Unterbodenschutz, die Erste...
Hallo Leute!
Erst einmal vielen Dank für die bisherige Resonanz. Auch wenn man zwar gerne das hört, was man gerne hören will, so war ich doch angetan von Euren Meinungen. Danke Schön erst einmal dafür.
Nun, ich habe des getan. Nachdem das Boot aus dem Keller in die Garage verfrachtet war, haben wir uns den Boden erst einmal richtig angeschaut. In meiner Erinnerung sah der ja noch besser aus, aber jetzt….
Nun denn, ich habe gesagt ich probiere es aus, also ran ans Werk.
Bei Vorbereiten des Untergrunds ist aufgefallen, das nur die oberste Schicht des Materials spröde und hart geworden ist. Hat man diese Schicht abgetragen, war darunter eine weiche Schicht. Ein Hoffnungsschimmer…?
Wohl eher nicht, denn diese Schicht war mir dann doch irgendwie zu weich, aber ohne die vorher vorhandenen Risse.
Nachdem ich also die besagte oberste Schicht abgetragen hatte, wurden die Bereiche noch kurz mit Schleifpapier angeraut und dann mit dem Unterbodenschutz (spritzbar) mit dem Pinsel aufgetragen. Und ich muss sagen, zumindest an den Fingern und an den Händen hält er verdammt gut. Habe jetzt noch überall schwarze Flecken auf den Fingern. Ob er auch auf dem Bootsboden hält ist halt jetzt die Sache, die es bald zu erproben gilt.
@Markus: Der Spiegel ist beim Wiking nicht mit den Schläuchen verklebt. Der hält in diesem Rahmen. Von daher also kein Problem (vielleicht NOCH kein Problem) Der Übergang Boden zu den Schläuchen sieht nach meinem Dafürhalten noch gut aus. Kleben mit PVC-Folie? Darüber hatte ich schon mal was gelesen…. (Frank rauft sich sicherlich schon die Haare…). Mal sehen. Wenn der Unterbodenschutz nicht hält…..
@Rotti: Haftvermittler also. Was’n das’n? Ist es das nach was es sich anhört? Ein Stoff der auf dem einen Stoff gut hält und gleichzeitig die Basis für den Auftrag eines anderen Stoffes ist? Klingt so danach. Ne Art Grundierung… …was kann das für dieses Trevira-Gewebe sein? Ich dachte immer, dass das Problem nicht an der Hypalon- Trevira-Gewebeverbindung liegt, sondern eher an der Tatsache, dass sich das Hypalon, wahrscheinlich mangels Weichmacher, hart wird und die Bewegungen beim Fahren, Aufbauen und Zusammenlegen nicht mehr mitmacht und dann Risse bekommt oder bricht. Hm?
@Olka: Ich dachte beim Aufbringen des Unterbodenschutzes, dass das auf den Stellen an den das Gewebe rausschaut noch an besten hält, aber das wird sich zeigen…
Danke nochmals für Eure Tipps!
Also, bis nach der Erprobung. Drückt mir die Daumen!
|