Einzelnen Beitrag anzeigen
  #20  
Alt 26.08.2006, 20:23
Diddel
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Bernie,

diese Spekulationen sind zwar verständlich aber es gibt einen anderen Hintergrund. Eine Bauartbescheinigung ist ein Dokument das, ähnlich wie beim PKW, für eine Zulassung benötigt wird. Da diese geprüft wird sind die Gewichtsangaben bindend.

Zum einen werden die Gewebe stärker und somit schwerer.

Gehen wir mal näher auf das Material der Beschichtung ein. Weich-PVC wird innerhalb kürzester Zeit (etwa 3-5 Jahre) hart. Das liegt daran das die Weichmacher sehr schnell aus dem Material entweichen. Wenn dem Weich-PVC etwas Kunstkautschuk beigemischt wird versuchen die Weichmacher in den Gummi zu gelangen und verbleiben somit in dem Material. Dadurch wird der Alterungsprozess wesentlich verzögert. Künstlich erzeugte Alterung weisst auf über 65 Jahre hin! Allerdings gibt es bei diesem Material einen weiteren Faktor, die Temperatur. Aus diesem Grund wird das Ganze mit einem Polyuretan gemischt. Diese Mischung ist das was wir als Beschichtung auf unseren Booten kennen.

Was passiert aber wenn die 3 Zutaten nicht ganz genau gemischt werden? Zum einen verändert sich natürlich der Teperaturparameter zum verschweissen, aber zum anderen und das ist wichtiger, die "Dichte" vom Material ist zu niedrig und es tritt Luft aus. Das bezeichnet man als Microporösität, Boote die davon betroffen sind lecken an allen Stellen und es sieht bei der Prüfung mit Prilwasser aus als wären da zigtausend von Nadelstichen nebeneinander.

Die ersten Lösungsansätze waren das Material besser zu mischen. Das brachte nur einen geringen Erfolg. Danach wurde (von Wiking-Sport) die Schichtstärke erhöht. Der Erfolg war zwar grösser, aber auch da gibt es Boote...,

inzwischen wird das Material bei der Beschichtung viel stärker verdichtet. Der Vorteil ist das es keine Microporösität seit her mehr gibt (bleibt abzuwarten was die Zeit dazu sagt) zum anderen wird die Beschichtung dicker aufgetragen. Da kommt es zu mehr Gewicht.

Übrigens wird die gleiche Mischung inzwischen auch bei LKW-Planen verwendet, aber mit einem schwächeren Gewebe und viel dünner, also kommt nicht auf den Gedanken ein Boot mit ner LKW-Plane reparieren zu wollen...

Grüssle vom Bodensee

Norbert
Mit Zitat antworten