![]() |
Erhöhung des Geräteträger bei meinem Mariner 500 RIB
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo in die Runde,
das ist mein RIB: https://schlauchboot-online.com/atta...1&d=1758127292 Ich überlege gerade, wie ich den Geräteträger höher setzen kann, weil ich die Lösung mit dem aktuell verbauten Bimini sehr lästig finde und daher ein Bimini für den Geräteträger verbauen möchte. Aktuelles Problem: Es ist einfach zu niedrig dafür. Bei anderen Mariner Modellen ist dies bereits über die Formteile bzw. den GFK Aufbau gelöst, so wie hier: https://schlauchboot-online.com/atta...8&d=1758127292 Und jetzt die Frage aller Fragen: Hat jemand eine Idee für die Erhöhung oder eine Anmerkung, warum ich das nicht tun sollte? Für Ideen/Denkansätze bin ich sehr dankbar! |
Hallo,
kommt darauf an, wieviel höher. Meinen hatte ich auch bissel "Höhergelegt" und habe eine vierkant Alu von 3x3 cm unterlegt. Vorher natürlich weiß lackiert. Bild habe ich gerade keines.:ka5: |
Hallo Markus,
etwas mehr als 3cm müssen es schon sein. Ohne es bisher exakt gemessen zu haben, denke ich ehr an 15-20cm. Aber Alu ist schonmal eine erste Idee.... Danke! |
Ich würde mir vermutlich vom Metallbauer ein Zwischenstück bauen lassen.
Müsste ja eigentlich nur auf jeder Seite ein dickes abgekantetes Blech sein (oben und unten abgekanntet ... 20 cm hoch. ggf in der Mitte noch ein 4 Kant-Rohr einschweissen, damit dort drin die Kabel für die Beleuchtung etc. laufen können. Das machst unten an die original Befestigung am GFK hin und oben schraubst den Geräteträger drauf. Sowas ist schön stabil, haltbar und wird nicht die Welt kosten. |
so in etwa:
https://up.picr.de/50068001ar.jpg das in der Mitte soll nur zeigen, dass es ein Rohr ist, also da könnten dann die Kabel durchgehen. Das muss natürlich an die Postion gemacht werden, in der in Deinem Träger die Kabeldurchführung ist. Auch die Bohrungen für die Schrauben am besten gleich vorab vom Metallbauer machen lassen :) |
Zitat:
|
Moin,
bei meinen Boot hat der Vorbesitzter es so gelöst.Simpel und Einfach.Dafür habe ich aber immer ausreichen Höhe so das ich aufrecht stehend fahren kann wenn das Bimini ausgeklappt ist. https://up.picr.de/50069995sy.jpg So sieht es ausgeklappt aus. https://up.picr.de/50070015tj.jpg |
Vielen Dank für das Foto. Wie ist es mit den Kabeln gelöst?
|
Diese Alu-Profile (Bosch-Profil) haben ja auch ein "Leer-Rohr" in der Mitte:
https://aluprofiloutlet.de/wp-conten...1641633218.jpg da könnte man (wenn die Position passt) auch die Kabel verlegen ... oder eben an der Stelle auch noch eine weitere Strebe einbauen. Man muss halt aufpassen, dass man kein Korrossionsproblem bekommt im Salzwasser. |
Zitat:
|
Nicht übertreiben mit dem Korrosionsschutz, die Profile für die Halterung für den Geräteträger wurde 2014 installiert, aber für 11 Jahre laufend im Salzwasser sieht das alles noch sehr gut aus.
|
Vom Heinz die Erhöhung ist gut und kann vermutlich selber gefertigt werden.
Dazu ist aber eine Kappsäge erforderlich. Wenn keine vorhanden dann kann man sich sie in einem guten Werkzeugverleih bestimmt ausleihen. Ich würde die Seiten allerdings verkleiden mit Kunstoff oder dünnem VA Blech. |
Das sind wirklich gute Ansätze die mich weiterbringen! Vielen Dank an alle!
Werkzeug ist kein Problem und linke Hände habe ich auch nicht. Als Modellbauer habe ich ohnehin immer Lust zu basteln ;) Meine Idee geht jetzt in die Richtung die Unterkonstruktion mit den Aluprofilen zu machen und ... weil ich im Winter zuviel Zeit außerhalb des Wassers habe ... mich einmal wieder im Formenbau zu versuchen und das Ganze zu verkleiden. Ob ich fertige GFK Platten nehme oder tatsächlich eine Form baue weiß ich noch nicht. Wenn ich es angehe, werde ich berichten! P.S. Mir fällt einmal wieder auf, dass dieses Forum kein Sammelbecken für Klugscheißer ist (wie so manch andere Foren.) Hier wird wirklich auf eine Frage eingegangen. Nochmal vielen Dank dafür!!! |
Zitat:
Ich würde mir die Arbeit machen ein positiv Block zu fertigen der sich an die untere Fläche mit der Rundung vorne anpasst. Dann die Negativ Form und dann die 2 Teile darin fertigen. P.S. Mir fällt einmal wieder auf, dass dieses Forum kein Sammelbecken für Klugscheißer ist (wie so manch andere Foren.) Hier wird wirklich auf eine Frage eingegangen. Nochmal vielenDank dafür!!! So soll es sein und genau das macht ein gutes Forum aus :chapeau: |
fürs Wohnmobil hab ich auch solche Profilschienen genommen (auch nicht von Bosch, ich dachte nur, das Ding heisst Bosch-Profil, gibts von 100ten Anbietern in ähnliche Ausfertigung ... vielleicht macht sogar eins Sinn, das keine abgerundeten Ecken hat, weil das besser aufliegt)
Kappsäge hab ich zwar, aber mit keinem Metallsägeblatt, ich hab die mit der Flex mit der mm-Trennscheibe geschnitten und das ging ganz gut! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:07 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com