Einzelnen Beitrag anzeigen
  #19  
Alt 25.08.2006, 13:09
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von HaraldGesser
Hallo,

ja, da könnte man jetzt ewig diskutieren: Ist Luftverlust bei Schlauchbooten ein Mangel oder ist er am Ende in gewissem Umfang, auch abhängig von Art und Alter der verwendeten Materialien, konstruktionsbedingt?

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Wenn ein neues Schlauchboot einmal pro woche neu aufgepumpt werden muss ist das sicherlich ein Mangel.

Wenn ein 20 Jahre altes Boot einmal pro Woche etwas nachgepumpt werden muss würde ich persönlich den Zustand als altersentsprechend gut bezeichnen.
Oder ist es Standard daß Boote in diesem Alter die Luft wie am ersten Tag halten?

Natürlich ist es auch maßgebend wieviel Luft da nachgepumpt werden musste, aber wenn das erst am 7. Tag geschah ist der Käufer wohl am 6. Tag noch problemlos gefahren, da kann es dann nicht so viel gewesen sein.

Für mich als Käufer wäre das kein Grund gewesen Geld zurückzufordern.



Grüße

Harald
Ähh, was willst mit diesem Link, selber zusammengeschustert ?
Das was da drinnen steht, ist nicht unbedingt richtig!!!
Zitat:
Ein qualitativ hochwertiges Schlauchboot verlangt etwa einmal im Monat einen geringen Luftnachschub. Ein gutes Freizeitboot muss etwa einmal pro Woche ein wenig nachgepumpt werden.
Das alleine können dir sicherlich viele Schlauchbootbesitzer bestätigen, dass diese Aussagen nicht stimmen!

Zum Thema zurück:
die ewig lange Diskussion betrifft den Unterschied zwischen Luftverlust und Druckverlust und geht darum, dass eben diese Dinge nicht gleich sind.

Ein Rost bei einem Auto ist ein Mangel, ob dieser altersbedingt ist, und ob das dem Alter entsprechend normal ist, ist ein anderes Thema.

So verhält es sich auch mit dem Luftverlust.

@Harald: bitte checke in Zukunft deine Quellen auch, wenn du welche zitierst.
Wikis sind meistens Infodatenbanken, die jedoch nicht verifiziert sind, sprich, dessen Wahrheitsgehalt nicht überprüft worden sind.
Wikipedia hat eine Funktion, die der Prüfung schon sehr nahe kommt, ist aber auch nicht unbedingt alles richtig.

Deine Quelle ist irgendein Eintrag irgend eines Internetusers, keine Ahnung, was daran stimmt oder auch nicht, also vollkommen wertlos (sorry für diese harten Worte! Aber ich könnte eben diesen "Wiki"-Beitrag unter bearbeiten jederzeit ändern. Somit könne ich eine neue "Wahrheit" erstellen! Denk mal drüber nach, dann siehst du alle möglichen Wiki-Beiträge unter einem differenzierteren Aspekt!)

@Martin: ich stimme dir zu, er hätte das Boot ansehen können, also ist er irgendwie selber schuld, wenn er die Katze im Sack kauft.
Soferne nicht ein grober Mangel verschwiegen wurde, ist alles OK.
Luftverlust bei alten Booten ist ein Mangel, aber normal (wie bei einem Rost an einem alten Auto).
Solange der Verkäufer nicht schreibt "ist absolut dicht" oder so ähnliches, ists auch kein Problem.
Wenn der Verkäufer aber in einem derartigen Fall schreibt "Hat keine Flicken, ist absolut dicht" und dann siehts aber anders aus, dann könnten Ansprüche des Käufers zurecht bestehen.
Mit Zitat antworten