Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Computer/Digicams/Auto... (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=34)
-   -   Zugfahrzeuge - Mit welchem Auto zieht Ihr welches Gewicht (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=819)

Gundula 04.01.2004 09:38

Zugfahrzeuge - Mit welchem Auto zieht Ihr welches Gewicht
 
Hi Beisammen

Ich habe einen Renault Scenic (102 PS) und werde über kurz oder lang so um die 1000kg (Trailer gebr., Boot inkl. Zubehör) ziehen. Wie lange, wenn überhaupt, geht das gut (Kupplung, Bremsen usw.)?

Mit welchem Fahrzeug (PS?) zieht Ihr welches Gewicht und wie gehts euch so dabei?

Udo 04.01.2004 10:11

Hallo Gundula,

ich ziehe mit meinem alten W124 250D Autom. 90PS ohne Probleme unseren WoWa(1200KG).

Es kommt auch nicht unbedingt auf die PS Leistung an, das Gewicht es Zugfahrzeues ist der ausschlaggebende Punkt.

Mit meinen 90PS darf ich 750KG ungebremst und 1500KG gebremst ziehen.

Schau mal in deine KFZ Papiere,da steht die Anhängerlast drin.

Da dein Trailer ja wohl gebremst ist brauchst du dir keine Sorgen wegen den Bremsen zu machen.
Ich kenne Leute die 10 Jahre lang ohne Probleme mit ein und dem selben Fahrzeug Pferdeanhänger gezogen haben.

Gruß Udo

dodl 04.01.2004 10:18

Hallo,

Wir haben jahrelang mit einem Opel Rekord (90PS) 2,5t gezogen. Das Auto machte ohne Probleme 250000km.

Alles easy...

cu
martin

Michel 04.01.2004 10:21

Hallo Gundula,

also ich ziehe mit einem Opel Vectra Caravan (186) PS einen 1000 KG Hänger. Erlaubt sind bei meinem Vectra 1500 KG.

Ohne Probleme!

Aber wie gesagt nicht die Motorleistung ist entscheidend vielmehr das Gewicht der Zugfahrzeuges wie Udo schon geschrieben hat.

Einziger Vorteil bei viel PS, ist das Überholen. Das gibt Sicherheit.

:captain: :captain: :captain:

Hansi 04.01.2004 10:32

Hallo Gundula

ich ziehe mit meinem BMW 318i der ein Eigengewicht von 1350kg hat und 115PS unseren WoWa mit 1200kg ist auch kein Problem anhängen dürfte ich 1300kg laut Zulassung



mfG Hansi:banana:

Grisu1965 04.01.2004 11:32

Hallo Gundula,
wir ziehen mit unserem Subaru Legacy mit 128 PS einen Wohnwagen mit 1500 kg .Das Auto hat ein Leergewicht von etwas über 1400 kg und ziehen darf es laut Papiere 1950 kg gebremst.
Wenn wir in Urlaub fahren bewegen wir ein Gesamtgewicht ( Auto und Wohnwagen ) von 3400 kg :ka5:
Bisher immer Problemlos und das seit knapp 150.000 km :lachen78:

Gruß
Jürgen

Heinz-55 04.01.2004 12:44

Hallo Gundula !!

Ich fahre einen Audi A6 TDI mit 150 PS und einer zulässiger Anhängelast von 1700 Kg. Das maximale Drehmoment beträgt 310 Nm bei 1900 U/min.

