Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Probleme beim Impellerwechsel (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=6147)

wiking380 14.07.2005 16:28

Probleme beim Impellerwechsel
 
hmmm!!!????????????

also der Impellerwechsel lief doch nicht wie gewünscht.

zuerst ich mir gleich mal eine Schraube beim Motor abgerissen. (ja ja, die Ungeduld. nein war ziemlich vorsichtig, aber die Schraube war nicht mehr die beste!!!) aber es blieb genug Gewinde stehen dass ich eine Mutter raufdrehen und verschweißen kann. mal sehen, vielleicht krieg ich das teil noch raus (WD40 sprühhhhh...). wenn ihr Tipps habt BITTE !!!!

das 2te was „hunste“: ich habe mir die Teile als Set gekauft. leider Nachbau. der Impeller passte nicht ordentlich. die Ausnehmung (Nut) ist um 1/10 mm oder so zu klein, jetzt bekomme ich den Impeller nur mit Gewalt über die Feder. Zusammengeschraubt lässt sich die Schraube kaum noch drehen und der Impeller ist auf der Welle nicht mehr beweglich.

ich denke das muss beweglich sein, ansonsten ruiniere ich das Getriebe, oder?

die Feder (den Keil) wollte ich auch nicht zusammenschleifen, der ist ja original. den Halbmond beim Impeller aufbohren wird auch kaum möglich sein.

was würdet ihr tun?

vielen dank im Voraus,

Roland.

alex101068 14.07.2005 20:30

Kauf dir einfach einen original Impeller und dann ist Ruhe.
Nachbau würd ich, und bei den vorleigenden Passungsproblemen nie verbauen.
Wenn sich der Impeller nicht bewegt, kommt auch kein Wasser und damit war es das dann ganz schnell.

Gruß Alex

timo 14.07.2005 20:49

hallo
zum thema schraube abgerissen:
ich habe auch was drangeschweißt,aber ich empfehle umbedingt das gewinde mit einer lötlampe oder einem heißluftfön zu erhitzten,das wirkt wunder,damit habe ich schon schrauben gelöst die trotz tagelangem wd-40 baden sich nicht gelöst haben.
gruß timo

FAR FAR AWAY 14.07.2005 21:49

1000. Posting im SBF!!!!!!
 
Leute,
bitte nehmt doch, wenn ihr den Unterwasserteil abgebaut habt eine Messing-Drahtbürtse und reinigt die Gewindegänge der Schrauben sowie die Bohrungen für die Schrauben ebenfalls gründlich. Beim Zusammenbauen die Gewinde mittels Graphitpulver, oder Paste bestreichen, da frisst sich die Schraube nicht mehr fest! Drehmoment bitte beachten!
Diese Paste gibt es im gut sortierten KFZ-Zubehör :schlaumei

Zum Impellerwechsel:
Der Impeller ist quasi die "Lebensversicherung" des Zweitakters, da sollte man an einigen Euros (für ungenau passende Teile) wirklich nicht sparen-
nehmt die Originalteile, das zahlt sich wirklich aus. :chapeau:

Auch auf die Hartpapierdichtungen, sofern diese entfernt wurden nicht vergessen.
Beim Impellergehäuse befindet sich ein O-Ring, dieser sollte auch einwandfrei dichten, detto die Gummi-Dichthülse, welche auf der Getriebeachse sitzt.

Alle beweglichen Teile und Schaltzüge schmieren nicht vergesen!


So, das war nun bereits mein 1000. Posting im Forum, weitere Beiträge werden natürlich folgen,...
Das dachte ich, als ich dieses Forum im Internet gefunden habe wirklich nicht, das ich mal 1000 Beiträge schreiben werde
:em34: :em34: :em34: :em34: :em34: :em34:

moses 15.07.2005 00:08

impellerwechsel
 
ähmmmm nicht nur 2- takter haben nen impeller auch die 4 takter.... :banane: :17: :17: :17:

FAR FAR AWAY 15.07.2005 10:20

Zitat:

Zitat von moses
ähmmmm nicht nur 2- takter haben nen impeller auch die 4 takter.... :banane: :17: :17: :17:

Schlaumeier, wenn du genau kuckst, siehst du, da es sich bei der Frage von Roland um einen 25er Mercury 2-Takter handelt !

