Hi Karin,
nun, die Geschichte mit der Klimakammer kenn ich inzwischen auch und hatte inzwischen das vergnügen 2 Boote nachzuarbeiten. Es ist einfach so das mangelndes Geschick in der heutigen Zeit nur zu gern durch moderne Technik versucht wird zu ersetzen.
Für diese Kleber wird keine Klimakammer benötigt. Die Temperatur beim kleben sollte nicht unter 8 Grad erfolgen und da seh ich im Moment kein Problem.
Ich empfehle Dir den Polymarine Kleber von Frank (ich glaub 2990), den findest im Online-Shop bei schlauchbootreparatur.de (gelber Banner oben) aber mit Härter. Der Kleber ist leicht zu verarbeiten und hat ein CKW-freies Lösungsmittel. Lediglich die Ablüftzeiten sind etwas höher wie bei dem den ich verwende.
Theoretisch kannst den Aussenflicken gleich aufkleben. Bei den ersten Innenflicken ist es aber ratsam den Kleber über Nacht trocknen zu lassen und am nächsten Morgen die Dichtheit mit Seifenlauge zu prüfen. Dabei solltest das Boot auf max. Betriebsdruck aufblasen. Erst wenn der Aussenflicken drauf ist sollte das Boot ner Druckprüfung unterzogen werden. Da Du aber als Eignerin selber reparierst kannst Dir die sparen ;-)
Natürlich kannst mit diesem Kleber auch alle Besätze nachkleben. Dabei ist es wichtig alle Reste der Vulkanisationslösung wegzuschleifen. Wie gesagt, der beste Kleber klebt sonst nicht..., bei den Besätzen geh ich nach dem anpressen hin und radier die überstehenden Kleberreste weg damit es nicht zu unschönen Verfärbungen kommt.
Die Ventilhalterung heisst einfach Ventilunterteil bei Metzeler und müssen nur erneuert werden wenn sie rissig und hart ist. Ansonsten kann man sie auch ablösen und ganz neu verkleben was ich aber nem Laien nicht empfehle da Metzeler in die Lochung der Schlauchkörper eine Dichtmembran eingebaut hat um Fadenleiter zu verhindern und die wird dabei meisst beschädigt.
Bei Frank bekommst übrigens auch Flicken.
Grüssle vom Bodensee
Norbert
PS: n Bild vom Boot wär mal schön um das Modell etwas einzuordnen, am Ende handelt es sich um nen Juca S aus Zodiac Produktion...
|