Und weil der Wohnwagen nur ein zulässiges Gesamtgewicht von 1000Kg
hat, habe ich enorme Reserven. Gerade bei Autobahnsteigungen macht
sich das bemerkbar und gibt ein Gefühl der Sicherheit. Habe mir schon vor
Jahren die 100 Km/h Freigabe für Autobahnen besorgt.
So fängt der Urlaub schon bei der Anreise an. :chapeau::chapeau:
Der Verbrauch beträgt bei sehr zügiger Fahrweise ca. 11 ltr. Diesel..Coool:

Mein Mini - Bootstrailer hat ein zul. Gesamtgewicht von 350 Kg, ist also
Gespannmäßig nicht der Rede wert. :lachen78:
Bin mit dem Audi sehr zufrieden. :biere:

Gruß von der Ems
Heinz 55 :captain:

oskj 04.01.2004 13:10

Hallo Gundula
Ich ziehe mit meinem Citroen C8 nur ca 300kg dürfte aber 1800 gebremst ziehen.Das Auto selbst ist ca 1750kg schwer.
Somit habe ich ja noch einiges an Reserve.
Gruss Oskj

Ferdi 04.01.2004 13:24

Hallo,

ich zieh mein Boot auf einem ungebremsten Hänger (zw. 600kg und 670kg, je nachdem ob die Bootstanks voll oder leer sind) mit meinem Suzuki Vitara 5 V6 (2L 6-Zylinder Benziner, 136PS) und einer erlaubten Anhängelast von 645kg ungebremst (1875kg gebremst) . Bald hoffentlich mit einem Grand Cherokee 3,1TD, oder auch nicht. Mein Renault Espace (Bj.91) darf nur 600kg ungebremst ziehen und wird daher in letzter Zeit nicht mehr als Zugfahrzeug fürs Boot herangezogen, obwohl er vom Drehmoment her dazu besser geeignet wäre.
Allgemein kann ich sagen, dass so 650kg ungebremst ganz schön anschieben können im Ernstfall :cognemur: . Dafür gibts keine Probleme mit festgerosteten oder schiefziehenden Bremsen.

lg
Ferdi :captain:

Robert 04.01.2004 14:55

Hallo,
darf mit einem Ford Mondeo TDCI (130PS) 1.800 KG ziehen. Auflastung auf 2.000,-- ohne Beschränkungen möglich. Ich ziehe damit einen Trailer mit ca. 1600 KG. Bin des öfteren sicher etwas überladen (letzter Urlaub 1940 KG am Haken). Keine Probleme bei Steigungen usw.

Drehmoment 300 Nm bei 1.850 U/min


Gruß

Robert

FAR FAR AWAY 09.01.2004 23:45

Zugfahrzeug,...
 
Mein Bombard DB600 (6 Meter) ziehe ich mit einem Mercedes VITO V112,
Mit dem VITO darf ich gebremste Anhängerlasten von max. 2000kg ziehen.
Mein Boot samt Hänger kommt auf ca. 600kg. Den Trailer spürt man beim VITO überhaupt nicht. Ein super-Zugfahrzeug!!!
Den VITO kann ich nur empfehlen, auch weil er einen riesigen Kofferraum hat, da geht nebst Tauchzeug noch jede Menge rein:banana:

Manfred 10.01.2004 13:13

Zugfahrzeug
 
Hallo,

ich darf mit meinem Mercedes E 290 TD Automatik mit 129 PS 750 Kg ungebremst und 2100 Kg gebremst ziehen.Der Kombi hat ein Eigengewicht von 1605 Kg,ich darf aber die 3500 Kg Gesamtgewicht überschreiten,da ich den kleinen Anhängerschein habe.

Meine schwersten Anhänger hatten nicht mehr als 1300 Kg,da spürt man den Hänger kaum,man ist dadurch leicht verleitet die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten.Ich stell den Tempomaten auf der Autobahn meist auf ca. 115 ,da rolle ich mit dem fünften Gang super dahin, und bin mit der Toleranzgrenze beim Radar noch nie geblitzt worden.

