Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 14.09.2006, 17:13
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Marc,

sehe das genauso wie meine Vorredner. Ohne effektives Schmieröl hat der 2-Taktmotor sicher nur wenige Minuten Notlaufeigenschaften, dann nimmt er aber Schaden weg. Was dann beschädigt wird hängt davon ab, mit welcher Belastung weitergefahren und wie lange danach gefahren wurde. Der terminale Exitus kommt dann mit dem bekannten Kolbenfresser und meistens fetsgehenden Kolben. Dann wird es sehr teuer!

Würde hier eine gründliche Überprüfung von einem Fachmann in der Werkstatt empfehlen. Bei einem solchen wertvollen Outboarder dürfte diese Ausgabe gerechtfertigt sein. Nur wenn er sehr viel Glück gehabt hat, dürften die Lagerschäden sich innerhalb der Tolleranzgrenzen halten, sonst wird sich möglicherweise doch eine Motorüberholung abzeichnen.

So jetzt weiterfahren ist Leichtfertigkeit, sind die Tolleranzen nicht innerhalb der vorgeschriebenen Werte, dann ist der endgültige Motorkollaps irgendwann programmiert. Wenn ihm das wieder auf der Elb-Fahrrinne passiert, dann GuteNacht, denn er haftet auch für die Folgeschäden bei Dritten in der Fahrrinne. Da sollte man nicht mit einem schon lädierten Motor fahren wegen des Berufsverkehrs.

Schade, hier rächt sich wieder mal vorsorglich kein 2-Takt Ersatzöl dabei zu haben, was eigentlich bei längeren Fahrten auf der Elbe mit ihrem hohen Aufkommen an Berufsschiffahrt eine Selbstverständlichkeit sein sollte.
Mit Zitat antworten