Öffner, ein Schließer mit entsprechender Überwachung. Ist aber nicht.

Ich würde an Deiner Stelle mal prüfen, ob Du wirklich Masse auf schwarz hast. Ev. ist da ein Wackler drinnen. Oder aber der Schalter hat einen weg.
Du kannst wirklich einfach den lila Draht (wenn das der zweite ist, der vom Notstopp weggeht) mit einem separaten Draht auf Masse legen.

Gruß Rüdiger

Timebrother 24.06.2024 09:29

Hi Rüdiger,

Kill-Switch hört sich halt immer so endgültig an :biere:

OK, also wird Lila auf Masse geschaltet.... dass ist schonmal wichtig zu wissen.
Wollte nicht die CDI durch irgend einen Kurzschluss "killen" ;)

Dann werde ich das mal versuchen, bzw. den schwarzen messen, ob es eine Masseverbindung gibt.

In der Elektrotechnik werden oft 2 Öffner hintereinander geschaltet um da die Sicherheit zu erhöhen - für richtig gefährliche Maschinen gibt es dann spezielle Not-Aus-Relais. Aber selbst mit 1 Öffner wäre das System schon Drahtbruchsicher.

Ist den ein Kill-Switch Pflicht an Schlauchbooten mit Außenborder??

Gruß
Timebrother

schlauchi20 24.06.2024 10:50

Hi

Pflicht ist relativ.
Ich denke es hängt vom Land ab, wo man fährt.
In den Niederlanden auf jeden Fall, und sinnvoll ist es auch auf jeden Fall.
Es ist wohl schon vorgekommen, dass Leute aus dem Boot gefallen sind und dann später vom eigenen Boot überfahren wurden.
Oder das Boot war weg und leider schwamm man dann alleine rum.
Aus meiner Sicht ganz klar: NIE ohne angelegten Kill Switch.

Es gibt ja auch elektronische Systeme (Fell Marine), so dass man keine „Leine“ hat, aber das mit einem AB und Pinne??
Geht, aber ob man das macht.

Sicherheitsschaltungen sind mir schon klar, aber das hier ist „low Tech“. Daher auch einfach zu testen.

Gruß Rüdiger

Timebrother 27.06.2024 10:33

So..... war jetzt nochmal am Boot und bin keinen Schritt weiter gekommen!!

Masse steht am schwarze Draht an.
Habe den Schalter abgezogen und eine Brücke eingelegt, Motor springt trotzdem an.

Das eine Kabel kommt ja aus dem Schlüsselschalter.... optisch alles ok.

Was wäre nun die nächste Konsequenz? CDI??

schlauchi20 27.06.2024 11:28

Hast Du denn auch mal von extern Masse auf den anderen Draht gegeben?
Oder nur eine Brücke?
Nicht das der schwarze doch Ärger macht.
Ansonsten erst mal den anderen Draht verfolgen bis zur CDI.
Ich kann mir schwer vorstellen, dass die CDI da einen Schuss hat, der zu dem Fehler führt.
Eher Kabelbruch auf dem Weg da hin.

Gruß Rüdiger

Timebrother 27.06.2024 11:36

Herr lass Hirn regnen.....

Habe nochmal nach Schaltplänen gesucht...
Dann kam die Erleuchtung!! :cognemur:

Ist doch klar.....
Ich habe immer nur kurz versucht zu starten, Boot steht auf dem trockenen....
Der Anlasser geht immer - auch bei abgezogenem KillSwitch!! Nur anspringen wird er dann nie!!
Läuft der Motor, geht er nach dem Abziehen aus..... Meine Fresse.... da hätte ich ja auch früher drauf kommen könne :cognemur:

Dank allen, die mit überlegt haben :cool:
Manchmal ist es zu einfach um gleich drauf zu kommen ;)

skymann1 27.06.2024 12:30

Moin,
hm, in Post 1 lief der Motor aber und schaltete nicht ab, mit dem neuen Quickstopp.
Wenn er es jetzt tut wird doch irgendwo irgendwas gewesen sein was Du behoben hast.
Grüße Peter

rg3226 27.06.2024 12:31

Zitat:

Zitat von Timebrother (Beitrag 547504)
Herr lass Hirn regnen.....

Habe nochmal nach Schaltplänen gesucht...
Dann kam die Erleuchtung!! :cognemur:

Ist doch klar.....
Ich habe immer nur kurz versucht zu starten, Boot steht auf dem trockenen....
Der Anlasser geht immer - auch bei abgezogenem KillSwitch!! Nur anspringen wird er dann nie!!
Läuft der Motor, geht er nach dem Abziehen aus..... Meine Fresse.... da hätte ich ja auch früher drauf kommen könne :cognemur:

Dank allen, die mit überlegt haben :cool:
Manchmal ist es zu einfach um gleich drauf zu kommen ;)

Ich hoffe das du ihn nicht ohne Wasser laufen läßt :ka5:

Timebrother 27.06.2024 12:51

Nein, alles gut..... habe nur versucht zu starten.

Jetzt der Versuch war mit Spülohren....

Anlasser geht immer, auch ohne Stecker.....

Coolpix 27.06.2024 13:32

War der Kontrollstrahl beim letzten Test noch vorhanden?

Ein Startversuch reicht um den Impeller zu zerstören, wenn kein Wasser angeschlossen ist.

schlauchi20 27.06.2024 14:09

Ein Startversuch KANN reichen, den Impeller zu Schrotten. Muss aber nicht.
Im Gegenteil: So wie ich es kenne, passiert da nichts. Aber es kann eben auch anders sein.

Nicht starten tut der Anlasser bei vielen Motoren, wenn ein Gang eingelegt ist / nicht die Leerlaufstellung erkannt wird.
Anderes Feature: Mit eingelegtem Gang muss verhindert werden, dass der Motor anspringt und das Boot dann gleich losfährt.

Schön, dass Du den „Fehler“ gefunden hast.

Gruß Rüdiger

WernerL 27.06.2024 17:35

Gangschaltung
 
Hierzu folgendes: Auf einer Ausfahrt am vorgerückten Abend auf dem Bodensee wollte unser AB nach dem Picknick auf dem Wasser nicht mehr anspringen. Wenn dann die Sonne in Richtung Horizont sich bewegt, wird es schon etwas hektisch bei der Fehlersuche. Hier war es dann tatsächlich der Schalter für den Leerlauf, der sich losgerüttelt hat und der Elektronik ständig einen eingelegten Gang angezeigt hat und den Start verhinderte. Wieder an die richtige Position gefummelt und es konnte heimwärts gehen. Zuhause dann das Gewinde mit Loctite gesichert.
Grüße,
WernerL


Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 547510)
Ein Startversuch KANN reichen, den Impeller zu Schrotten. Muss aber nicht.
Im Gegenteil: So wie ich es kenne, passiert da nichts. Aber es kann eben auch anders sein.

Nicht starten tut der Anlasser bei vielen Motoren, wenn ein Gang eingelegt ist / nicht die Leerlaufstellung erkannt wird.
Anderes Feature: Mit eingelegtem Gang muss verhindert werden, dass der Motor anspringt und das Boot dann gleich losfährt.

Schön, dass Du den „Fehler“ gefunden hast.

Gruß Rüdiger



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:32 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com