Ich finde der E 290 ist ein tolles Zugfahrzeug und hat überdies als Kombi sehr viel Platz für Gepäck.
:sonne: :sonne: :sonne:
Manfred

DieterM 10.01.2004 17:40

Hallo Gundula,

ist der Scenic ein Benziner oder Diesel? Der Diesel hätte wesentlich bessere Anfahrdrehmonte. Vermutlich kann er bis 1400 kg ziehen.
Aber, da heute die meisten Fahrzeuge nicht mehr überdimensioniert gebaut werden, sondern gerade ausreichend für den Tagesgebrauch, aus Preiswettbewerbsgründen, würde ich Dir empfehlen bei Renault vorzusprechen und folgendes technisch für Anhängerbetrieb von 1000 kg überprüfen zu lassen:

- ist die Motorkühlung bzw. der elektr. Ventilatorbetrieb ausreichend?
- ist die Kuplung ausreichend für diese Anhängelast ausgelegt (sehr wichtig beim Benziner der mit mehr Drehzahl angefahren werden muß?
- sind die hinteren Stoßdämpfer dafür richtig?

Bremsenschonenedes fahren ist sowieso angesagt, besonders bei Bergfahrten. Da tut sich ein Diesel auch wieder leichter, weil er durch die höhere Kompression wesentlich besser über den Motor abbremst. Mit dem Trailer hintendran mußt Du auch mit mehr Abstand fahren, da die Bremswege länger werden, erst recht auf rutschigem Boden oder auch Bergab. Da kann nur Besonnenheit und vorsichtigeres Fahren helfen, damit Du nicht irgendwo reinrauscht mitsamt dem Boot hinten dran.

In den Bedienungsanleitungen der Fahrzeuge gibt es oft bereits erste Hinweise dazu.


Gruß
Dieter

Neptun 11.01.2004 17:01

Hi,

wir sind die letzten 3 Jahre lang mit einem Ford Galaxy (2,3 l - Benziner/145 PS) und 1200 kg-Wohnwagen unterwegs gewesen.
Galaxy randvoll geladen, 1200 kg Anhänger dran = 3600 kg Zuggewicht, 3700 kg gesamt sind für den Galaxy maximal erlaubt.

Insgesamt Null Problemo, im Normalfall bei Autobahnfahrt 100 km/h locker drin (über 120 hab ich mich nicht getraut :ka5: ), angehmes Reisen. Dummerweise schluckt ein Benziner halt ordentlich, da sind bei flotter Fahrweise durchaus 15 l pro 100 km drin, etwas gedrosselt sinds aber immer noch 14 1/2 l.

Nur einmal bin ich hängengeblieben, aber das war an einer extrem steilen und schmalen Stelle, als ich anhalten musste. Da ging nichts mehr, außer rückwärts rollen und an einer flacheren Stelle wieder anfahren. Das war aber, wie gesagt, ein absoluter Ausnahmefall in insgesamt gut 12 Jahren WoWa-Urlaub.
Die anderen 9 Jahre sind wir mit einem 750 kg-WoWa und einem Nissan Vanette (2,4 l - Benziner, 100 PS) unterwegs gewesen, ebenfalls immer randvoll und ebenfalls Null Problemo.

Jetzt haben wir einen großen Geländewagen, da ist das Thema Anhängelast kein Thema mehr.

Grüße
"Neptun"

helge 27.01.2004 18:08

Hi,
ich ziehe den Trailor mit Schlauchboot (750kg/ mit Boot ca 550kg) manchmal mit Renault Kangoo 60PS - keine Probleme. Wenn möglich jedoch immer mit unserem T4, dann muss man aufpassen, den Anhänger nicht zu vergessen.
Das andere Extrem ist Wohnwagen 1600kg und dann T4 vollbeladen mit Boot und Familie(2,8To, aufgelastet) also 4,4To. (Boot natürlich nicht noch hinter dem WoWa...)TDI/105PS und Automatik, keinerlei Probleme beim Anfahren, Steigungen oder Rangieren. Natürlich kann man von Zugkraftreserve an größeren Steigunen nicht mehr sprechen, 60kmH sind dann schon mal einzukalkulieren. Der Verbrauch liegt im Extremfall in ständigen Steigungen bei 16l, bei flachen Strecken bei 12,5 - im Durchschnitt rechne ich 13,5-14,0 Liter Diesel.
Gruß Helge


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:27 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com