Hallo Marco,
ich hoffe wir verstehen uns richtig, es gibt kein Aussenschlauch oder Innenschlauch bei Deinem Boot. Die Bootshaut besteht aus dem Trägergewebe auf das die Aussengummierung und die Innengummierung aufvulkanisiert wird. Auf die Aussengummierung wird direkt bei der Herstellung der Bootshaut dann noch eine dünne Schicht Hypalon aufgetragen. Die Bilder sind nicht so scharf geworden aber das ist eine abgeschnittene Hecktüte von einem alten Juca. Mehr ist da also nicht.
Bei der Naht hat Metzeler einfach eine sogenannte Stehnaht gefertigt und die dann von Innen mit dem Winkelband stabilisiert und abgedichtet. Eine Stehnaht ist es wenn Du z.B. ein Blatt Papier nimmst und 2 Gegenüberliegende Ränder mit der GLEICHEN Seite zusammenklebst. Aber ich werd mal schauen ob ich nicht irgendwo noch ne Zeichnung finde.
Das auswechseln des Winkelbandes kannst getrost vergessen. Der Aufwand die Nähte zu öffnen, komplett zu überschleifen und dann mit einem neuen Band frisch zu verkleben ist nicht ganz einfach. Dann kannst Du genausogut ein paar Meter Bootshaut kaufen und die Formen von Deinem alten Boot auf die Haut übertragen und ein neues Boot bauen. Du wirst jedoch keine Naht von Hand gerade hinbekommen und damit rechnen müssen das der Schlauchkörper etwas unförmig wird. Beim Boden und Heckkissen mit den Riefenbändern (das sind die "Abstandshalter" die dafür sorgen das der Boden die "Luftmatratzenform" bekommt) wird das noch schwieriger.
Als kleiner Anhaltspunkt benötigte ich für den Nachbau eines Flippers (Holzboden) ohne das aufblasbare Spritzdeck ca. 70 Stunden und 11 lfm Bootshaut (145 cm breit). Was das ganze kostet kann sich jeder selber ausrechnen.
Was also bleibt ist der Versuch das Boot mit PVC-Kleber auszugiessen. Da nimmst am besten mal Kontakt mit Erich dem Wikinger auf. Der kann Dir dabei besser weiterhelfen als ich.
Grüssle vom Bodensee
Norbert
|