Hallo alle zusammen!
Ich darf mich kurz mal vorstellen: bin 34 Jahre alt und wohne seit einem Jahr mit mener norwegischen Frau und drei Kids in der Naehe von Oslo.
So, am Oslofjord sehe ich oft Leute mit Schlauchbooten fahren (besser gesagt: brettern!) und habe mir gesacht, das waehre bestimmt nicht nur fuer meine Kiddis lustig
Gesagt, getan, Boot gekauft, aber dann.....
Leider bin ich erst nach dem Kauf des ca. 20 Jahre alten Mezeler-Maya's auf dieses Forum gestossen...
Der fruehere Besitzer hat mich darauf hingewiesen, dass es an
mehrern Nahtstellen undicht ist. Als Unwissender habe ich halt gedacht: jo, des klebe' ma' scho
Jetzt kommen mir beim lesen Eurer Beitraege leise Zweifel. Zudem verstehe ich Eure "Sprache" nicht immer ganz eindeutig, wenn es um Dinge wie "Winkelbaender", "Innenschlauch", "Gewebe" ect. geht.
Deshalb meine Bitte(n):
Koennte mir jemand mal
F O T O S vom Aufbau eines Metzelers (Querschnitt durch eine Kammer z.B.) reinstellen, damit ich mir erstmal klar werde, was sich unter dem "Orange" eigentlich verbirgt?
Zum anderen habe ich viele Reparatur-Tips von u.a. Norbert, Frank gelesen, die wohl auch gut zur Orientierung sind. Aber wenns drum geht, traue ich mich nicht dran, ohne einige passable Fotos, auf denen man die wichtigsten Arbeitsschritte vom Reparieren einer Naht erkennen kann.
Wenn es moeglich waere, auch vielleicht eine Erklaerung zum Thema "Innenflicken" (wie das geht, wann man das anwendet, am besten auch mit Fotos/ ich komm mir vor wie bei der Kinderei-Werbung: "aber das sind doch drei Sachen auf einmal?!?"

)
Ich habe bestimmt nicht alle Beitraege gelesen, also wenns schonmal sowas gibt, dann tuts ein entsprechender Link natuerlich auch.
Vielleicht waere es mal sinnvoll, eine solche Sache am Anfang des "Reparatur-Threads" ausfuehrlich zusammenzustellen?
Also, ich hoffe auf Euch bei meinem "Kinderei-Posting".
Vielen Dank im Voraus!
Gruss aus Norwegen,
Marco