Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 11.10.2006, 23:23
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von ivo70
Hallo,
ich hab eine Frage an die Motor-Profis hier. Hätt einen schönen gebrauchten 30ps Außenborder (Tohatsu) in Aussicht, einziger Haken daran: An der Kavitationsplatte ist hinten die eine Ecke abgebrochen, nicht viel, nur ein kleines Stück. Meine Frage nun: Wisst ihr, kann man an dem Material (ich nehm an, Aluguss) Schweißarbeiten vornehmen, also einfach ein Stückchen vom selben Material anschweißen, das man dann zurechtschleift, überlackiert, und alles sieht aus wie neu? Oder geht so was nicht? Wenn ja, hätte jemand von Euch auch einen Tip, wo ich die Schweißerei im Großraum Wien machen lassen könnte? Und wenn nicht, glaubt ihr, das Fehlen dieser Ecke hat irgendeinen Einfluss auf die Fahreigenschaften des Motors?
Danke für die Hilfe,
Ivo
Also hier ist Aluschweißen (mit Schutzgas) sicher aussichtslos, weil Du mit dem Schweißvorgang weitere Spannungen in das noch gesunde Material bringe würdest, das ohne aufwendiges Ausglühen und damit entspannen eher dazu neigen wird alleine durch auftretende Kavitationsschwingungen abzubrökeln. Also kann Dir hier eine anspruchsvolle Schweißung nichts bringen.

Der Tipp vom Peter wäre das Richtige. leider kann ich auch Dein Bildchen nichtsehen. Da Du von einem kleinen weggebrochenen Teilchen hinten an der Kavitationsplatte sprichst, also Blickrichtung vom Bug zum Heck, wäre die Egalisierung durch abschleifen der seitlichen Plattenform damit beide Seiten synchron sind, die ideale Lösung. Auch wenn die Kavitationsplatte an der vorderen Seite diesen Schaden hätte, wäre die gleiche Lösung gut. Lediglich wenn es an der seitlichen Kavitationsplatte fehlt, könnte es schwierig werden, aber das käme auf einen Versuch an.

Bedenklicher wäre wenn durch diesen Abbruch feine Haarrisse in das Gehäuse laufen würden, dann bleibt nur der Austausch des unteren Gehäuses mit Kaviplatte übrig, und das kostet natürlich etwas Geld. Aber auch das könnte den Kauf interessant machen, ist jd. eine Rechenfrage vom Preis des Outboarders und von der Kostenseite für ein neues Gehäuse, das doch garnicht soviel Geld kosten kann.
Mit Zitat antworten