Hallo Karin,
also das mit dem Innenflicken ist schon richtig. Es geht darum das ansonsten die Luft ins Gewebe zieht und langsam sich den Weg zu einer Naht bahnt...
Aber erst mal eines, wenn an dem Boot wirklich mit Silikon gearbeitet wurde hast du wenig Chancen noch was zu machen.
Um das kurz zu erklären, mit dem Innenflicken bekommst das Boot dicht und mit dem Aussenflicken sorgst für die mechanische Stabilität.
Wenn sich der Flicken schon an den Ecken löst nimmst nen Fön, packst eine Ecke des Flickens mit einer Zange und strahlst die heisse Luft zwischen Flicken und Bootshaut. Versuch dabei eher den Flicken zu erwärmen um den Schlauchkörper nicht zu verbrennen und ziehst dabei kräftig. Wenn der Flicken ab ist lokalisierst Du die genaue Schadenstelle, also wenn es nur ein kleiner Einstich ist etwas Seifenlauge drauf und schauen wo sich der Schaum bildet. Diese Stelle markierst Du mit einem Kugelschreiber.
So, und dann wirds ernst, Du machst einen 5 cm langen Strich möglichst immer parallel zur Naht des Bootes. Die Schadenstelle sollte in der Mitte sitzen und jetzt mit einem kleinen Querstrich markiert werden. Danach schneidest Du mit einem Scharfen Messer (Kutter oder Tepichbodenmesser) auf dem langen Strich durch die Haut. Da sich dabei keine Luft im Schlauchkörper befinden sollte musst dabei aufpassen nicht durchs ganze Boot zu schneiden ;-)
Jetzt nimmst nen Flicken mit ca. 4 x 9 cm und schleifst die Innengummierung an. Danach markierst auf dieser geschliffenen Seite Mittig einen Strich mit 5 cm Länge und machst auch da in der Mitte wieder nen kleinen Querstrich.
Dann wird die Innengummierung vom Schlauchkörper aufgeraut. Das geht allerdings nur von Hand. Wenn Du die beiden Enden des Schnittes mit der Lochzange ausarbeitest ist beim schleifen weniger Spannung auf der Haut. Wichtig ist das auch über beide Enden des Schnittes hinaus gut aufgeraut wird.
Dann erst den Schlauchkörper von Innen mit Kleber dünn einstreichen und dann den Flicken. Und zwar so das Du deine Markierung noch sehen kannst. nach dem abtrocknen des Klebers, (ca 20 bis 30 Min.) beide Seiten nochmals dünn einstreichen. Wenn der Kleber dann noch leicht klebrig ist aber keine Fäden mehr zieht (Fingernagelprobe) den Flicken vorsichtig in den Schnitt schieben und drehen. Dabei musst drauf achten das sich Flicken und Schlauchkörper nicht berühren da es sich um einen Kontaktkleber handelt. Nach dem drehen bringst den Flicken zu dem Einschnitt mittig in Position. Die Markierung auf dem Flicken diehnt dabei als Positionierhilfe. Jetzt das ganze gut andrücken (entscheident ist der Pressdruck und nicht die Dauer) und das ganze sollte dicht sein...
Beim Aussenflicken ist zu beachten das er ca 2,5 cm grösser sein muss wie die Schadenstelle und an den Ecken rund geschnitten wird. Ausserdem ist wichtig das die Aussengummierung gut geschliffen wird, aber nicht bis aufs Gewebe. Sonst hält auch der beste Kleber nicht.
Na denn viel Spass und Grüssle vom Bodensee
Norbert
|