Das auch 4-Takter eine Wasserkühlung brauchen ist allgemein klar, glaube ich zumindest,... :biere:

wiking380 15.07.2005 15:54

anzugsdrehmoment
 
wenn es schon wer angesprochen hat:

was sind denn die Anzugsdrehmomente für den 25 Ps Mercury AB?

Vielen Dank für die genialen Tipps!!

Roland.

moses 15.07.2005 15:54

ähmmm
 
na klar hab ich geschaut,
da steht :
Der Impeller ist quasi die "Lebensversicherung" des Zweitakters
das ist mir aber zu allgemein...
deshalb hab ich darauf reagiert,
und du kannst sicher sein, mein 4 takter hat auch nen impeller so wie fast jeder AB ausser die luftgekühlten :banane: :banane: :banane:

dodl 15.07.2005 16:25

Hallo,

Anzugsdrehmoment haengt von der Groesse und Kennzeichnung der Schraube/Mutter ab.

Hier kannst du dir ein Bild mit den Daten runterziehen...

Um Links zu sehen, bitte registrieren

cu
martin

wiking380 15.07.2005 21:29

und auf deutsch?
 
also das mit dem Zoll ist umständlich

die Schrauben sind Schlüsselweite 13, denke das sind M8 weiß wer das Anzugsdrehmoment?

dodl 15.07.2005 21:39

Hier die Daten fuer die metrischen Schrauben

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Check aber vorher, obs wirklich metrische sind, oder ob dein 13er nicht eh geeiert hat und es in wirklichkeit ne 1/2" ist :chapeau:
Das siehst du aber sofort an der Kennzeichnung der Schraube - Striche oder Dezimalzahlen.

Deutsch kannst vergessen. Um ein paar Brocken Englisch kommst du nicht herum.

cu
martin

MichaelH 16.07.2005 00:38

Ich würde mir auch einen originalen Impeller besorgen. Besonders bei Mercury wo es eh an jeder Ecke und im Internet genug Händler gibt.

BTW: Auch Innenborder haben Impeller. :ka5:

wiking380 16.07.2005 09:23

Fortschritte
 
also ich mache Fortschritte.

die Schraube ist herausen. mit einer schmelen Mutter und einer Normmutter zum Kontern und viel WD 40 ist es dann gegangen!!

jetzt werde ich noch schauen ob ich den Impeller original irgendwo bekomme. Hab da wen in Traunkirchen gefunden, da passt "anscheinend" auch der Preis. Da werde ich mich wahrscheinlich heute noch auf den Weg machen.

Einen kleinen Ausflug nach Gmunden.

Wenn der Händler gut ist werde ich euch Bericht erstatten!!

cu

kaeptn knackwurst 16.07.2005 10:24

Zitat:

Zitat von timo
hallo
zum thema schraube abgerissen:
ich habe auch was drangeschweißt,aber ich empfehle umbedingt das gewinde mit einer lötlampe oder einem heißluftfön zu erhitzten,das wirkt wunder,damit habe ich schon schrauben gelöst die trotz tagelangem wd-40 baden sich nicht gelöst haben.
gruß timo

Das stimmt, was Timo schreibt. Meiner Meinung nach ist es schonender, einen Löseversuch dirket nach dem Anschweißen der Mutter mit der Restwärme zu machen, als nachher noch mit einer Flamme "drauf rumzubraten". Beim e-Schweißen erfolgt die Hitzezuführung punktuell auf das zu verwerfende Bauteil und birgt so das geringste Risiko von "Kolateralschäden" . Ich habe schon um Schrauben zu lösen Elektroden auf deren Kopf kurz kurzgeschlossen, bis sie entspr. auf Temperatur waren. So kann man auch schlecht zugängliche Schrauben lösen.

Grüße


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:47 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com