Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Schifffahrt im Mittelalter (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=7455)

goeberl 14.11.2005 20:21

Schifffahrt im Mittelalter
 
hi alle miteinander!

ein studienkollege hat mich heute gefragt, ob ich irgendwelche materialien zur schifffahrt im mittelalter hab. hab aber nix, und kenn mcih da auch nicht so aus.
kennt sich da vielleicht wer von euch ein bissl aus, oder hat ein paar links, oder noch besser literaturempfehlungen? es geht ihm vorallem auch um die schifffahrt auf nord- und ostsee.
danke schon mal im voraus.
lg martin

attorney 14.11.2005 22:05

Hi,

ich kann zu diesem Thema nichts konkretes beitragen, aber bei einem solch speziellem historischen und vor allem umfangreichen Thema sollte dein Studienkollege mal in einer gut sortierten Buchhandlung und der Stadtbibliothek stöbern wie auch googeln.
Das Thema ist wirklich uferlos, vor allem die Wikinger und ihre speziellen und gefürchteten Schiffskonstruktionen dürften ein weites Feld einnehmen.
Gerade das Mittelalter war das Zeitalter der Seeschiffahrt (spanische, englische und portugiesische Seeflotte, Piraten und und und) so dass man von Stoff "erschlagen" werden dürfte und es ratsam wäre, das Thema auf ein Unterthema zu beschränken.


Gruss
Rainer

DieterM 14.11.2005 22:09

Hallo Martin,

hätte da schon eine Empfehlung

Das große Buch der Schiffstypen
ein Lexikon von A bis Z mit mehr als 2300 Schiffstype usw., 5000 Jahre Schiffsgeschichte, ein Nachschlagewerk

aus dem Weltbildverlag
ISBN 3-89350-831-7
Preis ? keine Ahnung, habs geschenkt bekommen.

goeberl 14.11.2005 22:33

danke dieter, ich werds weiterleiten.

rainer, das thema soll nicht zu sehr eingeschränkt werden. es geht nicht um einen kleinen aufsatz, sondern um eine diplomarbeit. da kommt man mit ein bissl googeln und einer stadtbibliothek nicht unbedingt weiter.
die einschränkung liegt ja schon auf nord- und ostsee, also mit deutlichem schwerpunkt norddeutschland.
vielleicht hats ja mal irgendwo eine ausstellung gegeben, wos vielleicht noch einen ausstellungskatalog gibt, oder ein kleines schiffahrtsmuseum, an das man sich mit konkreten fragen wenden kann.
die wikinger sind bestimmt ein wichtiger punkt, aber die von dir erwähnten seeflotten, und vor allem die piraten, sind doch ein paar hundert jahre später.

lg martin

Ujevic 14.11.2005 23:04

Alles relativ schnell erreichbar mit Um Links zu sehen, bitte registrieren .

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren



...........alles Anregungen.

HaraldGesser 15.11.2005 07:58

Hallo Martin,

hier ein Link zu den Schiffahrtsmuseen in Deutschland, wen es um spezielle Themengebiete geht würde ich die ansprechen: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Grüße

Harald

HaraldGesser 15.11.2005 09:16

Nachdem sich der vorherige Thread nicht mehr bearbeiten lässt nochmal:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Link zur Bibliothek des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven mit Online-Katalogen und der Möglichkeit der Fernausleihe.

Übrigens auch für Leute die keine Diplomarbeit schreiben müssen interessant durchzustöbern.

Grüße

Harald

goeberl 15.11.2005 21:56

danke harald, die links sind super.
lg martin

rotbart 16.11.2005 13:09

Zitat:

Zitat von goeberl
danke dieter, ich werds weiterleiten.

rainer, das thema soll nicht zu sehr eingeschränkt werden. es geht nicht um einen kleinen aufsatz, sondern um eine diplomarbeit. da kommt man mit ein bissl googeln und einer stadtbibliothek nicht unbedingt weiter.
die einschränkung liegt ja schon auf nord- und ostsee, also mit deutlichem schwerpunkt norddeutschland.

lg martin

Hi Martin
dann muß er sich unbedingt mit Karten und Kartenstecher auch beschäftigen, Karten und die Kunst der navigation spielen nicht in der militärischen eine bedeutende Rolle sondern auch bei der Ausweitung der handelsschiffahrt.
Falls da was gebraucht wird kann er mir gern eine PN mit konkreten nachfragen schicken, ich beschäftige mich seit Jahren mit Seekarten und Navigation ab dem 15. jahrhundert

goeberl 16.11.2005 13:17

danke roland, an dich als experten hab ich eh gleich gedacht:ka5: .
lg martin
ps. mittelalter endet aber schon im 15. jh:cognemur:

rotbart 16.11.2005 13:33

Zitat:

Zitat von goeberl
danke roland, an dich als experten hab ich eh gleich gedacht:ka5: .
lg martin
ps. mittelalter endet aber schon im 15. jh:cognemur:

Also die Navigation hat sich drastisch erst mit der Möglichkeit der Bestimmung des Längengrades geändert, die Seekarten beginnen bereits in der Frühzeit, und die Frage wann das Mittelalter endet ist von dem Land und dem Aspekt abhängig. Sicher nimmt man oft die Renaissance als Marke (aber das war Italien) England und die Nordländer waren da noch im tiefen MA. Deswegen kam hier auch schon mehrfach die Frage nach der Eingrenzung.
Bestes Beispiel ist die Hanse (HANSE TEUTONICA) meisten zwischen 12. und 17, Jahrhundert angesetzt, gab es aber schon im 11.Jahrhundert vergleichbare Zusammenschlüsse, die sozusagen die "Wurzel" der Hanse waren, die wiederum einen bedeutenden Einfluß auf den handel und die Entwicklung von schiffen gehabt hat. Aber das brauche ich Dir ja nicht zu erzählen, das ist ja Allgemeingut.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:12 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com