Einzelnen Beitrag anzeigen
  #23  
Alt 19.08.2006, 20:31
attorney
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi David,

mit Elektromotoren kenne ich mich nicht so gut aus,aber da gibt es meines Wissens nur 2 Marken.

Den Feuerlöscher aus dem auto könntest du auch nehmen, aber bei einem Elektromotor wird dieser nicht erforderlich sein. Ist ohnehin nur ein 10,-€ -Posten.

Du benötigst 1 Anker, Schwimmwesten für jede Person an Bord, 1 Kompass, womöglich ein GPS-Handy, Tauwerk, Sicherheitsleine, 1 Taschenlampe, Paddel, soweit nicht zum Boot gehörend, 1 Bootshaken, 1 Druckluft-Hupe, Fahnenstange mit Nationalwimpel, womöglich eine elektrische Pumpe (zur Not tuts auch der Blasebalg), Behältnisse, um bestimmte Sachen Spritzwasser geschützt verstauen zu können, womöglich ein Fernglas, Buchstaben, um das Boot dauerhaft und vorschriftsmässig zu kennzeichnen, Flickzeug für den Notfall, ein Schöpfgefäss und ein Ladegerät für die Batterie. Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.

Das summiert sich alles ganz ordentlich.

Heckräder sind 2 auf Vierkantrohren angebrachte Räder, die vorübergehend am Heckspiegel befestigt werden, um das Boot von Land ins Wasser zu bringen und umgekehrt. So ein Boot mit Boden und Motor wiegt zu viel, um es über ein längeres Stück zu tragen, alleine gehts schon gar nicht.
Oft kann man sein Boot nicht direkt am Wasser aufbauen, geschweige seinen PKW dort parken, sondern muss da manchmal einige Strecken überwinden, z.B. über den Campingplatz.

Ich war zu Beginn meiner Schlauchbootfahrer-Vita in genau der gleichen Stuation wie du. Aus ursprünglich projektierten 250,- € (Mariner 3 bei eBay) kamen dann mal schnell 1.800,- € für den Spass zusammen.

Grüsse
Rainer
Mit Zitat antworten