Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 27.06.2006, 08:59
Markus[LB] Markus[LB] ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.03.2006
Beiträge: 842
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von stroich
... und dann sofort zerlegen und die teile in speiseöl einlegen !!
das sollte aber binnen 3 std nach der bergung geschehen ....
(war ein tipp von einem kroaten.. ) so greift das salz nix an ...

Hallo Swen,

und warum ausgerechnet in Speiseöl? Motoröl oder Getriebeöl geht doch sicher auch?

Prinzipiell hat der Kroate ja recht, wenn man verhindert, daß Sauerstoff an die Teile kommt, kann auch nichts rosten!

Daß das so zeitnah wie irgend möglich an das "Unglück" stattfinden soll ist auch mehr als logisch. Je länger man wartet, umso mehr kann es rosten. Je höher die Temperatur ist, desto eher rostet es auch. Die Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt sich mit jeder Temperaturerhöhung von 10°C. Also hat man in kühleren Gegenden mehr Zeit....

Mit Pflanzenölen wäre ich allerdings auch sehr vorsichtig, da diese meist zum verharzen neigen, das Problem ist ja nachher die gründliche Reinigung, wobei Reste von WD 40, das man benutzen kann, sicher kein so großes Problem darstellen, wie es das Pflanzenöl macht. Außerdem braucht man auf doch ziemlich viel Öl um alle Teile des Motors darin zu versenken...

Meine Idee wäre, den Motor mit kaltem Süßwasser abzuspritzen und dann erstmal zur Schadensverhinderung bzw. Bekämpfung eine Dose Caramba Rasant über die ganze angelegenheit sprühen, bevor ich mit dem Zerlegen beginne. Natürlich auch versuchen, möglichst viel WD40 in den Zylinder zu bekommen, was bei einem Aussenborder ja nicht allzuschwer ist....

In der Hoffnung, daß der Motor keinen "Wasserschlag" bekommen hat (weiß da eigentlich jemand wie hoch das Risiko ist?) würde ich den dann zerlegen und alle Teile penibelst reinigen!

Gruß Markus
Mit Zitat antworten