Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Luftdruck YAm 380S und in welcher Reihenfolge (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=9404)

audioconcept 26.05.2006 20:55

Luftdruck YAm 380S und in welcher Reihenfolge
 
Hallo, in welcher Reihenfolge soll das YAM380 S aufgeblasen werden? wieviel Luftdruck ko´mmt wo rein? Habe eien Bravo 12 (12 Volt) Pumpe, auf welchen max Luftdruck stellt ihr die Pumpe ein? arbeitet diese genau?

Gerhard 28.05.2006 10:15

Luftdruck Yam
 
Der maximale Druck beträgt bei Yam 200 mbar.Ich arbeite auch mit einen Bravo Gerät und gehe so vor:
Am Anfang alle Kammern auf 100 mbar,dann auf 150 erhöhen,dann der Rest auf 200 mbar.Natürlich wechselweise.Wichtig ist das die Schottenkegel (Ausgleich) eine annähernde Neutralstellung haben .

Ich hoffe dir etwas geholfen zu haben.
Gerhard

audioconcept 28.05.2006 11:33

Danke Gerhard,

aber was ist das?
Zitat:

Wichtig ist das die Schottenkegel (Ausgleich) eine annähernde Neutralstellung haben .

womit fängst du an? Der Kielschlauch , kommt der zuletzt oder zu erst? Also überall 0, 20 Bar?

CresIngo 28.05.2006 13:38

Hallo Michael, so wie Gerhard es macht ist es O.K. mit einer kleinen Ergänzung von mir. Die Bugkammer wirkt mit ihrem Druch auf die beiden Seitenkammern, d.h. wenn Du die Bugkammer aufpumpst geht der Druck der beiden Seitenkammern mit hoch. Fehlt Dir in den Seitenkammern noch etwas Druck dann geh einfach über die Bugkammer mit der letzten Druckanpassung, bis bei Dir Zufriedenheit einkehrt und alle Kammern etwa de gleichen Druck aufweisen. Die Druckvoreinstellung bei der "Bravo" ist bei meinem Exemplar hinreichend genau. Eine Kontrolle mit einem Manometer gelegentlich angebracht. Du bekommst bald ein Geühl dafür wie es um den Druck bestellt ist wenn Du mit der Hand gegen den Schlauch klopfst (heller Ton O.K.),bzw. drückst. Ganz zum Schluß kommt der Kielschlauch dran. Er ist am Druckempfindlichsten wegen seines geringen Volumens. Ich hoffe ich habe alles verständlich drübergebracht.

Lg. Ingo

audioconcept 28.05.2006 19:56

Hallo, danke für eure hilfe.

Also fange ich mit den Seiten an (0,20 bar) dann vorne (0,20bar) dann unten (0,20 bar) bis die Bravo abschaltet (natürlich auf 0,2 bar ) eingestellt.

skymann1 29.05.2006 01:17

Hallo,
Enddruck 0,2, aber nicht gleich eine auf 0,2 und dann die anderen auch, sondern so wie Gerhard bzw. Ingo es beschrieben hat.

Sonst gehen Dir die "Abschottungen" zw. den Kammern baden.

Gruß Peter

thomas77 29.05.2006 12:58

genauso wie CresIngo es beschrieben hat. Erst die kammer rechts mit 0,1 bar dann die kammer links mit 0,1 bar und dann die Bugkammer mit 0,2 bar. Durch den druckausgleich kommen bei mir die beiden anderen kammmern dann auf ca. 0,18 bar.....dann noch 2 - 4 Hübe und du hast überall 0,2 bar. Jetzt den Kiel aufpumpen auf 0,2 bar und du hast alles fertisch...


Zur Bravo pumpe....also meine ist sowas von ungenau...bei eingestelleten 300mbar schafft sie grade so die 200mbar..also sollte man eigentlich immer mit Manometer kontrollieren. Aber da ich ja nur 200mbar benötige...super teil


Viele spaß beim fahren:cool: :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:03 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com